Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
372 Bytes hinzugefügt ,  15:25, 15. Nov. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:     
Nach Gründung der heute noch bestehende SANITÄR-UNION [[1973]] mit großzügigen und modernen Neubau [[1974]] in Nürnberg fusionierten die Altfirmen SANITÄR-BAU, Gottfried Bubenberger, Locker und Bernhard mit Übernahme aller Mitarbeiter. Die Läden in der Dr.-Wild-Straße 9 und Blumenstraße 4 wurden eine Zeit noch weiter betrieben. Die Firmengeschichte wurde mit dem Sohn von Friedrich Büchtmann Rainer Büchtmann als einer der beiden Geschäftsführer und späteren Geschäftsführenden Gesellschaftern neben Hans Ottner der zweiten Inhaber Familie fortgeschrieben.  Die frühe beteiligte Firma Locker war da längst ausgeschieden. Nach dem Ausstieg von Hans Ottner 2006 aus der Firma ist sie  seit dem im Alleinbesitz der Familie Büchtmann und wurde seit 2007 vom Sohn von Rainer Büchtmann Frank Büchtmann als Geschäftsführer in der 3. Generation geführt, seit 2013 als alleiniger Geschäftsführender Gesellschafter.
 
Nach Gründung der heute noch bestehende SANITÄR-UNION [[1973]] mit großzügigen und modernen Neubau [[1974]] in Nürnberg fusionierten die Altfirmen SANITÄR-BAU, Gottfried Bubenberger, Locker und Bernhard mit Übernahme aller Mitarbeiter. Die Läden in der Dr.-Wild-Straße 9 und Blumenstraße 4 wurden eine Zeit noch weiter betrieben. Die Firmengeschichte wurde mit dem Sohn von Friedrich Büchtmann Rainer Büchtmann als einer der beiden Geschäftsführer und späteren Geschäftsführenden Gesellschaftern neben Hans Ottner der zweiten Inhaber Familie fortgeschrieben.  Die frühe beteiligte Firma Locker war da längst ausgeschieden. Nach dem Ausstieg von Hans Ottner 2006 aus der Firma ist sie  seit dem im Alleinbesitz der Familie Büchtmann und wurde seit 2007 vom Sohn von Rainer Büchtmann Frank Büchtmann als Geschäftsführer in der 3. Generation geführt, seit 2013 als alleiniger Geschäftsführender Gesellschafter.
 +
 +
==sonstiges==
 +
In den schlechten inflationären, wirtschaftlichen Verhältnissen nach dem 1. Weltkrieg erstreckte sich das Einzugsgebiet der jungen Firma bis in die Fränkische Schweiz. Wo hauptsächlich Wasserleitungen verlegt wurden und Gottfried Bubenberger nie ohne Rucksack unterwegs war, da oft die Bezahlung der Zeit entsprechend in Naturalien vorgenommen wurde.
 +
    
==siehe auch==
 
==siehe auch==
17.078

Bearbeitungen

Navigationsmenü