Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Der '''Industrie- und Gewerbeverein''' Fürth wurde [[1843]] als der erste Verein solcher Art in Bayern gegründet.
 
Der '''Industrie- und Gewerbeverein''' Fürth wurde [[1843]] als der erste Verein solcher Art in Bayern gegründet.
   −
Das Ziel des Vereins war die Förderung des Mittelstands, der [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]er und der Kleinbetriebe. So schickte man Gesellen an Orte, wo sie Neues lernen konnten, man gab das ''Gewerbvereins-Blatt'' heraus (aus dem sich die Handwerker über neue Techniken und Erfindungen informieren konnten) und kümmerte sich um die Präsentation Fürther Produkte auf nationalen und internationalen Ausstellungen. Zum Vereinsziel der ''Förderung des gewerblichen Fortschritts'' gehörte auch die Einführung neuer Industriezweige. Weiterhin wurde 1848 eine ''Gewerbhalle'' eingerichtet, in der die hiesigen Gewerbetreibenden ihre Produkte ausstellen und verkaufen konnten.
+
Das Ziel des Vereins war die Förderung des Mittelstands, der [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]er und der Kleinbetriebe. So schickte man Gesellen an Orte, wo sie Neues lernen konnten, man gab das ''Gewerbvereins-Blatt'' heraus (aus dem sich die Handwerker über neue Techniken und Erfindungen informieren konnten) und kümmerte sich um die Präsentation Fürther Produkte auf nationalen und internationalen Ausstellungen. Zum Vereinsziel der ''Förderung des gewerblichen Fortschritts'' gehörte auch die Einführung neuer Industriezweige. Weiterhin wurde 1848 im damaligen Realschulgebäude eine ''Gewerbhalle'' eingerichtet, in der die hiesigen Gewerbetreibenden ihre Produkte ausstellen und verkaufen konnten.
    
Der Vorschlag zu einer solchen Vereinsgründung stammte "von Oberrabbiner Dr. Löwi, Kaufmann E. Ley, und Dr. Fronmüller".<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 269</ref>
 
Der Vorschlag zu einer solchen Vereinsgründung stammte "von Oberrabbiner Dr. Löwi, Kaufmann E. Ley, und Dr. Fronmüller".<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 269</ref>

Navigationsmenü