Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
19.131 Bytes hinzugefügt ,  18:59, 8. Aug. 2023
Die Seite wurde neu angelegt: „ Der '''TV Stadeln 1950 e. V.'''war ein Sportverein, der 1950 in der Gemeinde Stadeln gegründet wurde und im Jahr 2010 mit dem Fürther Sportvereine M…“

Der '''TV Stadeln 1950 e. V.'''war ein Sportverein, der 1950 in der Gemeinde [[Stadeln]] gegründet wurde und im Jahr [[2010]] mit dem Fürther Sportvereine MTV Fürth 1892 e. V. zum [[MTV Stadeln e.V.]] fusionierte.

==Geschichte==
1950
Die Gemeinde Stadeln stellte dem TV die Turnhalle der Hauptschule für Ubungsstunden zur Verfügung.Trotz des Grundgedankens "Turnen im Verein" war schon im ersten Jahr eine Aufteilung in Fachbereiche festzustellen
Am 6. Oktober wurde bereits eine Tischtennisabteilung gegründet.
Von Anfang an war für die Verantwortlichen unseres Vereins, das Gesellschaftliche des Vereinsiebens ein wichtiger Bestandteil Der Grundungsball am 3 Juni war der Auftakt der traditionsreichen "Bälle des Turnvereins'.
1951
Am 18 Februar folgte die Gründung der Schachabteilung Übungsstunden und Heimspiele wurden im Gasthaus Kalb abgehalten
Auf dem Veranstaltungkalender standen neben dem Vereinsball der Faschingsball und der Ball im Mai.
1952
Turner aus Stadeln vertraten ihre Vereinsfarben bei zahlreichen Vergleichskämpfen Bei Kreis-, Gau-, Landes- und Deutschen Turnfesten konnten sie gute bis sehr gute Erfolge erzielen.
Erste Gedanken zur Gründung einer Fußballabteilung scheitern am fehlenden Platz
Einen festen Platz im Stadelner Gesellschaftsleben haben sich dagegen bereits die Vereinsfeste erobert
1954
Reger Zulauf bei den Turnern macht eine Erweiterung des Angebotes um die Sparten Kinderturnen, Damenriege und Altherrenriege, notwendig
1958
Das “verflixte siebte Jahr" war gerade überstanden als die Tischtennisabteilung aus Personalmangel den Spielbetrieb einstellen mußte.
Der Gründung einer Fußballabteilung konnte mangels Spielgelände nicht zugestimmt werden. Die Fußballer machten sich selbständig und der FSV wurde geboren
1959
Obwohl kein geeigneter Sportplatz zur Verfügung stand, fanden sich am 21 Februar genügend Sportfreunde , um sich den Handballsport zu widmen. Anfangs mußten auch die Heimspiele auf des Gegners Platz ausgetragen werden.
Das fehlende Sportgelände verhinderte auch die Ausweitung des Sportangebotes auf den Bereich Leichtathletik. Der Vorstand stellte an die Gemeinde nun erneut einen Antrag um Zuweisung eines geeigneten Sportgeländes
1960
Großes Programm und eigene Schauvorführung gab es am 11. Juni zum Festabend, “10 Jahre Turnverein".
Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurden folgende Mitglieder mit dem Vereinsabzeichen in Gold geehrt: die Witwe des langjährigen 1 Vorstandes, Anna Popp sowie die Gründungsmitglieder Josef Bodenschatz, Karl Hirschmann und Andreas Hutterer.
Weitere 74 Mitglieder bekamen das silberne Ehrenzeichen für zehnjährige Vereinstreue überreicht.
Über ein nachträgliches Geschenk zur 10. Jahresfeier konnte sich der Verein im Sommer freuen. Im Gemeindebeschluß heißt es hierzu: “ der Turnverein erhält am Ried zwecks Errichtung eines Sport- und Spielfeldes sowie einer Turnhalle ein Gelände mit ca. 15.000 qm ” Um die bevorstehenden Finanzprobleme zu bewältigen, wurde der Finanz und Bauausschuß ins Leben gerufen.
