Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
295 Bytes hinzugefügt ,  14:29, 20. Mai 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Das sog. '''Maulaffen-Eck''' war im Volksmund die Ecke [[Schwabacher Straße]] zur [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] - heute im Bereich der [[Hirsch-Apotheke]]. Hier traf man, so die Überlieferung, stets jemanden zum reden wenn man die Innenstadt besuchte, da dieser Bereich als Zentrum der Innenstadt um [[1920]] bis ca. [[1950]] galt.<ref>Zeitzeugenaussage Hedwig Gellinger, geb. 1923 in Fürth</ref>  
 
Das sog. '''Maulaffen-Eck''' war im Volksmund die Ecke [[Schwabacher Straße]] zur [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] - heute im Bereich der [[Hirsch-Apotheke]]. Hier traf man, so die Überlieferung, stets jemanden zum reden wenn man die Innenstadt besuchte, da dieser Bereich als Zentrum der Innenstadt um [[1920]] bis ca. [[1950]] galt.<ref>Zeitzeugenaussage Hedwig Gellinger, geb. 1923 in Fürth</ref>  
 +
 +
[[Bild:RH Stadeln Maulaffeneck 1930.jpg|300px|thumb|right|Das Bild von R. Hofmann zeigt das Maulaffeneck in Stadeln um 1930]]
 +
Ein ''Maulaffen-Eck'' gab es auch in Stadeln. Es befand sich an der Kreuzung der Erlanger Straße, heute [[Stadelner Hauptstraße]], mit der [[Herboldshofer Straße]].
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Navigationsmenü