Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
246 Bytes hinzugefügt ,  21:02, 20. Dez. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:     
== Das „Fürther Modell“ ==
 
== Das „Fürther Modell“ ==
Über die Grenzen Fürths und Bayerns hinaus wurde die Schule als Modellschule bekannt durch das "Fürther Modell" (Leistungszug), das ausgewählten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnete, die gymnasiale Schulzeit um ein Jahr zu verkürzen. Der Schulversuch begann mit der 6. Jahrgangsstufe und endete mit der 10. Jahrgangsstufe und der Lernstoff von 5 Schuljahren wurde innerhalb von 4 Schuljahren vermittelt. Die Jahrgangsstufen 8 und 9 wurden dabei formell innerhalb eines Schuljahres absolviert.  
+
Über die Grenzen Fürths und Bayerns hinaus wurde die Schule als Modellschule bekannt durch das "Fürther Modell" (Leistungszug), das ausgewählten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnete, die gymnasiale Schulzeit um ein Jahr zu verkürzen.<ref>[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:F%C3%BCrther_Modell_(Leistungszug).pdf Das Fürther Modell (Leistungszug)]</ref> Der Schulversuch begann mit der 6. Jahrgangsstufe und endete mit der 10. Jahrgangsstufe und der Lernstoff von 5 Schuljahren wurde innerhalb von 4 Schuljahren vermittelt. Die Jahrgangsstufen 8 und 9 wurden dabei formell innerhalb eines Schuljahres absolviert.  
Der Versuch mit dem Leistungszug begann 1967 und endete 1981. Einer der Gründe dafür war die Einführung des Numerus Clausus an den Universitäten und der damit zunehmenden Bedeutung des Notendurchschnitts.
+
Der Versuch mit dem Leistungszug begann 1967 und endete 1981. Einer der Gründe dafür war die Einführung des Numerus Clausus an den Universitäten und der damit zunehmenden Bedeutung des Notendurchschnitts.<ref>Annette Heinbokel: ''[[Hochbegabte (Buch)|Hochbegabte - Erkennen, Probleme, Lösungswege]]'', S. 91-93</ref>
    
== Das Schulleben ==
 
== Das Schulleben ==
386

Bearbeitungen

Navigationsmenü