1961
Größere Finanzierungen im Verein gehen zwangsläufig auch auf die Mitglieder und ihre Beiträge zurück So wurde eine Beitragserhöhung auf monatlich 1 DM für Erwachsene und 0.40 DM fur Kinder, beschlossen
Zusätzlich wurde pro männlichen Mitglied 30 Stunden Arbeitsleistung für 1961 festgelegt
1962
Am 20. September konnte nach Erfüllung der Auflagen des BSLV die Eintragung ins Vereinsregister (e.V ) erfolgen. Auch Bauarbeiten gingen Dank tatkräftiger Unterstützung durch ansässige Firmen voran
Gründung einer Schwerathletikabteilung (Gewichtheben).
1963
Die Arbeiten am Sportplatz und am Vereinsheim gingen ordentlich voran
Im Baubuch wurden 1500 Arbeitsstunden der Mitglieder verzeichnet. Um die Vereinskasse wieder etwas aufzubessern wurden neue Beiträge beschlossen: 2 DM Erwachsene.
1 DM Jugend, 0,50 DM Kinder.
1964
Trotz Verzögerungen beim Bau wurde am am 22. August das Richtfest des Vereinsheimes gefeiert Auch in den Fürther Nachrichten wurde über die Einweihung des „Tumerheimes" berichtet
Die Tischtennisabteilung wurde neugegründet bzw wiederbelebt
Zwischenzeitlich absolvierten auch der CVJM Stadeln und die BSG Leistritz Übungsstunden auf unserem Sportgelände
1965
Am 03 und 04 April fanden mit den Bezirksmeisterschaften im Gewichtheben eine erste größere Veranstaltung statt
1966
Erste Versuche schriftlicher Vereinsnachrichten an die Mitglieder werden unternommen
364 Mitglieder beträgt der Mitgliederstand zum 1 1 1966
1967
Abschluß des Bauabschnitt 1 (von drei geplanten), am 08 April mit der Eröffnung des Turnerheimes. Offiziell gefeiert wurde die Einweihung am 29 Oktober
Dem Bauabschnitt 2 “Turnhalle" kam der Gemeindebeschluß “Bau einer Mehrzweckhalle'’ in die Quere, der Bauabschnitt 2 wurde vertagt
Die "schweren Jungs’’ der Schwerathletikabteilung nahmen nicht mehr am Vereinsleben teil, dafür wurde über die Gründung einer Boxabteilung diskutiert, die dann aber doch nicht erfolgte.
1968
Aus der Altherrenriege der Turner kamen Anregungen zu neuer sportlicher Betätigung, es entstand die Faustballabteilung
Die olympischen Spiele steigerten den Bekanntheitsgrad von Volleyball. Am 05. Dezember fanden sich genügend Interessierte zur Gründung der Volleyballabteilung.
1969
Die Mitgliederzahl überschritt 450.
Der Bau der Mehrzweckhalle und Gedanken zur Gründung eines "Großsportvereins Stadeln” (Zusammenschluß aus Turnverein und Fußballsportverein), erhitzen die Gemüter.
Der TV bietet nun auch Ballettstunden an
1970
20 Jahre Turnverein Feierlichkeiten mußten aus finanziellen Gründen zurückgestellt werden bis zum 25 jährigen Jubiläum
1971
Zu Verbandsehren kamen aufgrund 15 jähriger Tätigkeit in Verwaltung und Verein Christa Linz, Hermann Schröder, Ruprecht Gundel, Philipp Klaussner, Fritz Stengel Josef Puel, Hugo Niereisei, Walter Popp, Walter Linz, überreicht wurden Urkunden und Silbernadeln des Bayerischen Turnverbandes.
Mit 250 Teilnehmern konnte ein Volkswandertag im Oktober durchgeführt werden
Die erste Ausgabe der Stadelner Sportnachrichten wird veröffentlicht
Gemeinsam von den drei großen Stadelner Vereinen herausgegeben, erscheint die Broschüre zwei bis vier mal pro Jahr. Hier haben der Fußballsportverein (FSV), der Turnverein Stadeln (TV) und der Heimat- u Volkstrachtenverein Stadeln (H u VTV.) gemeinsam eine Möglichkeit geschaffen, ihre Mitglieder zu informieren.
1972
Die Fusionsgespräche zwischen dem Turnverein und dem FSV wurden wieder aufgenommen Es war geplant, daß der TV sein bisheriges Gelände aufgibt, das Turnerheim verkauft und den Erlös in den neuen Verein einbringt. Die Gemeinde wollte das Pachtgelände des Turnvereins verkaufen Mit diesem Betrag sollte der Bau eines neuen Sportheimes zwischen dem Hallenbad und der Großturnhalle bezahlt werden. Am FSV - Gelände sollten neue Plätze für Hand und Faustball angelegt werden
Doch die Eingemeindung zur Stadt Fürth rückte immer näher und unter diesem Zeitdruck fand sich kein geeigneter Käufer für das Projekt. So kam es nicht zur Gründung eines Großvereines, obwohl die Bereitschaft bei beiden Vereinen vorhanden war.
Das Sportangebot wurde um zwei weitere Abteilungen erweitert. Neben der Trimm Dich durch Tanz-Abteilung wurde im Hinblick auf das Hallenbad Stadeln bereits eine Schwimmabteilung gegründet.
1973
Die Großturnhalle wurde unter Mitwirkung des Turnvereins eingeweiht Besonders stolz war man beim TV darauf, daß die Gerätebestückung nach Vorschlägen des Vereinsmitgliedes und Dipl Sportlehrers Walter Linz erfolgte. Dadurch verfügte Stadeln zur damaligen Zeit über die am besten ausgestattete Turnhalle Bayerns
Der 1972 aus Platzmangel verhängte Aufnahmestop bei den Turnern konnte nun wieder aufgehoben werden
Auch die Schwimmabteilung konnte nach der Eröffnung des Hallenbades Stadeln, endlich ins nasse Element eintauchen
Die Faustballer des Zollamtes Fürth wurden als BSG Zoll eine eigene Abteilung des Vereins
1974
Die offizielle Informationszeitschrift des Vereins, das TV - Fenster wird ins Leben gerufen und erscheint Anfangs in unregelmäßigen Zeitabständen
1975
25jähnges Vereinsjubiiäum mit Jubiläumsball und Festkomers sowie vielen Veranstaltungen der Abteilungen.
Für sportliche Leistungen wurden geehrt:
Die 1. Handballmannschaft, die 2. Tischtennismannschaft, die Turn - Mädchen, die Volleyballjugend, Ulrike Linz, Christa Seidennath und Dieter Bloß
Die Vereinsehrennadel in Gold erhielten Thomas Kleinlein, Rupprecht Gundel, Hans Dobner, Herrmann Schröder, Walter Linz und Christa Linz.
Außerdem konnte 29 Mitgliedern für 25jähnge Vereinstreue die Ehrennadel in Silber überreicht werden
Die Werbung für den Verein durch die Festwochen brachte ihren Erfolg
Noch während des Jubiläums konnte mit Frau Ingrid Kainz das 1 000 Vereinsmitglied begrüßt werden
1975
In einer Auflage von 3500 Stück wird das TV - Fenster nun an alle Haushalte verteilt
Gründungsversammlung der Tennisabteilung im Vereinsheim mit 60 Personen
1976
Bei einer Versammlung der Schwimmabteilung wird die Neugründung einer Tauchabteilung beschlossen.
Der TV Stadeln ruft alle Mitbürger zum "Trimm - Trab ins Grüne' auf. Unter dem Motto "Laufen ohne zu Schnaufen" treffen sich sportbegeisterte im Wiesengrund
1977
Folgende Baumaßnahmen und Anschaffungen wurden getätigt Vereinsheimerweiterung, Fertigstellung der Geräteschuppen und neue Bestuhlung der Gaststätte
