Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
153 Bytes entfernt ,  18:29, 1. Feb. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
:Das Stadtwappen verkündet in seiner Symbolik den Aufschwung; das Kleeblatt wuchs mit seinen drei Blättern: den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, der Reichsstadt Nürnberg und dem Domkapitel Bamberg.
 
:Das Stadtwappen verkündet in seiner Symbolik den Aufschwung; das Kleeblatt wuchs mit seinen drei Blättern: den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, der Reichsstadt Nürnberg und dem Domkapitel Bamberg.
 
::''Kritische Betrachtung:'' Dieses ist die volkstümlichste Erklärung. Historisch ist diese Erklärung jedoch nicht zu belegen und unwahrscheinlich. Fürth wuchs nicht wegen oder mit diesen Mächten, sondern ''trotz'' der verschiedenen Herren. Diese drei bildeten keine Einheit, wie das dreiblättrige Kleeblatt suggeriert, sondern sie kämpften oft genug gegeneinander um die Herrschaft ''in'' Fürth. Jeder Einzelne wollte allein Herrscher ''von'' Fürth werden. Der gesamte Ort war mit seinen Häusern und Grundstücken genau eingeteilt. Jeder Fürther Einwohner war also nur einem der drei Herren unterstellt. Dies geschah zum Leidwesen aller ihrer Untertanen in Fürth. Die Fürther lernten aber damit zu leben und trotzdem voranzukommen. Die Rechtslage war zu keiner Zeit klar, Fürth entwickelte sich aber trotzdem weiter.
 
::''Kritische Betrachtung:'' Dieses ist die volkstümlichste Erklärung. Historisch ist diese Erklärung jedoch nicht zu belegen und unwahrscheinlich. Fürth wuchs nicht wegen oder mit diesen Mächten, sondern ''trotz'' der verschiedenen Herren. Diese drei bildeten keine Einheit, wie das dreiblättrige Kleeblatt suggeriert, sondern sie kämpften oft genug gegeneinander um die Herrschaft ''in'' Fürth. Jeder Einzelne wollte allein Herrscher ''von'' Fürth werden. Der gesamte Ort war mit seinen Häusern und Grundstücken genau eingeteilt. Jeder Fürther Einwohner war also nur einem der drei Herren unterstellt. Dies geschah zum Leidwesen aller ihrer Untertanen in Fürth. Die Fürther lernten aber damit zu leben und trotzdem voranzukommen. Die Rechtslage war zu keiner Zeit klar, Fürth entwickelte sich aber trotzdem weiter.
[[Bild:Raute_SpVgg.jpg|right|thumb|Kleeblatt im Wappen der SpVgg]]
      
* '''Sinnbild für das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen'''
 
* '''Sinnbild für das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen'''
 
:Neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]].  
 
:Neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]].  
 
::''Kritische Betrachtung:'' Dies ist eine weitere volkstümliche Erklärung, trifft aber auch nicht die historische Entwicklung. Bis zur Reformation gab es - abgesehen von den jüdischen Gemeinden - im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation nur den Katholizismus als Glaubensrichtung. Ab der Reformation wurden die Fürther aufgrund der Nürnberger Kirchenhoheit mehrheitlich evangelisch. Nur der Bamberger Amtmann und seine Familie blieben katholisch, aber keiner der Untertanen eines der drei Herren. Besonders abstrus erscheint die Situation, dass nach der Reformation der Bamberger Bischof das Recht hatte, einen evangelischen Pfarrer einzusetzen. Ab 1528 kamen zudem noch jüdische Einwohner hinzu. Das Wappen war zuerst nur Amtssiegel des Bamberger Amtmannes, und es ging erst allmählich als Siegel auf den ganzen Ort über.  
 
::''Kritische Betrachtung:'' Dies ist eine weitere volkstümliche Erklärung, trifft aber auch nicht die historische Entwicklung. Bis zur Reformation gab es - abgesehen von den jüdischen Gemeinden - im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation nur den Katholizismus als Glaubensrichtung. Ab der Reformation wurden die Fürther aufgrund der Nürnberger Kirchenhoheit mehrheitlich evangelisch. Nur der Bamberger Amtmann und seine Familie blieben katholisch, aber keiner der Untertanen eines der drei Herren. Besonders abstrus erscheint die Situation, dass nach der Reformation der Bamberger Bischof das Recht hatte, einen evangelischen Pfarrer einzusetzen. Ab 1528 kamen zudem noch jüdische Einwohner hinzu. Das Wappen war zuerst nur Amtssiegel des Bamberger Amtmannes, und es ging erst allmählich als Siegel auf den ganzen Ort über.  
[[Bild:Wappen_noettelein.jpg|right|thumb|Kleeblatt im Wappen der Familie Nöttelein]]
      
* '''Wappen der Familie Nöttelein'''
 
* '''Wappen der Familie Nöttelein'''
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü