Michael Pfeffer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
'''Michael "Mike" Pfeffer''' (geb. [[1950]] in Braunschweig; gest. [[2005]] in Fürth) war von Beruf [[Beruf::Patientingenieur]] und wohnte in Fürth bereits seit [[1960]]. Pfeffer war in zweiter Ehe verheiratet mit einem Kind und wohnte bis zu seinem Tod in Atzenhof.
 
'''Michael "Mike" Pfeffer''' (geb. [[1950]] in Braunschweig; gest. [[2005]] in Fürth) war von Beruf [[Beruf::Patientingenieur]] und wohnte in Fürth bereits seit [[1960]]. Pfeffer war in zweiter Ehe verheiratet mit einem Kind und wohnte bis zu seinem Tod in Atzenhof.
  
[[1984]] trat Peffer den [[Die Grünen|Grünen]] bei. Während seiner Zeit bei der Grünen Partei war er Kreisvorstand der Grünen in Fürth, aber auch Landesvorstand der Grünen in Bayern. Er galt als gemäßigter Grüner und zählte sich selbst zu dem "Flügel" der sog. "Realos" innerhalb der Grünen Partei. Für die Grünen Partei war er von [[Stadtrat von::1990]] bis zu seinem Tod [[Stadtrat bis::2005]] im [[Beruf::Stadtrat]]. 1996 war er OB-Kandidat für die Grüne Partei zur Kommunalwahl am [[10. März]] [[1996]]. Für Ihn rutsche nach seinem Tod [[Dagmar Svoboda]] (ehem. Orwen) erneut in den [[Stadtrat]].  
+
[[1984]] trat Peffer den [[Die Grünen|Grünen]] bei. Während seiner Zeit bei der Grünen Partei war er Kreisvorstand der Grünen in Fürth, aber auch Landesvorstand der Grünen in Bayern. Er galt als gemäßigter Grüner und zählte sich selbst zu dem "Flügel" der sog. "Realos" innerhalb der Grünen Partei. Für die Grünen Partei war er von [[Stadtrat von::1990]] bis zu seinem Tod [[Stadtrat bis::2005]] im [[Beruf::Stadtrat]]. 1996 war er OB-Kandidat für die Grüne Partei zur Kommunalwahl am [[10. März]] [[1996]]. Für Ihn rutsche nach seinem Tod [[Dagmar Svoboda]] (ehem. Orwen) erneut in den [[Stadtrat]]. Die Pflegschaft für Obdachlose und Übergangshäuser übernahm Svoboda vom verstorbenen Pfeffer.  
  
 
In Fürth war er Mitinitiator des Bürgerhauses in [[Atzenhof]].  
 
In Fürth war er Mitinitiator des Bürgerhauses in [[Atzenhof]].  
Zeile 28: Zeile 28:
  
 
== Lokalbericherstattung ==
 
== Lokalbericherstattung ==
* Martin Möller: Mit zwei Kreuzen geht´s am schnellsten - eine Stimme bei der OB-Wahl. In: Fürther Nachrichten vom 9./ 10. März 1996, S. 93
+
* Martin Möller: ''Mit zwei Kreuzen geht´s am schnellsten - eine Stimme bei der OB-Wahl''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9./ 10. März 1996, S. 93
 +
* nn: ''Neues aus dem Stadtra''t. In: Fürther Stadtzeitung vom 24. August 2005 Nr. 16, S. 3
  
 
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Politik]]

Version vom 9. August 2016, 00:53 Uhr

Michael "Mike" Pfeffer (geb. 1950 in Braunschweig; gest. 2005 in Fürth) war von Beruf Patientingenieur und wohnte in Fürth bereits seit 1960. Pfeffer war in zweiter Ehe verheiratet mit einem Kind und wohnte bis zu seinem Tod in Atzenhof.

1984 trat Peffer den Grünen bei. Während seiner Zeit bei der Grünen Partei war er Kreisvorstand der Grünen in Fürth, aber auch Landesvorstand der Grünen in Bayern. Er galt als gemäßigter Grüner und zählte sich selbst zu dem "Flügel" der sog. "Realos" innerhalb der Grünen Partei. Für die Grünen Partei war er von 1990 bis zu seinem Tod 2005 im Stadtrat. 1996 war er OB-Kandidat für die Grüne Partei zur Kommunalwahl am 10. März 1996. Für Ihn rutsche nach seinem Tod Dagmar Svoboda (ehem. Orwen) erneut in den Stadtrat. Die Pflegschaft für Obdachlose und Übergangshäuser übernahm Svoboda vom verstorbenen Pfeffer.

In Fürth war er Mitinitiator des Bürgerhauses in Atzenhof.

Siehe auch

Lokalbericherstattung

  • Martin Möller: Mit zwei Kreuzen geht´s am schnellsten - eine Stimme bei der OB-Wahl. In: Fürther Nachrichten vom 9./ 10. März 1996, S. 93
  • nn: Neues aus dem Stadtrat. In: Fürther Stadtzeitung vom 24. August 2005 Nr. 16, S. 3