1978
Die Vereinszeitung "das TV - Fenster" wurde neu konzipiert, verbesserte Aufmachung und erweiterter Umfang brachten mehr Information für die Mitglieder.
Die Mitgliederzahl stieg über 1300.
Trimm - Trab der Vorläufer des heutigen Joggings erfreute sich großer Beliebtheit
Trotz mehrerer Leistungsgruppen kam eine eigenständige Trimm - Trab - Abteilung dann doch nicht zu stände
Mit einem Fußballspiel zwischen der Tennis- und der Faustballabteilung war der Grundstock zum späteren "Krummstiefelturnier" gelegt.
1979
Die Jahreshauptversammlung stimmte dem Kostenvoranschlag für den Turnerheim Anbau, über 242.000 DM. zu Bei Auftragsvergabe machten erneute Finanzprobleme ein überarbeiten des Finanzplanes notwendig, ehe der Bau beginnen konnte.
1980
Mit der Mitgliederzahl von 1450 avancierte unser Verein zum 4-Größten innerhalb Fürth.
Der 30jährige Vereinsgeburtstag wurde etwas im Stillen, im Rahmen der Weihnachtsfeier, begangen.
Das Vereinsorgan “TV-Fenster" verändert sein äußeres und erscheint seit Dez. im handlichen DIN A 5 Format.
1981
Die Beitragssätze erhöhten sich auf 7 DM für Erwachsene, 3,50 DM für Jugendliche, was der Finanzlage unseres Vereins bei einer inzwischen erreichter Mitgliederzahl von über 1 600 äußerst gut tat
Überschattet wurden die Veranstaltungen dieses Jahres durch den plötzlichen Tod des technischen Leiters und Vereinsmotors Walter Linz, am 18 März
1982
Neue Mitglieder, neue Interessen, ob jung oder alt. immer wieder stehen neue Themen zur Debatte. Dies führt am 25 März zur Gründung der Basketballabteilung
Die bisher eher passiven Mitglieder wollten wieder aktiv sein und gründeten am 18. März die Winter- und Wanderabteilung Bis zum heutigen Tag kennten, wie der Wanderbericht zeigt, einige hundert Kilometer abgelaufen werden
1983
Bei der Jahreshauptversammlung würdigte der 1 Vorstand Markward Naser zwei verdiente Mitglieder unseres Vereins für ihre jahrelang aktive Mitarbeit und ernannte Christa Linz und Hermann Schröder zu Ehrenmitgliedern
Eine weitere hohe Ehrung wurde Christa Linz im März zuteil. Der Bundespräsident verlieh ihr die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, die ihr von Oberbürgermeister Kurt Scherzer feierlich übergeben wurde.
1984
Die Handballer feierten ihr Abteilungsjubiläum “25 Jahre Handball beim TV - Stadeln" mit eigenem Festball und Festzeitschrift
1985
Im Oktober 1985 zählt der Verein 1730 Mitglieder.
Die bereits aufgegebenen Pläne eines Turnhallenbaues wurden wieder ausgegraben und heftiger als je zuvor diskutiert Hintergründe der Diskussion war die zunehmende Kürzung der Hallentrainingszeit seitens der Stadt
1986
Umschwung in der Öffentlichkeitsarbeit innerhalb des Vereines und seines Einzugsgebietes. War bisher das TV-Fenster eher sporadisch erschienen Läuft unsere Vereinszeitung nun im zwei Monatsrhytmus auf der Welle der aktuellen Sportinformation
Ein Angebot der Stadt Fürth nahmen wir für Mitgliederwerbezwecke dankend an, das Ferienprogramm Daheimgebliebene konnten innerhalb der Ferien an Trainings-/ Übungsstunden des Vereines teilnehmen 455 aktive Kinder nutzten dieses Angebot.
1987
Die Basketballer waren im Umbruch, die aktiven Schülerinnen und Übungsleiter wechselten den Verein Der Neuaufbau wurde aber geschafft.
