Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  16:04, 25. Jun. 2007
K
Zeile 20: Zeile 20:  
* Da das dreiblättrige Kleeblatt das erste mal 1562 im Amtssiegel des Amtmann Hornung der Bambergischen Dompropstei auftaucht, und Bamberg eine geistliche Herrschaft war, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der Dreieinigkeit Gottes ("''Drei im Einem''": Gott Vater - Gott Sohn - Gott Heiliger Geist.) sein. Und von hier kam es dann auf den ganzen Ort Fürth.
 
* Da das dreiblättrige Kleeblatt das erste mal 1562 im Amtssiegel des Amtmann Hornung der Bambergischen Dompropstei auftaucht, und Bamberg eine geistliche Herrschaft war, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der Dreieinigkeit Gottes ("''Drei im Einem''": Gott Vater - Gott Sohn - Gott Heiliger Geist.) sein. Und von hier kam es dann auf den ganzen Ort Fürth.
   −
* Das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen: neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der Reformation zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]].  
+
* Das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen: neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]].  
    
[[Bild:Raute_SpVgg.jpg|right|thumb|Kleeblatt im Wappen der SpVgg]]
 
[[Bild:Raute_SpVgg.jpg|right|thumb|Kleeblatt im Wappen der SpVgg]]

Navigationsmenü