Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 53: Zeile 53:  
* 1901: Abmeldung aus dem Vereinsregister, Weiterbestand als nichteingetragener Verein
 
* 1901: Abmeldung aus dem Vereinsregister, Weiterbestand als nichteingetragener Verein
 
* 1912: Verpachtung eines Grundstücks in der Südstadt durch die Fa. Wiederer - Entstehung von Kolonie I („Wiederer-Gärten“)
 
* 1912: Verpachtung eines Grundstücks in der Südstadt durch die Fa. Wiederer - Entstehung von Kolonie I („Wiederer-Gärten“)
* 1913: Wiedereintragung in das Vereinsregister und Umbenennung des Vereins in „Nutzkaninchenverein für Fürth und Umgebung“
+
* 1913: Wiedereintragung in das Vereinsregister und Umbenennung des Vereins in „Nutzkaninchenverein für Fürth und Umgebung“. Umzäunung des Vereinsgeländes
 
* 1915: Anschluss des Ziegenzuchtvereins und Umbenennung in „Nutzkaninchen- und Ziegenzuchtverein für Fürth und Umgebung“
 
* 1915: Anschluss des Ziegenzuchtvereins und Umbenennung in „Nutzkaninchen- und Ziegenzuchtverein für Fürth und Umgebung“
 
* 1918: Erneute Namensänderung in „Gartenbau- und Kleintierzuchtverein für Fürth und Umgebung e. V.“
 
* 1918: Erneute Namensänderung in „Gartenbau- und Kleintierzuchtverein für Fürth und Umgebung e. V.“
Zeile 60: Zeile 60:  
* 19....: Errichtung einer Futtermittelhalle
 
* 19....: Errichtung einer Futtermittelhalle
 
* 1929: Anschluss der Kolonie I an das öffentliche Wassernetz, Strom folgte zwei Jahre später
 
* 1929: Anschluss der Kolonie I an das öffentliche Wassernetz, Strom folgte zwei Jahre später
 +
* 1931: Vergabe der Adresse Oststraße 48 an den Verein und erstmalige Erwähnung einer „Vereinskantine“
 
* 1933: Gleichschaltung des Vereins durch die Nationalsozialisten und Umbenennung in „Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth i. B. e. V. - Kolonie Deutsche Scholle“
 
* 1933: Gleichschaltung des Vereins durch die Nationalsozialisten und Umbenennung in „Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth i. B. e. V. - Kolonie Deutsche Scholle“
 
* 1934: Erwerb des Geländes der Kolonie I durch den Reichsverband für 22.000 Goldmark und Weiterverkauf der Parzellen an die Pächter
 
* 1934: Erwerb des Geländes der Kolonie I durch den Reichsverband für 22.000 Goldmark und Weiterverkauf der Parzellen an die Pächter
Zeile 65: Zeile 66:  
* 1943: Erstmalige Errichtung von Behelfsheimen auf dem Vereinsgelände
 
* 1943: Erstmalige Errichtung von Behelfsheimen auf dem Vereinsgelände
 
* 1947: 50-jähriges Jubiläum und erneute Umbenennung des Vereins in „Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897 e. V.“
 
* 1947: 50-jähriges Jubiläum und erneute Umbenennung des Vereins in „Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897 e. V.“
* 1948: Errichtung einer Wirtschaftsbaracke durch die [[Brauerei Humbser]]
+
* 1948: Errichtung einer Wirtschaftsbaracke durch die [[Brauerei Humbser]] als Ersatz für den kriegszerstörten Vorgängerbau
 
* 1950: Anerkennung des Vereins durch die [[US Army|US-Besatzungsmacht]]
 
* 1950: Anerkennung des Vereins durch die [[US Army|US-Besatzungsmacht]]
 
* 1952: Errichtung von Kolonie IV mit 24 Gärten
 
* 1952: Errichtung von Kolonie IV mit 24 Gärten
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü