Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteuerungs-Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Cohn Stiftung, Fürther Tagblatt 23.01.1863.jpg|250px|right|Aufruf der Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteuerungs-Stiftung, [[Fürther Tagblatt]] [[23.Januar]] [[1863]]]]
 
[[Datei:Cohn Stiftung, Fürther Tagblatt 23.01.1863.jpg|250px|right|Aufruf der Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteuerungs-Stiftung, [[Fürther Tagblatt]] [[23.Januar]] [[1863]]]]
Die Fürther '''Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteueruns-Stiftung''', ist Teil der Geschichte  gemeinnütziger Einrichtungen der jüdischen Gemeinde in Fürth. Es handelte sich dabei um eine Präbenden ausgebende Stiftung zur Aussteuer unbemittelter jüdischer Mädchen. Das Stiftungskapital stammte von dem Tuchhändler [[Benjamin Cohn Königsberger]], bzw. der Hinterlassenschaft aus seiner ersten Ehe mit Rosalie Königsberger. </br>
+
Die Fürther '''Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteueruns-Stiftung''', ist Teil der Geschichte  gemeinnütziger Einrichtungen der jüdischen Gemeinde in Fürth. Es handelte sich dabei um eine Präbenden ausgebende Stiftung zur Aussteuer unbemittelter jüdischer Mädchen. Das Stiftungskapital stammte von dem Tuchhändler [[Benjamin Cohn Königsberger]], berechtigt waren Mädchen, die nachweisen konnten, von ihm selbst abzustammen bzw. auch aus seiner ersten Ehe mit Rosalie Königsberger. </br>
 
Die Stiftungsurkunde verlangte von den Bewerberinnen neben dem Geburts-Attest
 
Die Stiftungsurkunde verlangte von den Bewerberinnen neben dem Geburts-Attest
 
* jüdischen Religionsnachweis
 
* jüdischen Religionsnachweis

Version vom 27. Oktober 2022, 14:41 Uhr

Aufruf der Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteuerungs-Stiftung, Fürther Tagblatt 23.Januar 1863

Die Fürther Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteueruns-Stiftung, ist Teil der Geschichte gemeinnütziger Einrichtungen der jüdischen Gemeinde in Fürth. Es handelte sich dabei um eine Präbenden ausgebende Stiftung zur Aussteuer unbemittelter jüdischer Mädchen. Das Stiftungskapital stammte von dem Tuchhändler Benjamin Cohn Königsberger, berechtigt waren Mädchen, die nachweisen konnten, von ihm selbst abzustammen bzw. auch aus seiner ersten Ehe mit Rosalie Königsberger.
Die Stiftungsurkunde verlangte von den Bewerberinnen neben dem Geburts-Attest

  • jüdischen Religionsnachweis
  • unausgesetzt einen unbescholtenen, religiösen und sittlichen Lebenswandel__
  • Trauung mit einem mosaischen Religionsgenossen

Die Stiftung wurde 1829 ins Leben gerufen und vergab jährlich zwei Mädchen eine Aussteuerbeihilfe, die ausgelost wurde[1]. Sie wurde 1765 gegründet. In dem Stiftungs-Komitee war 1863 u.a. auch Seligmann Dinkelspühler, 1869 auch der Sohn des Stifters: Max Königsberger.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Siehe "Der ISRAELIT", VIII. Jahrgang, Beilage zu Nr. 27 vom 3.Juli 1867, Seite 467

Bilder