Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
63 Bytes hinzugefügt ,  19:58, 26. Mai 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Stadtwappen.png|right|thumb|Kleeblatt im Stadtwappen]]
+
[[Bild:Fürth_-Stadtwappen-.JPG|right|thumb|Offizielle Stadtwappen der Stadt Fürth]]
[[Bild:Wappen_noettelein.jpg|left|thumb|Kleeblatt im Wappen der Familie Nöttelein]]
      
Das '''dreiblättige Kleeblatt''' ist das zentrale Motiv des Stadtwappen Fürths.
 
Das '''dreiblättige Kleeblatt''' ist das zentrale Motiv des Stadtwappen Fürths.
Zeile 7: Zeile 6:     
[[1723]]  wird auf einem amtlichen Siegelstock ein Kleeblatt dargestellt, welches aus drei Stengeln wächst.
 
[[1723]]  wird auf einem amtlichen Siegelstock ein Kleeblatt dargestellt, welches aus drei Stengeln wächst.
<br clear="all" />
      
== Die drei Blätter des Kleeblatts ==
 
== Die drei Blätter des Kleeblatts ==
Über die Bedeutung der drei Blätter des Kleeblatts gibt es zahlreiche Erklärungsversuch. Die Entstehung und Bedeutung bleibt aber im historischen Dunkel. Einige Erklärungsversuche sind diese:
+
[[Bild:Stadtwappen.png|right|thumb|Kleeblatt im Stadtwappen]] Über die Bedeutung der drei Blätter des Kleeblatts gibt es zahlreiche Erklärungsversuch. Die Entstehung und Bedeutung bleibt aber im historischen Dunkel. Einige Erklärungsversuche sind diese:
    
* Symbol für die drei herrschenden Obrigkeiten der [[Dreiherrschaft]]:
 
* Symbol für die drei herrschenden Obrigkeiten der [[Dreiherrschaft]]:
Zeile 18: Zeile 16:     
* Das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen: neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]].  
 
* Das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen: neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]].  
 
+
[[Bild:Raute_SpVgg.jpg|right|thumb|Kleeblatt im Wappen der SpVgg]]
 
'''Kritische Betrachtung''': Dies ist eine weitere volkstümliche Erklärung, trifft aber auch nicht die historische Entwicklung. Bis zur Reformation war es nur eine Glaubensausprägung, das Katholische. Ab der Reformation dann mehrheitliche Evangelisch, und nur der Amtmann und sein Familie Katholische, aber keiner der Untertanen. Ab 1528 kamen dann noch jüdische Einwohner hinzu. Das Wappen war zuerst nur Amtsiegel des Bamberg Amtmann und es ging erst allmälich als Siegel auf den ganzen Ort über.  
 
'''Kritische Betrachtung''': Dies ist eine weitere volkstümliche Erklärung, trifft aber auch nicht die historische Entwicklung. Bis zur Reformation war es nur eine Glaubensausprägung, das Katholische. Ab der Reformation dann mehrheitliche Evangelisch, und nur der Amtmann und sein Familie Katholische, aber keiner der Untertanen. Ab 1528 kamen dann noch jüdische Einwohner hinzu. Das Wappen war zuerst nur Amtsiegel des Bamberg Amtmann und es ging erst allmälich als Siegel auf den ganzen Ort über.  
 
+
[[Bild:Wappen_noettelein.jpg|left|thumb|Kleeblatt im Wappen der Familie Nöttelein]]
 
* Wappen der Familie Nöttelein.
 
* Wappen der Familie Nöttelein.
   
* Am ''wahrscheilichsten'' kann es so sein: Da das dreiblättrige Kleeblatt das erste mal 1562 im Amtssiegel des Amtmann Johann Hornung der Bambergischen Dompropstei auftaucht, und Bamberg eine geistliche Herrschaft war, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der Dreieinigkeit Gottes ("''Drei im Einem''": Gott Vater - Gott Sohn - Gott Heiliger Geist.) sein. Und vom Amtsiegel hier, ist dann das Siegel auf den gesamten Ort Fürth übergegangen.
 
* Am ''wahrscheilichsten'' kann es so sein: Da das dreiblättrige Kleeblatt das erste mal 1562 im Amtssiegel des Amtmann Johann Hornung der Bambergischen Dompropstei auftaucht, und Bamberg eine geistliche Herrschaft war, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der Dreieinigkeit Gottes ("''Drei im Einem''": Gott Vater - Gott Sohn - Gott Heiliger Geist.) sein. Und vom Amtsiegel hier, ist dann das Siegel auf den gesamten Ort Fürth übergegangen.
  −
[[Bild:Raute_SpVgg.jpg|right|thumb|Kleeblatt im Wappen der SpVgg]]
      
== Quellen ==
 
== Quellen ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü