Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  13:08, 28. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
'''Friedrich Heerdegen''' war ein Fürther [[Beruf::Buchhändler]] bzw. Bücher-Antiquar im 19. Jahrhundert.
+
'''Friedrich Heerdegen''' war ein Fürther [[Beruf::Buchhändler]], Bücher-Antiquar und Auktionator im 19. Jahrhundert.
    
Ursprünglich Schuhmacher, widmete er sich ab 1810 nur noch den Büchern.
 
Ursprünglich Schuhmacher, widmete er sich ab 1810 nur noch den Büchern.
Zeile 29: Zeile 29:     
[[1827]] kehrte der Sohn [[Johann Heerdegen]] nach 18-jähriger Abwesenheit zurück und ließ sich als Spiegelfabrikant nieder.<ref>Der Friedens- u. Kriegs-Kurier, 6. Juni 1827</ref>
 
[[1827]] kehrte der Sohn [[Johann Heerdegen]] nach 18-jähriger Abwesenheit zurück und ließ sich als Spiegelfabrikant nieder.<ref>Der Friedens- u. Kriegs-Kurier, 6. Juni 1827</ref>
 +
 +
Joseph Heller berichtet 1828 im "''Handbuch für Reisende in dem ehemaligen Fränkischen Kreise''", dass sowohl [[Friedrich Korn|Korn]] wie auch Heerdegen "Lese-Bibliotheken" unterhielten; außerdem heißt das Antiquariat zu dieser Zeit "Heerdegen und Pickert".<ref>Joseph Heller: ''Handbuch für Reisende in dem ehemaligen Fränkischen Kreise'', Heidelberg, 1828, S. 109. [https://books.google.de/books?id=s4BXAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
    
1835 zog Friedrich Heerdegen nach Nürnberg in die damalige Winklerstraße Nr. 38 (später Winklerstraße 11) um.<ref>Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon...",
 
1835 zog Friedrich Heerdegen nach Nürnberg in die damalige Winklerstraße Nr. 38 (später Winklerstraße 11) um.<ref>Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon...",
 
2007, S. 597. [https://books.google.de/books?id=hoRcf4LFZUcC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
2007, S. 597. [https://books.google.de/books?id=hoRcf4LFZUcC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
  −
Joseph Heller berichtet 1828 im "''Handbuch für Reisende in dem ehemaligen Fränkischen Kreise''", dass sowohl [[Friedrich Korn|Korn]] wie auch Heerdegen "Lese-Bibliotheken" unterhielten; außerdem heißt das Antiquariat zu dieser Zeit "Heerdegen und Pickert".<ref>Joseph Heller: ''Handbuch für Reisende in dem ehemaligen Fränkischen Kreise'', Heidelberg, 1828, S. 109. [https://books.google.de/books?id=s4BXAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
      
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Navigationsmenü