Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Bytes hinzugefügt ,  11:35, 6. Jul. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
|Abbruchjahr=1984
 
|Abbruchjahr=1984
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Mathildenstraße 38''' wurde ursprünglich [[1875]] von [[Georg Kißkalt]] als Fabrik- und Wohngebäude für die [[Cichorienfabrik Georg Joseph Scheuer]] gebaut, [[1891]] wurde das Gebäude erweitert. Zu dem Ensemble gehörte ebenfalls die [[Mathildenstraße 40]] (erbaut [[1882]]/83), die für den Fabrikbesitzer als Wohnhaus diente. Nach Geschäftsaufgabe ([[1931]]) und Leerstand wurde das Gebäude [[1957]] bereits größtenteils abgerissen. Um [[1984]] wurde das Gebäude saniert bzw. umgebaut, lediglich das Erdgeschoss und der Gewölbekeller zur [[Mathildenstraße]] ist von der ursprünglichen Bebauung aus dem Jahr [[1875]] erhalten geblieben.  
+
Das Gebäude '''Mathildenstraße 38''' wurde ursprünglich [[1875]] von [[Georg Kißkalt]] als Fabrik- und Wohngebäude für die [[Cichorienfabrik Georg Joseph Scheuer]] gebaut, [[1891]] wurde das Gebäude erweitert. Zu dem Ensemble gehörte ebenfalls die [[Mathildenstraße 40]] (erbaut [[1882]]/83), die für den Fabrikbesitzer als Wohnhaus diente. Nach Geschäftsaufgabe ([[1931]]) und Leerstand wurde das Gebäude [[1957]] bereits größtenteils abgerissen. Um [[1984]] wurde das verbliebene Gebäude saniert bzw. umgebaut, lediglich das Erdgeschoss und der Gewölbekeller zur [[Mathildenstraße]] ist von der ursprünglichen Bebauung aus dem Jahr [[1875]] erhalten geblieben.  
    
Zu dem Komplex gehörte auch die [[Pfisterstraße 15]], die als Lagerhaus für die [[Cichorienfabrik Georg Joseph Scheuer]] 1896 gebaut wurde.
 
Zu dem Komplex gehörte auch die [[Pfisterstraße 15]], die als Lagerhaus für die [[Cichorienfabrik Georg Joseph Scheuer]] 1896 gebaut wurde.
Zeile 19: Zeile 19:  
Im Erdgeschoss befindet sich heute die soziale Einrichtung der [[Fürther Tafel]].   
 
Im Erdgeschoss befindet sich heute die soziale Einrichtung der [[Fürther Tafel]].   
   −
In den 1990er Jahren war im Gewölbekeller die Barbecue und Cocktailbar [[Blue Dog]] bzw. nach einer Namensumbenennung firmierte in den Räumen die Gaststätte unter dem Namen "Der Rosenkavalier".  Mitte der 2000er Jahre befand sich im Gewölbekeller der SM-Club/ Studio "Medusa", der allerdings wegen eines Wasserschadens kurze Zeit nach der Öffnung wieder schließen musste. Seit Januar [[2016]] befindet sich im Gewölbekeller "Die Matilde" - ein Seminar-, Event- und Yogaraum, der bei der Eigentümerin angemietet werden kann.
+
In den 1990er Jahren war im Gewölbekeller die Barbecue und Cocktailbar [[Blue Dog]] bzw. nach einer Umbenennung firmierte in den Räumen die Gaststätte unter dem Namen "Der Rosenkavalier".  Mitte der 2000er Jahre befand sich im Gewölbekeller der SM-Club Studio "Medusa", der allerdings wegen eines Wasserschadens kurze Zeit nach der Öffnung wieder schließen musste. Seit Januar [[2016]] befindet sich im Gewölbekeller "Die Matilde" - ein Seminar-, Event- und Yogaraum, der bei der Eigentümerin angemietet werden kann.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
22.816

Bearbeitungen

Navigationsmenü