Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 77: Zeile 77:  
* [[Hans Böckler]] von der SPD wird Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes - während einer seiner späteren Hauptkontrahent Bundeswirtschaftsminister wird - [[Ludwig Erhard]]. Ein weiterer Fürther mischt in der Bonner Politik mit - [[Willi Fischer]] von der SPD zog in den Bundestag ein. Die Stadt wird noch vom Ende des [[2. Weltkrieg]]es geprägt, es herrscht u.a. noch ein großer Wohnungsmangel. Die [[US-Army]] benennt den ehem. [[Flugplatz Atzenhof|Flugplatz]] in Atzenhof in [[Monteith-Barracks]]. In diesem Jahr gründet sich der [[Bund Naturschutz]] wieder, und das [[Stadttheater]] nimmt seinen Betrieb wieder auf. Erste Aufführung nach dem 2. Weltkrieg war die Oper Der Fliegende Holländer. Ebenfalls neu in Fürth - die erste Verkehrsampel auf dem Stadtgebiet an der Kreuzung Jakobinenstraße und Nürnberger Straße. Im Jahr 1949 kamen drei spätere [[Grüne]]n Politiker auf die Welt: [[Waltraud Galaske]], [[Dagmar Svoboda]] und [[Lothar Berthold]]. Im selben Jahr starben aber auch einige Fürther, so z.B. [[Franz Ehrlich]], [[Barbara Fischer]], [[Agathe Kleemann]] und [[Anton Hausladen]]. Ebenfalls verstorben war einer der fünf Hauptschuldigen und Fürther [[NSDAP]]-Größe [[Hans Sandreuter]]. Letzter starb unerwartet an den Folgen eines Verkehrsunfalls.<br>
 
* [[Hans Böckler]] von der SPD wird Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes - während einer seiner späteren Hauptkontrahent Bundeswirtschaftsminister wird - [[Ludwig Erhard]]. Ein weiterer Fürther mischt in der Bonner Politik mit - [[Willi Fischer]] von der SPD zog in den Bundestag ein. Die Stadt wird noch vom Ende des [[2. Weltkrieg]]es geprägt, es herrscht u.a. noch ein großer Wohnungsmangel. Die [[US-Army]] benennt den ehem. [[Flugplatz Atzenhof|Flugplatz]] in Atzenhof in [[Monteith-Barracks]]. In diesem Jahr gründet sich der [[Bund Naturschutz]] wieder, und das [[Stadttheater]] nimmt seinen Betrieb wieder auf. Erste Aufführung nach dem 2. Weltkrieg war die Oper Der Fliegende Holländer. Ebenfalls neu in Fürth - die erste Verkehrsampel auf dem Stadtgebiet an der Kreuzung Jakobinenstraße und Nürnberger Straße. Im Jahr 1949 kamen drei spätere [[Grüne]]n Politiker auf die Welt: [[Waltraud Galaske]], [[Dagmar Svoboda]] und [[Lothar Berthold]]. Im selben Jahr starben aber auch einige Fürther, so z.B. [[Franz Ehrlich]], [[Barbara Fischer]], [[Agathe Kleemann]] und [[Anton Hausladen]]. Ebenfalls verstorben war einer der fünf Hauptschuldigen und Fürther [[NSDAP]]-Größe [[Hans Sandreuter]]. Letzter starb unerwartet an den Folgen eines Verkehrsunfalls.<br>
   −
'''Vor 100 Jahren ([[1923]]):'''
+
'''Vor 100 Jahren ([[1924]]):'''
* Gerade feierte die Stadt noch ihre [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg|Eigenständigkeit]] - schon folgt die Hyperinflation. Weltweit kommt es zu einer Entwertung des Geldes und die Stadt Fürth kommt mit dem Druck des [[Notgeld]]es nicht nach. Wo die Not manchmal am größten ist - sind die vermeintlichen Rattenfänger nicht weit weg - die [[NSDAP]] gründet sich in Fürth - mit dabei der spätere Gauleiter von Danzig und Trauzeuge Adolf Hitlers, [[Albert Forster]]. Immerhin gab es auch etwas zu feiern, die [[Spielvereinigung]] wird Süddeutscher Pokalmeister und Süddeutscher Meister! Ob sich die [[Burgfarrnbach]]er Bevölkerung mit gefreut hat? Man weiß es nicht, aber immerhin sind sie seit [[1923]] nun der westlichste Stadtteil Fürths - durch [[Eingemeindung]]. Etwas nördlicher in [[Atzenhof]], übernimmt die Stadt mit einer 2/3 Mehrheit den achtgrößten Flughafen Deutschlands - den [[Flugplatz Fürth-Atzenhof|Zivilflughafen Fürth-Nürnberg]]. Das Licht er Welt erblickten u.a. [[Liselotte Ammon]]; [[Irene Gleixner]], [[Henry Kissinger]], [[Luise Leikam]] und [[Robert Schopflocher]]. Gestorben sind [[Alfred Feilchenfeld]] und [[Richard Mailaender]].<br>
+
* Die Wirtschaft erholt sich langsam von der Hyperinflation, tortzdem sind die [[Volksküche|Volksküchen]] für sog. Minderbemittelte weiterhin von der Bevölkerung stark frequentiert. Die Stadt kann trotz der Notlage eine neue [[Stadtförsterei]] errichten. Der MTV Fürth geht aus dem ehem Verein für Rasenspiele e. V. ([[VfR Fürth]]) hervor und die [[Spielvereingung]] stellt viele Spiele für die Deutsche Nationalmannschaft. In Nürnberg und Fürth finden die Deutschen Flieger-Gedenktage statt und [[Fritz Oerter]] veröffentlicht eine selbst für ihn ungewöhnliche Schrift: [[Die freie Liebe (Buch)|Die freie Liebe]]. [[Albert Berneis]], [[Sigmund Berolzheimer]], [[Johann Gran, geb. 1846|Johann Gran]], [[Otto Mayer]] und [[Fanny Rothschild]] versterben in diesem Jahr - während [[Walter Kissinger]], [[Walter Lischka]], [[Georg Wagner]] und [[Ruth Weiss]] das Licht der Welt erblicken.<br>
    
'''Vor 150 Jahren ([[1873]]):'''
 
'''Vor 150 Jahren ([[1873]]):'''
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü