Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
192 Bytes hinzugefügt ,  11:55, 30. Mär. 2019
Zeile 21: Zeile 21:  
[[Datei:St Michi v süden.JPG|thumb|right|Michaeliskirche mit Friedhof, um 1704]]
 
[[Datei:St Michi v süden.JPG|thumb|right|Michaeliskirche mit Friedhof, um 1704]]
 
Der älteste Friedhof in Fürth befand sich im Bereich um die St. [[Michaeliskirche]].  
 
Der älteste Friedhof in Fürth befand sich im Bereich um die St. [[Michaeliskirche]].  
Eigentlich sollten auf preußischen Befehl ab [[1797]] ''im'' Ort keine Beerdigungen mehr stattfinden. An der Nürnberger Straße wurde deshalb ein Grundstück für einen neuen Friedhof gekauft und das Gelände abgesteckt. Obwohl der alte Friedhof an der Kirche längst zu klein war und verheerende hygienische Verhältnisse herrschten, scheiterte der Plan, den alten Friedhof zu schließen, zunächst am Widerstand der Einwohner (die ihre alten Familiengräber behalten wollten), am Widerstand der Gastwirte beim alten Friedhof (die um die Einnahmen bangten), am Widerstand der Pfarrer (die nicht den weiten Weg zum neuen Friedhof laufen wollten) und am Widerstand des Totengräbers (der um seine Sonderprämien, die er nur für Umgrabungen auf dem überfüllten, alten Friedhof verlangen konnte, bangte).<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 171</ref>
+
 
 +
Eigentlich sollten auf preußischen Befehl ab [[1797]] ''im'' Ort keine Beerdigungen mehr stattfinden. An der [[Nürnberger Straße]] wurde deshalb ein Grundstück für einen neuen Friedhof gekauft und das Gelände abgesteckt. Der geplante neue Friedhof sollte eine Mauer und eine Halle bekommen, und es war schon der Verkauf der Gräber für 5 Gulden geplant.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 20. April 1797</ref>
 +
Obwohl der alte Friedhof an der Kirche längst zu klein war und verheerende hygienische Verhältnisse herrschten, scheiterte der Plan, den alten Friedhof zu schließen, zunächst am Widerstand der Einwohner (die ihre alten Familiengräber behalten wollten), am Widerstand der Gastwirte beim alten Friedhof (die um die Einnahmen bangten), am Widerstand der Pfarrer (die nicht den weiten Weg zum neuen Friedhof laufen wollten) und am Widerstand des Totengräbers (der um seine Sonderprämien, die er nur für Umgrabungen auf dem überfüllten, alten Friedhof verlangen konnte, bangte).<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 171</ref>
    
=== Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße ===  
 
=== Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße ===  

Navigationsmenü