Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
146 Bytes hinzugefügt ,  13:19, 31. Okt. 2019
Zeile 50: Zeile 50:     
[[1844]] promoviert er auch zum Dr. phil. in Erlangen.  
 
[[1844]] promoviert er auch zum Dr. phil. in Erlangen.  
 +
 +
Im Revolutionsjahr [[1848]] war Beeg im Vorstand des damals neu gegründeten Bürgervereins.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 28. Okt. 1848</ref>
    
[[1850]] heiratet er in Fürth Mathilde von Aufseß und wird [[1855]] Vater von Marie Beeg (die später unter dem Pseudonym "Marienberg" Bücher schreibt und um 1900 zu den beliebtesten deutschen Jugendschriftstellerinnen gehört).<ref>Manfred H. Grieb: ''Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts'', Band 1, Saur, München, 2007</ref>  
 
[[1850]] heiratet er in Fürth Mathilde von Aufseß und wird [[1855]] Vater von Marie Beeg (die später unter dem Pseudonym "Marienberg" Bücher schreibt und um 1900 zu den beliebtesten deutschen Jugendschriftstellerinnen gehört).<ref>Manfred H. Grieb: ''Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts'', Band 1, Saur, München, 2007</ref>  

Navigationsmenü