1988
50 mal TV-Fenster, anlässlich des Jubiläums unserer Vereinszeitung wird ein Gewinnspiel und eine Oldie-Disco durchgeführt
Die Leistungsriege im Turnen wurde Bayerischer Meister im Mädchenturnen, Kerstin Ruckel und Evelyn Schmitt aus der Siegermannschaft wurden zum Bundeslehrgang C eingeladen.
Die Sonnwendfeier und das Fußballturnier um den goldenen Krummstiefei wurden erstmals zusammengelegt, ein voller Erfolg. Turniersieger wurde die Abteilung Tischtennis.
1990
Im März fand eine, mit 150 Mitgliedern, sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung statt
Der 1 Vorstand Wilhelm Schmitt gab nach 4 jähriger Amtszeit, seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen bekannt. Neuer 1. Vorstand wird der langjährige Abteilungsleiter der Tennisabteilung, Alfred Taubmann
Um die Verwaltung zu entlasten und den Mitgliedern eine Kontaktstelle zu bieten, wird das Geschäftszimmer des TV nun einmal wöchentlich fest besetzt,
1991
Der Sturm im September verschonte auch unser Vereinsheim nicht. Durch Dach und Keller drang Wasser ein und machte dringende Reparaturen notwendig.
Am 29 9 wurde das Frankenstadion in Nürnberg feierlich eröffnet Die Stadt Fürth wurde durch eine Abordnung des TV - Stadeln vertreten Für die ca. 40 Aktiven der Turnabteilung, war der Auftritt vor den 35.000 Zuschauern sicherlich ein bleibendes Erlebnis.
Der Zuspruch am Kampfsport (Taekwondo) nimmt fast wöchentlich zu. Die Kampfsportabteilung wächst auf 50 Aktive an Die Trainingsstunden werden in der alten Stadelner Turnhalle und dem Nebenzimmer des Vereinsheimes abgehalten.
1992
In zehn aktiven Abteilungen werden 1 474 Mitglieder betreut.
Es wird beschlossen das “TV-Fenster" wieder in eigener Verantwortung (Vertrieb, Druck, Annoncen) herauszubringen.
Der TV Stadeln teilt sich nunmehr in einen wirtschaftlichen und einen sportlichen Teilbereich. Unter den wirtschaftlichen Teil fällt die Vermietung der Gaststätte, die Herstellung der Vereinszeitung, sowie der Verkauf von Annoncen.
Die Handballer des TV erzwingen im Pokalspiel gegen den Verbandsligisten TG Heidingsfeld eine Verlängerung ehe sie sich knapp geschlagen geben müssen.
1996
Die Faustballabteilung bestritt am Himmelfahrtstag ihr traditionsreiches Faustball- Gaudiläum, bereits zum 20 Mal Spiel, Spaß und gute Laune bei herrlichem Wetter, ermöglichten einen gelungenen Tag
Bei den Sanierungen und Renovierungen des Vereinsheimes wurden die Duschen im Neubau und der Aufgang zur Geschäftsstelle verbessert
In diesem Jahr wird der Verein zum ersten Mal mit den Kosten für die Turnhallen- und Schwimmbadbenützung konfrontiert Diese neuen Kosten belaufen sich auf 18.000 DM für 1996
Bei den Bayrischen Schülermeisterschaften im Tischtennis konnte mit Nadine Stengel eine Spielerin des TV Stadeln den Meistertitel der Schülerinnen in der Altersklasse B erringen.
1997
Die Basketballabteilung verzichtet auf eine Teilnahme am Spielbetneb, da ein einigermaßen erfolgreiches Abschneiden nicht wahrscheinlich erschien Trotzdem trainierte der vorhandene Stamm der Mannschaft weiter
