Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
77 Bytes entfernt ,  20:21, 6. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:     
==Stadtförsterei==
 
==Stadtförsterei==
Die Stadtförsterei befindet sich in der [[Heilstättenstraße 130]], Stadtförster ist derzeit [[Martin Straußberger]]. Hinter der Fösterei befinden sich einige Wirtschaftsgebäude für Mitarbeiter und Geräte und das '''grüne Klassenzimmer''' - eine Blockhütte, die von Schulklassen genutzt werden kann. Dazu gehört auch ein Walderlebnispfad im angrenzenden ehemaligen Steinbruch.
+
[[Bild:Stadtförsterei Fürth.jpeg|thumb|right|Stadtförsterei]]
 +
Die Stadtförsterei befindet sich in der [[Heilstättenstraße 130]], Stadtförster ist derzeit [[Martin Straußberger]]. Hinter der Fösterei befinden sich einige Wirtschaftsgebäude für Mitarbeiter und Geräte und das '''grüne Klassenzimmer''' - eine Blockhütte mit einem Unterrichtsraum für Schulklassen. Dazu gehört auch ein Walderlebnispfad im angrenzenden ehemaligen Steinbruch.
 +
 
 +
 
 +
 
    
==Der Stadtwald als Naherholungsgebiet==
 
==Der Stadtwald als Naherholungsgebiet==
Zeile 20: Zeile 24:  
Der Stadtwald ist das ganze Jahr über ein intensiv genutztes Naherholungsgebiet für Fürth. Er wird durchzogen von einem dichten Netz von breiten befestigten Forstwegen, einfachen Waldwegen und schmalen Pfaden, dazu kommen eigene Reitwege und Mountainbike-Trails. Von früh morgens bis spät abends trifft man Erholungssuchende und Sportler zum Spazieren gehen, wandern, joggen und für Nordic Walking, zum Radfahren und Mountainbiking, zum Reiten oder Hunde ausführen, zum Klettern in den Steinbrüchen, zur Naturbeobachtung, zum Sammeln von Pilzen und Beeren, im Winter bei genügend Schnee zum Schlitten fahren und langlaufen.
 
Der Stadtwald ist das ganze Jahr über ein intensiv genutztes Naherholungsgebiet für Fürth. Er wird durchzogen von einem dichten Netz von breiten befestigten Forstwegen, einfachen Waldwegen und schmalen Pfaden, dazu kommen eigene Reitwege und Mountainbike-Trails. Von früh morgens bis spät abends trifft man Erholungssuchende und Sportler zum Spazieren gehen, wandern, joggen und für Nordic Walking, zum Radfahren und Mountainbiking, zum Reiten oder Hunde ausführen, zum Klettern in den Steinbrüchen, zur Naturbeobachtung, zum Sammeln von Pilzen und Beeren, im Winter bei genügend Schnee zum Schlitten fahren und langlaufen.
    +
[[Bild:Wegmarkierung im Stadtwald.jpg|thumb|right|Neue Markierung der Wanderwege]]
 
2016 wurde das markierte Wegenetz vom Fränkischen Alpverein e. V. überarbeitet, einige Wanderwege reichen weit über den Stadtwald hinaus. Dazu kommen mehrere Rundwanderwege, die an den Wanderparkplätzen beginnen und enden und 4 markierte Touren für Nordic-Walker (3,5 – 14 km). Alle Wege und viele Zusatzinformationen sind in der Freizeitkarte für den Fürth-Zirndorfer Stadtwald eingezeichnet<ref> Freizeitkarte Fürther und Zirndorfer Stadtwald, herausgegeben vom Stadtplanungsamt </ref>, auch zwei Wege für sehbehinderte Personen. Viele Sitzbänke und einige Schutzhütten sind vorhanden.  
 
2016 wurde das markierte Wegenetz vom Fränkischen Alpverein e. V. überarbeitet, einige Wanderwege reichen weit über den Stadtwald hinaus. Dazu kommen mehrere Rundwanderwege, die an den Wanderparkplätzen beginnen und enden und 4 markierte Touren für Nordic-Walker (3,5 – 14 km). Alle Wege und viele Zusatzinformationen sind in der Freizeitkarte für den Fürth-Zirndorfer Stadtwald eingezeichnet<ref> Freizeitkarte Fürther und Zirndorfer Stadtwald, herausgegeben vom Stadtplanungsamt </ref>, auch zwei Wege für sehbehinderte Personen. Viele Sitzbänke und einige Schutzhütten sind vorhanden.  
 
Dazu kommen einige spezielle Einrichtungen:  
 
Dazu kommen einige spezielle Einrichtungen:  
Zeile 33: Zeile 38:     
Die [[Steinbrüche im Stadtwald]] sind ein eingetragenes Naturdenkmal der Stadt Fürth. Sie sind über den gesamten Stadtwald verteilt. Ein größeres Steinbruchgebiet mit Infotafel und einer ehemaligen Feldschmiede befindet sich in der Nähe des [[Rangau|Rangaublicks]] oberhalb des [[Felsenkeller|Felsenkellers]]. Durch den früheren Steinbruch bei der Stadtförsterei führt ein Walderlebnispfad für Kinder.
 
Die [[Steinbrüche im Stadtwald]] sind ein eingetragenes Naturdenkmal der Stadt Fürth. Sie sind über den gesamten Stadtwald verteilt. Ein größeres Steinbruchgebiet mit Infotafel und einer ehemaligen Feldschmiede befindet sich in der Nähe des [[Rangau|Rangaublicks]] oberhalb des [[Felsenkeller|Felsenkellers]]. Durch den früheren Steinbruch bei der Stadtförsterei führt ein Walderlebnispfad für Kinder.
  −
==Trimm-Dich-Pfad und Vita-Parcours==
  −
  −
Der Trimm-Dich-Pfad beginnt oberhalb des [[Hotel Forsthaus|Hotels Forsthaus]] und führt auf einem ca. 3 km langen Rundkurs durch den Wald, vorbei am Silberweiher und dem Wildschweingehege.
      
==Baudenkmäler==
 
==Baudenkmäler==
297

Bearbeitungen

Navigationsmenü