Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  16:30, 11. Mär. 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Der Verein gründete sich ursprünglich [[1904]] als FC Franken Fürth, ehe er sich [[1912]] umbenannte in FV Franken Fürth. Zehn Jahre später schloss er sich [[1922]] dem [[MTV Stadeln e. V.|MTV Fürth]] an, bevor er sich bereits zwei Jahre später wieder abspaltete und [[1924]] als VfR Fürth e. V. konstituierte. Die kurze Liaison von nur zwei Jahren wurde später als "reinliche Scheidung" dargestellt und war notwendig geworden, da sich inhaltliche Differenzen innerhalb des MTV Fürth und einigen Mitgliedern auftaten. Durch den Ausstieg einiger Mitglieder entstand letztendlich der VfR Fürth am [[1. März]] [[1924]] und war über Nacht auf "Augenhöhe" mit dem [[MTV Stadeln e.V.|MTV Fürth]] in der gleichen Fußballliga und Ergebnisliste.  
 
Der Verein gründete sich ursprünglich [[1904]] als FC Franken Fürth, ehe er sich [[1912]] umbenannte in FV Franken Fürth. Zehn Jahre später schloss er sich [[1922]] dem [[MTV Stadeln e. V.|MTV Fürth]] an, bevor er sich bereits zwei Jahre später wieder abspaltete und [[1924]] als VfR Fürth e. V. konstituierte. Die kurze Liaison von nur zwei Jahren wurde später als "reinliche Scheidung" dargestellt und war notwendig geworden, da sich inhaltliche Differenzen innerhalb des MTV Fürth und einigen Mitgliedern auftaten. Durch den Ausstieg einiger Mitglieder entstand letztendlich der VfR Fürth am [[1. März]] [[1924]] und war über Nacht auf "Augenhöhe" mit dem [[MTV Stadeln e.V.|MTV Fürth]] in der gleichen Fußballliga und Ergebnisliste.  
   −
Als Vereinsgrundstück konnte kurz nach der Gründung des Vereins ein Gelände in der Südstadt an der [[Magazinstraße]] erworben werden. Der genau Hergang über die Inbesitznahme ist nicht mehr überliefert. Überliefert ist allerdings, dass das Grundstück dem Hopfenhandeler der Familie Sahlmann gehörte. Der Pferdemetzger und Vereinsmitglied Hans Held gelang die Erwerbung des Grundstückes, so dass hier ein neuer Stammplatz für zunächst knapp 5.000 Zuschauer entstehen konnte. Nach dem Kauf des Grundstückes wurden die Seiten aufgeschüttet, so dass ein Rang für die Besucher entstand.  
+
Als Vereinsgrundstück konnte kurz nach der Gründung des Vereins ein Gelände in der Südstadt an der [[Magazinstraße]] erworben werden. Der genau Hergang über die Inbesitznahme ist nicht mehr überliefert. Bekannt ist allerdings, dass das Grundstück dem Hopfenhändler der Familie Sahlmann gehörte. Hans Held, Pferdemetzger und Vereinsmitglied, gelang die Erwerbung des Grundstückes, sodass hier ein neuer Stammplatz für zunächst knapp 5.000 Zuschauer entstehen konnte. Nach dem Kauf des Grundstückes wurden die Seiten aufgeschüttet, womit ein Rang für die Besucher entstand.
    
== Sportliche Erfolge ==
 
== Sportliche Erfolge ==
Zur Spielzeit [[1925]]/26 stieg der Verein in die Bezirksliga Bayern auf, eine von damals fünf erstklassigen Fußballligen des süddeutschen Fußball-Verbandes. Höhepunkt der damaligen Fußballsaison war die Eröffnung des Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße in München am [[10. Oktober]] [[1926]] mit dem Spiel SV 1860 München gegen den VfR Fürth. VfR Fürth gewann das Spiel 4:2 und verhagelte den Löwen damit das erste Spiel im neuen eigenen Stadion. Zur Spielzeit [[1927]]/28 wurde die Bezirksliga in zwei Gruppen aufgeteilt, VfR Fürth spielte fortan in der Gruppe Nordbayern. In dieser Spielzeit qualifizierte sich der VfR Fürth durch einen dritten Platz für eine Runde innerhalb der süddeutschen Fußballendrunde, in der die Teilnehmer an der deutschen Fußballmeisterschaft ausgespielt wurden. In dieser wurde der Verein jedoch nur siebter von acht qualifizierten Mannschaften und verpasste somit die Teilnahme an der deutschen Fußballmeisterschaft [[1927]]/28. Bis zur Spielzeit [[1932]]/33 konnte sich der VfR Fürth in der erstklassigen Bezirksliga Nordbayern halten, blieb aber sportlich hinter der [[Spielvereinigung]].  
+
Zur Spielzeit [[1925]]/26 stieg der Verein in die Bezirksliga Bayern auf, eine von damals fünf erstklassigen Fußballligen des süddeutschen Fußball-Verbandes. Höhepunkt der damaligen Fußballsaison war die Eröffnung des städtischen Stadions an der Grünwalder Straße in München am [[10. Oktober]] [[1926]] mit dem Spiel SV 1860 München gegen den VfR Fürth. VfR Fürth gewann das Spiel 4 : 2 und verhagelte den Löwen damit das erste Spiel im neuen Heim-Stadion. Zur Spielzeit [[1927]]/28 wurde die Bezirksliga in zwei Gruppen aufgeteilt, VfR Fürth spielte fortan in der Gruppe Nordbayern. In dieser Spielzeit qualifizierte sich der VfR Fürth durch einen dritten Platz für eine Runde innerhalb der süddeutschen Fußballendrunde, in der die Teilnehmer an der deutschen Fußballmeisterschaft ausgespielt wurden. In dieser wurde der Verein jedoch nur siebter von acht qualifizierten Mannschaften und verpasste somit die Teilnahme an der deutschen Fußballmeisterschaft [[1927]]/28. Bis zur Spielzeit [[1932]]/33 konnte sich der VfR Fürth in der erstklassigen Bezirksliga Nordbayern halten, blieb aber sportlich hinter der [[Spielvereinigung]] zurück.  
    
== Auflösung ==
 
== Auflösung ==
Bedingt durch eine Ligareform im Jahr 1933 war für zwei Fürther Fußballmannschaften innerhalb einer Liga keinen Platz mehr. Der VfR Fürth wurde durch einen Zwangsabstieg in die Kreisliga seiner Existenz beraubt. Viele Spitzenspieler wechselten zur Spielvereinigung, so dass der VfR in die Bedeutungslosigkeit abstürzte. Gleichzeitig wurde durch die Gleichschaltung der Vereine innerhalb des Nationalsozialismus dem Verein der Weiterbetrieb erschwert, so dass er sich fast mittellos am [[22. September]] [[1936]] auflösen musste.  
+
Bedingt durch eine Ligareform im Jahr 1933 war für zwei Fürther Fußballmannschaften innerhalb einer Liga kein Platz mehr. Der VfR Fürth wurde durch einen Zwangsabstieg in die Kreisliga seiner Existenz beraubt. Viele Spitzenspieler wechselten zur Spielvereinigung, sodass der VfR in die Bedeutungslosigkeit abstürzte. Gleichzeitig wurde durch die Gleichschaltung der Vereine innerhalb des Nationalsozialismus dem Verein der Weiterbetrieb erschwert, infolgedessen er sich fast mittellos am [[22. September]] [[1936]] auflösen musste.
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
22.805

Bearbeitungen

Navigationsmenü