Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
68 Bytes hinzugefügt ,  00:50, 11. Mär. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Der '''VfR Fürth e. V.''' (Verein für Rasenspiele) war ein Fußballverein in Fürth. Der Verein hatte seinen Spielplatz auf dem Gelände des ehem. königlich-bayerischen Heeres von [[1914]] in der [[Magazinstraße]]. Die ehem. Pferderennbahn wurde vom Verein gekauft und Anfang der 1920er Jahre hergerichtet. Die Spielstätte konnte nach eigenen Angaben bis zu 7.000 Menschen Platz bieten.
 
Der '''VfR Fürth e. V.''' (Verein für Rasenspiele) war ein Fußballverein in Fürth. Der Verein hatte seinen Spielplatz auf dem Gelände des ehem. königlich-bayerischen Heeres von [[1914]] in der [[Magazinstraße]]. Die ehem. Pferderennbahn wurde vom Verein gekauft und Anfang der 1920er Jahre hergerichtet. Die Spielstätte konnte nach eigenen Angaben bis zu 7.000 Menschen Platz bieten.
 
+
__TOC__
 
Der Verein gründete sich ursprünglich [[1904]] als FC Franken Fürth, ehe er sich [[1912]] umbenannte in FV Franken Fürth. Zehn Jahre später schloss er sich dem [[MTV Stadeln e. V.|MTV Fürth]] an, bevor er sich bereits zwei Jahre später wieder abspaltete und [[1924]] als VfR Fürth e. V. konstituierte. Die kurze Liaison von nur zwei Jahren wurde später als "reinliche Scheidung" dargestellt und war notwendig geworden, da sich inhaltliche Differenzen innerhalb des MTV Fürth auftaten. Durch den Ausstieg einiger Mitglieder entstand letztendlich über Nacht der VfR Fürth am [[1. März]] [[1924]] und war auf "Augenhöhe" mit dem [[MTV Stadeln e.V.|MTV Fürth]] in der gleichen Fußballliga und Ergebnisliste.  
 
Der Verein gründete sich ursprünglich [[1904]] als FC Franken Fürth, ehe er sich [[1912]] umbenannte in FV Franken Fürth. Zehn Jahre später schloss er sich dem [[MTV Stadeln e. V.|MTV Fürth]] an, bevor er sich bereits zwei Jahre später wieder abspaltete und [[1924]] als VfR Fürth e. V. konstituierte. Die kurze Liaison von nur zwei Jahren wurde später als "reinliche Scheidung" dargestellt und war notwendig geworden, da sich inhaltliche Differenzen innerhalb des MTV Fürth auftaten. Durch den Ausstieg einiger Mitglieder entstand letztendlich über Nacht der VfR Fürth am [[1. März]] [[1924]] und war auf "Augenhöhe" mit dem [[MTV Stadeln e.V.|MTV Fürth]] in der gleichen Fußballliga und Ergebnisliste.  
    
== Sportliche Erfolge ==
 
== Sportliche Erfolge ==
 
Zur Spielzeit [[1925]]/26 stieg der Verein in die Bezirksliga Bayern auf, eine von damals fünf erstklassigen Fußballligen des süddeutschen Fußball-Verbandes. Höhepunkt der damaligen Fußballsaison war die Eröffnung des Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße in München am [[10. Oktober]] [[1926]] mit dem Spiel SV 1860 München gegen den VfR Fürth. VfR Fürth gewann das Spiel 4:2 und verhagelte den Löwen damit das erste Spiel im neuen eigenen Stadion. Zur Spielzeit 1927/28 wurde die Bezirksliga in zwei Gruppen aufgeteilt, VfR Fürth spielte fortan in der Gruppe Nordbayern. In dieser Spielzeit qualifizierte sich der VfR Fürth durch einen dritten Platz für die Runde der Zweiten/Dritten innerhalb der süddeutschen Fußballendrunde, in der die Teilnehmer an der deutschen Fußballmeisterschaft ausgespielt wurden. In dieser wurde der Verein jedoch nur siebter von acht qualifizierten Mannschaften und verpasste somit die Teilnahme an der deutschen Fußballmeisterschaft 1927/28. Bis zur Spielzeit 1932/33 konnte sich der VfR Fürth in der erstklassigen Bezirksliga Nordbayern halten, blieb aber sportlich hinter der [[Spielvereinigung]].  
 
Zur Spielzeit [[1925]]/26 stieg der Verein in die Bezirksliga Bayern auf, eine von damals fünf erstklassigen Fußballligen des süddeutschen Fußball-Verbandes. Höhepunkt der damaligen Fußballsaison war die Eröffnung des Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße in München am [[10. Oktober]] [[1926]] mit dem Spiel SV 1860 München gegen den VfR Fürth. VfR Fürth gewann das Spiel 4:2 und verhagelte den Löwen damit das erste Spiel im neuen eigenen Stadion. Zur Spielzeit 1927/28 wurde die Bezirksliga in zwei Gruppen aufgeteilt, VfR Fürth spielte fortan in der Gruppe Nordbayern. In dieser Spielzeit qualifizierte sich der VfR Fürth durch einen dritten Platz für die Runde der Zweiten/Dritten innerhalb der süddeutschen Fußballendrunde, in der die Teilnehmer an der deutschen Fußballmeisterschaft ausgespielt wurden. In dieser wurde der Verein jedoch nur siebter von acht qualifizierten Mannschaften und verpasste somit die Teilnahme an der deutschen Fußballmeisterschaft 1927/28. Bis zur Spielzeit 1932/33 konnte sich der VfR Fürth in der erstklassigen Bezirksliga Nordbayern halten, blieb aber sportlich hinter der [[Spielvereinigung]].  
      
== Auflösung ==
 
== Auflösung ==
 
Bedingt durch eine Ligareform im Jahr 1933 war für zwei Fürther Fußballmannschaften innerhalb einer Liga keinen Platz mehr. Der VfR Fürth wurde durch einen Zwangsabstieg in die Kreisliga seiner Existenz beraubt. Viele Spitzenspieler wechselten zur Spielvereinigung, so dass der VfR in die Bedeutungslosigkeit abstürzte. Gleichzeitig wurde durch die Gleichschaltung der Vereine innerhalb des Nationalsozialismus dem Verein der Weiterbetrieb erschwert, so dass er sich fast mittellos am [[22. September]] [[1936]] auflösen musste.  
 
Bedingt durch eine Ligareform im Jahr 1933 war für zwei Fürther Fußballmannschaften innerhalb einer Liga keinen Platz mehr. Der VfR Fürth wurde durch einen Zwangsabstieg in die Kreisliga seiner Existenz beraubt. Viele Spitzenspieler wechselten zur Spielvereinigung, so dass der VfR in die Bedeutungslosigkeit abstürzte. Gleichzeitig wurde durch die Gleichschaltung der Vereine innerhalb des Nationalsozialismus dem Verein der Weiterbetrieb erschwert, so dass er sich fast mittellos am [[22. September]] [[1936]] auflösen musste.  
      
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
Zeile 16: Zeile 14:     
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[MTV Stadeln e.V.]]
 +
* [[Spielvereinigung]]
 +
* [[ASV Fürth]]
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
86.135

Bearbeitungen

Navigationsmenü