Die Jahreshauptversammlung bestätigte den Trend der letzten Jahre, aktives Vereinsleben und ehrenamtliche Tätigkeit sind heutzutage immer seltener zu finden Nicht nur der TV Stadeln sondern alle größeren Vereine haben mit dem zunehmenden Desinteresse ihrer Mitglieder am Vereinsleben zu kämpfen. Nur so läßt sich erklären, das bei einem Verein wie dem unserem mit ca. 800 Wahlberechtigten, nur 35 Mitglieder zur Versammlung erschienen Der kleine Rest wirkte fast wie eine Delegiertenversammlung der einzelnen Abteilungen
25 Jahre TV Fenster Die Vereinszeitung feiert ihr Jubiläum und pünktlich zur Stadelner Kärwa erscheint Heft Nr 100
1998
Zur Jahreshauptversammlung Ist mit 85 interessierten Teilnehmern ein deutlicher Aufwärtstrend bemerkbar.
Der geplante Abriß der alten Stadelner Turnhalle wirft seine Schatten voraus.
Nachdem klar wurde das im kommenden Jahr die tratitionsreiche alte Turnhalle nicht mehr zur Verfügung stehen würde, war schnelles Handeln gefragt.
Abteilungen wie Tischtennis oder Teakwondo verloren ihre Trainingsräume.
Während die Taekwondoabteilung in das Nebenzimmer des Vereinheimes ausweichen konnte, fand die Tischtennisabteilung auf dem ehemaligen Atzenhofer Militärgelände ihr neues Domizil. Leider ist diese Sporthalle nicht für alle Sportarten geeignet.
Angesichts der Turnhallenmisäre in Stadeln , werden im Verein wieder Überlegungen angestellt eine eigene Turnhalle zu bauen Ein neu eingerichteter Ausschuß soll sich mit diesem Thema befassen.
Der Tanzabend der Nachkärwa 98 wird aufgrund des schlechten Vorverkaufs abgesagt Mit Wehmut denken die Veranstalter an frühere Feste und an die legendären "Bälle des Turnvereins" zurück.
Die Basketballabteilung wurde wegen Personalmangel aufgelost
Seit September wird mit Callanetics eine neue Gymnastikrichtung angeboten.
1999
Das große Projekt, der Bau einer eigenen Turnhalle im Wert von ca. 2 Mio. DM hat sich offensichtlich zerschlagen. Die Zuschüsse vom Freistaat, der Regierung von Mittelfranken und der Stadt Fürth können nicht im notwendigen Umfang fließen.
Das einstmals traditionelle Krummstiefeiturnier wurde wieder belebt.
War es früher hauptsächlich ein vereinsinternes Fußballturnier, so konnte dieses Mal auch eine bunt gemischte Abordnung des FSV begrüßt werden.
1999
Nach langjähriger Tätigkeit legte am 19 März 1999 Alfred Taubmann sein Amt als
1.
Vorstand nieder
Die AH 50er Mannschaft der Faustballer wurde Vizemeister und konnte sich somit, nach dem so erfolgreichen Abschneiden der Feldrunde 1998. auch in der Hallenrunde 98 / 99 sehr positiv behaupten.
Die Handballdamen schaffen den "Durchmarsch” und steigen in die Bezirksoberliga auf.
17 Senioren der Wanderabteilung trafen sich im August zur Sofi - Radwanderung, um gemeinsam das seltene Naturschauspiel der Sonnenfinsternis zu genießen.
Der Mitgliederstand für 1999 beträgt 1224 Mitglieder.

==Anschrift==
MTV Stadeln e. V.<br/>
Herboldshofer Str. 51<br/>
90765 Fürth

== Lokalberichterstattung ==


==Siehe auch==
* [[Zum Frankenwirt]] Vereinsgaststätte
* [[MTV Stadeln e.V.]]

==Weblinks==
* MTV Stadeln e. V. - [http://www.mtv-stadeln.de/ Homepage des MTV Stadeln e. V.]

==Einzelnachweise==
<references />

==Bilder==
{{Bilder dieses Vereins}}

[[Kategorie:Vereine]]
[[Kategorie:Sport]]
[[Kategorie:Stadeln]]
386

Bearbeitungen

Navigationsmenü