Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
323 Bytes hinzugefügt ,  17:37, 15. Apr. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
==Entstehungsgeschichte==
 
==Entstehungsgeschichte==
Der Gemüseanbau im [[Knoblauchsland]] bedarf aufgrund der sandigen, leichten Böden und der relativ geringen Niederschläge der künstlichen Bewässerung. Seit 1960 haben sich viele Landwirte zu einem Beregnungsverband, dem Wasserverband Knoblauchsland, zusammengeschlossen. Anfangs wurde das Beregnungswasser aus dem Grundwasser gewonnen. Schnell führte der Ausbau der Grundwasserentnahmen im Knoblauchsland zu Übernutzungen, Konkurrenzsituationen und Gefährdungen des Grundwasserschutzes. Da auch das Ausweichen auf Tiefengrundwasser keine nachhaltige, dauerhafte Alternative war, wurde unter Leitung des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg zusammen mit dem Wasserverband ein Projekt entwickelt, Uferfiltratwasser von der Rednitz und Regnitz zu gewinnen und in das Gemüseanbaugebiet zu leiten.<ref>Udo Kleeberger: Bewässerung des Knoblauchslandes – Wasserbeileitung Knoblauchsland Nürnberg, In: Daten zur Nürnberger Umwelt - Grundwasserbericht 2011</ref>
+
Der Gemüseanbau im [[Knoblauchsland]] bedarf aufgrund der sandigen, leichten Böden und der relativ geringen Niederschläge der künstlichen Bewässerung. Seit 1960 haben sich viele Landwirte zu einem Beregnungsverband, dem Wasserverband Knoblauchsland, zusammengeschlossen. Anfangs wurde das Beregnungswasser aus dem Grundwasser gewonnen. Schnell führte der Ausbau der Grundwasserentnahmen im Knoblauchsland zu Übernutzungen, Konkurrenzsituationen und Gefährdungen des Grundwasserschutzes. Da auch das Ausweichen auf Tiefengrundwasser keine nachhaltige, dauerhafte Alternative war, wurde unter Leitung des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg zusammen mit dem Wasserverband ein Projekt entwickelt, Uferfiltratwasser von der Rednitz und Regnitz zu gewinnen und in das Gemüseanbaugebiet zu leiten. Die Baukosten betrugen 16,3 Mio. EUR, das Projekt kam im Jahr 2003 zum Abschluss.<ref name="Kleeberger">Udo Kleeberger: Bewässerung des Knoblauchslandes – Wasserbeileitung Knoblauchsland Nürnberg, In: Daten zur Nürnberger Umwelt - Grundwasserbericht 2011</ref>
    
==Wassergewinnung und -förderung==
 
==Wassergewinnung und -förderung==
 
Die Wasserfassung besteht aus 12 flache Hochleistungsbrunnen in unmittelbarer Nähe zum Gewässer (Uferfiltratbrunnen) im Bereich des Zusammenflusses von [[Rednitz]] und [[Pegnitz]], aus denen qualitativ hochwertiges Grundwasser für die Beregnung gewonnen wird. Hier können in Spitzenzeiten bis zu 600 l/s gefördert werden. Die Jahresentnahme beträgt durchschnittlich 1,8 Mio. m<sup>3</sup>, maximal sind 3,5 Mio. m<sup>3</sup>/a zugelassen.<ref>Martin Müller: Bauern und Fischer bangen vor dem Sommer, In: Fürther Nachrichten vom 11. April 2017</ref>
 
Die Wasserfassung besteht aus 12 flache Hochleistungsbrunnen in unmittelbarer Nähe zum Gewässer (Uferfiltratbrunnen) im Bereich des Zusammenflusses von [[Rednitz]] und [[Pegnitz]], aus denen qualitativ hochwertiges Grundwasser für die Beregnung gewonnen wird. Hier können in Spitzenzeiten bis zu 600 l/s gefördert werden. Die Jahresentnahme beträgt durchschnittlich 1,8 Mio. m<sup>3</sup>, maximal sind 3,5 Mio. m<sup>3</sup>/a zugelassen.<ref>Martin Müller: Bauern und Fischer bangen vor dem Sommer, In: Fürther Nachrichten vom 11. April 2017</ref>
   −
Für den Wassertransport vom Fassungs- zum Verbrauchsgebiet entstand unter dem dicht bebauten Stadtteil Ronhof hindurch die mit 1100 Meter damals längste, gesteuerte Horizontalbohrung der Welt dieser Dimension, in die schwimmend Gussrohre mit Durchmesser 600 mm eingezogen wurden. Die Bohrung verläuft dabei bogenförmig und hat bis zu 32 Meter Überdeckung durch Festgestein; das zu treffende Zielfenster war rund einen Quadratmeter groß und lag am Fuße der Böschung des Frankenschnellwegs.
+
Für den Wassertransport vom Fassungs- zum Verbrauchsgebiet entstand unter dem dicht bebauten Stadtteil Ronhof hindurch die mit 1100 Meter damals längste, gesteuerte Horizontalbohrung der Welt dieser Dimension, in die schwimmend Gussrohre mit Durchmesser 600 mm eingezogen wurden. Die Bohrung verläuft dabei bogenförmig und hat bis zu 32 Meter Überdeckung durch Festgestein; das zu treffende Zielfenster war rund einen Quadratmeter groß und lag am Böschungsfuß des Frankenschnellwegs.
 +
 
 +
Die Zwischenspeicherung erfolgt im Knoblauchsland in weithin sichtbaren, großen, überdachten Rundbecken, die in Spitzenzeiten des Verbrauchs die Speicherung eines kompletten Tagesbedarfs ermöglichen.<ref name="Kleeberger"/>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
22.814

Bearbeitungen

Navigationsmenü