Änderungen

22 Bytes entfernt ,  16:21, 5. Apr. 2018
K
Textersetzung - „Stadtteil::“ durch „“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Straße|lat=49.47592|lon=11.01108|zoom=17}}
 
{{Straße|lat=49.47592|lon=11.01108|zoom=17}}
Die '''Roßbrücke''' ist eine Straßenbrücke über den [[Frankenschnellweg]]. Sie verbindet die Stadtteile [[Stadtteil::Espan]] und [[Stadtteil::Poppenreuth]] und war ursprünglich im Rahmen des [[Schaechterle-Plan]]s als Bestandteil eines Pegnitztalübergangs zur [[Jakobinenstraße]] vorgesehen (s. a. [[Karte 1969]]). Daher wurde sie [[1969]] überdimensioniert mit einer Breite von 19 m hergestellt; sie ist 36,4 m lang und 4,7 m hoch. Die Baukosten wurden mit 816.000 DM angegeben.
+
Die '''Roßbrücke''' ist eine Straßenbrücke über den [[Frankenschnellweg]]. Sie verbindet die Stadtteile [[Espan]] und [[Poppenreuth]] und war ursprünglich im Rahmen des [[Schaechterle-Plan]]s als Bestandteil eines Pegnitztalübergangs zur [[Jakobinenstraße]] vorgesehen (s. a. [[Karte 1969]]). Daher wurde sie [[1969]] überdimensioniert mit einer Breite von 19 m hergestellt; sie ist 36,4 m lang und 4,7 m hoch. Die Baukosten wurden mit 816.000 DM angegeben.
    
Vorher gab es bereits eine Rossbrücke über den [[Ludwigskanal]].<ref>Kupferstich bei G. Löwensohn, Fürth, dat. 1849 auf Briefkopf eines Briefbogens (abgerufen am 25.03.2018) - [https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=15108972446&searchurl=hl%3Don%26pt%3Dbook%252Cmap%252Cms%252Cmag%252Cart%252Cphoto%26exactsearch%3Don%26ds%3D50%26sortby%3D20%26kn%3DF%25FCrth%26recentlyadded%3Dall#&gid=1&pid=1 Antiquariatsangebot]</ref> Diese lag ca. 150 m südöstlich der heutigen Brücke im Verlauf der [[Karl-Bröger-Straße]], etwa im Bereich zwischen den Wohnhäusern Espanstraße 135 und Dammstraße 2 b. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie beschädigt, aber wieder aufgebaut. Dennoch war sie dem Verkehr nicht mehr gewachsen, so dass [[1963]] als Zwischenlösung schräg über das alte Kanalbett ein Damm mit neuer Fahrbahn gelegt wurde. Für den Autobahnbau wurde die alte Rossbrücke ca. [[1969]] gesprengt und beseitigt.<ref>Hans Grüner: Der alte Kanal, Schleuse 81 - Archiv 2 (abgerufen 25.03.2018) - [http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal_n_100/81_234.htm Baustellenfoto]</ref>
 
Vorher gab es bereits eine Rossbrücke über den [[Ludwigskanal]].<ref>Kupferstich bei G. Löwensohn, Fürth, dat. 1849 auf Briefkopf eines Briefbogens (abgerufen am 25.03.2018) - [https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=15108972446&searchurl=hl%3Don%26pt%3Dbook%252Cmap%252Cms%252Cmag%252Cart%252Cphoto%26exactsearch%3Don%26ds%3D50%26sortby%3D20%26kn%3DF%25FCrth%26recentlyadded%3Dall#&gid=1&pid=1 Antiquariatsangebot]</ref> Diese lag ca. 150 m südöstlich der heutigen Brücke im Verlauf der [[Karl-Bröger-Straße]], etwa im Bereich zwischen den Wohnhäusern Espanstraße 135 und Dammstraße 2 b. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie beschädigt, aber wieder aufgebaut. Dennoch war sie dem Verkehr nicht mehr gewachsen, so dass [[1963]] als Zwischenlösung schräg über das alte Kanalbett ein Damm mit neuer Fahrbahn gelegt wurde. Für den Autobahnbau wurde die alte Rossbrücke ca. [[1969]] gesprengt und beseitigt.<ref>Hans Grüner: Der alte Kanal, Schleuse 81 - Archiv 2 (abgerufen 25.03.2018) - [http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal_n_100/81_234.htm Baustellenfoto]</ref>
117.721

Bearbeitungen