Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.039 Bytes hinzugefügt ,  01:29, 12. Jan. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger Eisenbetonbau mit hohem Walmdach, Treppenturmanbau im Westen, gewissermaßen als Kirchenbau getarnt, vom Städtischen Hochbauamt Fürth, [[1941]]/42, 1968/71 für Zivilschutz umgerüstet; mit Ausstattung.
+
Dreigeschossiger Eisenbetonbau mit hohem Walmdach, Treppenturmanbau im Westen, gewissermaßen als Kirchenbau getarnt. Der Bunker wurde im Rahmen des sog. Führer-Sofortprogramms Anfang [[1941]] vermutlich von dem in Fürth bekannten Architekturbüro [[Peringer und Rogler]] im Auftrag des Städtischen Hochbauamt Fürth erstellt. Die Betonarbeiten wurden offiziell am 3. September [[1941]] fertiggestellt, während die Inbetriebnahme ca. im Mai 1942 erfolgte.<ref>Thilo Rösch: Luftschutz in Fürth, Fürth, 2009, S. 34ff.</ref>
 +
 
 +
Nach dem Krieg dient der Bunker, wie so viele andere Gebäude, als Notunterkunft für die ausgebombte Bevölkerung bzw. für die Flüchtlinge aus den Ostgebieten. 1968 bis 1971 wurde der lediglich für konventionelle Sprengbomben ausgestattet Bunker für den sog. "Kalten Krieg" umgerüstet. Hierzu erhielt der Bunker eine neue Lüftungs- und Filteranlage, neue Schleusenbereiche und Türen, sowie neue Elektro- und Wasserinstallationen im Innenbereich, um einen vermeintlichen Angriff mit Atombomben standhalten zu können. Eine direkten Treffer bzw. ein Niederschlag in unmittelbarer Umgebung hätte der Bunker allerdings nicht standhalten können. Der Bunker verfügt über einen Notwasserbrunnen und eine Notstromversorgung.  
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü