Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  15 Januar
K
Textersetzung - „US-Army“ durch „U.S. Army“
Zeile 12: Zeile 12:  
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte Mannhof bei den Luftangriffen ab [[1943]] größere Schäden zu verzeichnen. So kamen am [[26. Februar]] 1943 durch versprengte Bomber vom 2. Großangriff auf Nürnberg vier Einwohner von Mannhof ums Leben. Allein 3 Familienmitglieder der Bauernfamilie Ulrich (s. Bilder). Bei diesem Angriff wurde auch die historische Wehrkirche in [[wikipedia:Kraftshof|Kraftshof]] getroffen und brannte aus. (Quelle: Buch "Bomben auf Nürnberg - Luftangriffe 1940-45", ISBN: 3-88034-394-2)
 
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte Mannhof bei den Luftangriffen ab [[1943]] größere Schäden zu verzeichnen. So kamen am [[26. Februar]] 1943 durch versprengte Bomber vom 2. Großangriff auf Nürnberg vier Einwohner von Mannhof ums Leben. Allein 3 Familienmitglieder der Bauernfamilie Ulrich (s. Bilder). Bei diesem Angriff wurde auch die historische Wehrkirche in [[wikipedia:Kraftshof|Kraftshof]] getroffen und brannte aus. (Quelle: Buch "Bomben auf Nürnberg - Luftangriffe 1940-45", ISBN: 3-88034-394-2)
   −
Einer der größten Gewerbebetriebe in Mannhof ist die ''Baustoffe Bergler GmbH'' [[Konrad Bergler]]. Sie wurde schon vor dem Zweiten Weltkrieg gegründet und enthielt als Geschäftsbereiche "Landw. Lagerhaus - Baustoffe - Landmaschinen - Getreide, Futter- und Düngemittel",  wie auf einer Rechnung von [[1959]] zu sehen ist. [[1971]] Am 19.01. erfolgte ein schwerer Unfall an der noch ungesicherten Mannhofer Kreuzung. Ein benzingefüllter Tankwagen der US-Army der vom Truppenübungsplatz Tennenlohe kam und nicht die Vorfahrt beachtete, stieß mit einem anderen Fahrzeug auf der Kreuzung zusammen, stürzte um und das auslaufende Benzin geriet in Brand. [[1979]] Bau der Verkehrsampel an unfallträchtigen Mannhofer Kreuzung. [[2003]] große Fotoausstellung zur 700 Jahr Feier von Mannhof vom 12.-19. Juli in der [[Kirche St. Matthäus]] in [[Vach]]. Geplant und eingerichtet von Babette Reißinger und Georg Mehl, eröffnet durch OB [[Thomas Jung]].
+
Einer der größten Gewerbebetriebe in Mannhof ist die ''Baustoffe Bergler GmbH'' [[Konrad Bergler]]. Sie wurde schon vor dem Zweiten Weltkrieg gegründet und enthielt als Geschäftsbereiche "Landw. Lagerhaus - Baustoffe - Landmaschinen - Getreide, Futter- und Düngemittel",  wie auf einer Rechnung von [[1959]] zu sehen ist. [[1971]] Am 19.01. erfolgte ein schwerer Unfall an der noch ungesicherten Mannhofer Kreuzung. Ein benzingefüllter Tankwagen der U.S. Army der vom Truppenübungsplatz Tennenlohe kam und nicht die Vorfahrt beachtete, stieß mit einem anderen Fahrzeug auf der Kreuzung zusammen, stürzte um und das auslaufende Benzin geriet in Brand. [[1979]] Bau der Verkehrsampel an unfallträchtigen Mannhofer Kreuzung. [[2003]] große Fotoausstellung zur 700 Jahr Feier von Mannhof vom 12.-19. Juli in der [[Kirche St. Matthäus]] in [[Vach]]. Geplant und eingerichtet von Babette Reißinger und Georg Mehl, eröffnet durch OB [[Thomas Jung]].
    
== Lohbauersche Land-Chronik ==
 
== Lohbauersche Land-Chronik ==
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü