Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Karte||lat=49.48408|lon=10.96155|zoom=17}}
 
{{Karte||lat=49.48408|lon=10.96155|zoom=17}}
   −
Das '''Zwangsarbeiterlager Würzburger Straße''' war ein Barackenlager während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und befand sich auf der [[Hardhöhe]] zwischen der [[Würzburger Straße]] und der Trasse der [[Flughafenbahn]].  
+
Das '''Zwangsarbeiterlager Würzburger Straße''' war ein Barackenlager während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und befand sich auf der [[Hardhöhe]] zwischen der [[Würzburger Straße]] und der Trasse der [[Flughafenbahn]]. Die Karte rechts zeigt den ungefähren damaligen Standort.  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Es handelte sich hierbei höchstwahrscheinlich um ein betriebseigenes Lager der Fa. [[Bachmann, von Blumenthal & Co.]] Die Häftlinge waren lt. Zeitzeugenberichten russische Kriegsgefangene. Nach Kriegsende wurde die Baracken als Flüchtlingslager bzw. [[wikipedia:Displaced Person|DP-Camp]] genutzt (''"Camp for Jews at Airfield Fürth"'').<ref>Aus: [[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]], S. 46</ref> Mitte der 1950er Jahre wurde das Lager für die ersten Erweiterungsbauten der [[Grundig|Fa. Grundig]] ("Grundig-Bahnhof")<ref>Aus: [[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]], S. 99</ref> abgerissen. Heute finden sich vor Ort keinerlei Hinweise mehr auf dieses Lager. Auf der [[Luftbildkarte 1945|Luftbildkarte von 1945]] sind die Baracken gut erkennbar.
 
Es handelte sich hierbei höchstwahrscheinlich um ein betriebseigenes Lager der Fa. [[Bachmann, von Blumenthal & Co.]] Die Häftlinge waren lt. Zeitzeugenberichten russische Kriegsgefangene. Nach Kriegsende wurde die Baracken als Flüchtlingslager bzw. [[wikipedia:Displaced Person|DP-Camp]] genutzt (''"Camp for Jews at Airfield Fürth"'').<ref>Aus: [[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]], S. 46</ref> Mitte der 1950er Jahre wurde das Lager für die ersten Erweiterungsbauten der [[Grundig|Fa. Grundig]] ("Grundig-Bahnhof")<ref>Aus: [[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]], S. 99</ref> abgerissen. Heute finden sich vor Ort keinerlei Hinweise mehr auf dieses Lager. Auf der [[Luftbildkarte 1945|Luftbildkarte von 1945]] sind die Baracken gut erkennbar.
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü