Änderungen

32 Bytes entfernt ,  21:55, 26. Jun. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
|Funktion bis=2005
 
|Funktion bis=2005
 
}}
 
}}
'''Michael "Mike" Pfeffer''' (geb. [[23. September]] [[1950]] in Braunschweig; gest. [[29. Juni]] [[2005]] in Fürth) war von Beruf [[Beruf::Patientingenieur]] und wohnte in Fürth bereits seit [[1960]]. Pfeffer war in zweiter Ehe verheiratet mit einem Kind und wohnte bis zu seinem Tod in Atzenhof. Von [[1989]] bis [[1991]] war er Vorsitzender der Bündnis 90/ Die Grünen in Bayern.
+
'''Michael "Mike" Pfeffer''' (geb. [[23. September]] [[1950]] in Braunschweig; gest. [[29. Juni]] [[2005]] in Fürth) war von Beruf [[Beruf::Patentingenieur]] und wohnte in Fürth bereits seit [[1960]]. Pfeffer war in zweiter Ehe verheiratet, hatte ein Kind und wohnte bis zu seinem Tod in Atzenhof. Von [[1989]] bis [[1991]] war er Vorsitzender der Bündnis 90/Die Grünen in Bayern.
   −
[[1984]] trat Peffer den [[Die Grünen|Grünen]] bei. Während seiner Zeit bei der Grünen Partei war er Kreisvorstand der Grünen in Fürth, aber auch Landesvorstand der Grünen in Bayern. Er galt als gemäßigter Grüner und zählte sich selbst zu dem "Flügel" der sog. "Realos" innerhalb der Grünen Partei. Für die Grünen Partei war er von [[Stadtrat von::1990]] bis zu seinem Tod [[Stadtrat bis::2005]] im [[Beruf::Stadtrat]]. [[1996]] war er OB-Kandidat für die Grüne Partei zur Kommunalwahl am [[10. März]] [[1996]], gleichzeitig war der der Fraktionsvorsitzende der Grünen Stadtratsfraktion bis [[2002]]. Für Ihn rutsche nach seinem Tod [[Dagmar Svoboda]] (ehem. Orwen) erneut in den [[Stadtrat]]. Die Pflegschaft für Obdachlose und Übergangshäuser übernahm Svoboda vom verstorbenen Pfeffer.  
+
[[1984]] trat Pfeffer den [[Die Grünen|Grünen]] bei. Während seiner Zeit bei der Grünen Partei war er Kreisvorstand in Fürth, aber auch Landesvorstand in Bayern. Er galt als gemäßigter Grüner und zählte sich selbst zum "Flügel" der sog. "Realos" innerhalb der Grünen Partei. Für die Grünen war er von [[Stadtrat von::1990]] bis zu seinem Tod [[Stadtrat bis::2005]] im [[Beruf::Stadtrat]]. [[1996]] war er OB-Kandidat für die Grüne Partei zur Kommunalwahl am [[10. März]] [[1996]], gleichzeitig war er der Fraktionsvorsitzende der Grünen Stadtratsfraktion bis [[2002]]. Für ihn rutschte nach seinem Tod [[Dagmar Svoboda]] (ehem. Orwen) erneut in den [[Stadtrat]]. Die Pflegschaft für Obdachlose und Übergangshäuser übernahm Svoboda vom verstorbenen Pfeffer.  
    
In Fürth war er Mitinitiator des Bürgerhauses in [[Atzenhof]]. Pfeffer starb nach kurzer, aber schwerer Krebserkrankung am 29. Juni 2005.
 
In Fürth war er Mitinitiator des Bürgerhauses in [[Atzenhof]]. Pfeffer starb nach kurzer, aber schwerer Krebserkrankung am 29. Juni 2005.
Zeile 29: Zeile 29:  
* [[Dagmar Svoboda]]
 
* [[Dagmar Svoboda]]
   −
== Lokalbericherstattung ==
+
== Lokalberichterstattung ==
* Martin Möller: ''Mit zwei Kreuzen geht´s am schnellsten - eine Stimme bei der OB-Wahl''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9./ 10. März 1996, S. 93
+
* Martin Möller: ''Mit zwei Kreuzen geht´s am schnellsten - eine Stimme bei der OB-Wahl''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9./10. März 1996, S. 93
* nn: ''Neues aus dem Stadtrat''. In: Fürther Stadtzeitung vom 24. August 2005 Nr. 16, S. 3
+
* nn: ''Neues aus dem Stadtrat''. In: Fürther Stadtzeitung vom 24. August 2005, Nr. 16, S. 3
* Dr. Thomas Jung: ''Nachruf für Michael Pfeffer''. In: Stadtzeitung Fürth, 6. Juli 2005 Nr. 13, S. 3
+
* Dr. Thomas Jung: ''Nachruf für Michael Pfeffer''. In: Stadtzeitung Fürth, 6. Juli 2005, Nr. 13, S. 3
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
22.647

Bearbeitungen