Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abschnitt Donnerbrücke ergänzt
Zeile 15: Zeile 15:  
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
== Zweite „Donnerbrücke” ==
 +
Nach der spektakulären Belastungsprobe im Juni 1970 mit vier mehrfach über die Brücke fahrenden Dampflokomotiven wurde am 6. Juli 1970 mit dem D 257 als ersten Zug offiziell der Betrieb aufgenommen. Kurz danach häuften sich die Beschwerden der Anwohner über den Lärm, der bis in das „Eigene Heim” vernommen wurde. Nach 18 Monaten hatten die Ingenieure es geschafft, den Lärm auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.<ref>Bernd Jesussek: Brückenstadt Fürth, Städtebilder Verlag, 1993, S. 21</ref> Bei der Aufstellung des Bebauungsplans „Oberfürberg Nord” tauchte für dieses Bauwerk der Begriff „Donnerbrücke” - ursprünglich vom Volksmund nur für die [[Regnitztalbrücke]] geprägt - wieder auf.<ref>Volker Dittmar: Oberfürberg-Nord: Lärmschutzwall wäre optisch eine Zumutung. In: Fürther Nachrichten vom 21. April 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/oberfurberg-nord-larmschutzwall-ware-optisch-eine-zumutung-1.4332379 online abrufbar]</ref>
   −
==Literatur==
+
== Literatur ==
 
* ''Abschnitt Eisenbahnbrücken''. In: [[Bernd Jesussek|Bernd Jesussek]]: [[Brückenstadt Fürth (Buch)|Brückenstadt Fürth]], [[Städtebilder Verlag]], 1993, S. 21
 
* ''Abschnitt Eisenbahnbrücken''. In: [[Bernd Jesussek|Bernd Jesussek]]: [[Brückenstadt Fürth (Buch)|Brückenstadt Fürth]], [[Städtebilder Verlag]], 1993, S. 21
   −
==Siehe auch==
+
== Siehe auch ==
 
* [[Bahnquerungen]]
 
* [[Bahnquerungen]]
   −
==Bilder==
+
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
 +
 
 +
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
  
22.815

Bearbeitungen

Navigationsmenü