Anna Löwengart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild=Anna Löwengart, geb. Bing.jpg |Vorname=Anna |Nachname=Löwengart, geb. Bing |Geschlecht=weiblich |Geburtsdatum=1877/03/13 |Geburtsort=Nürnber…“)
 
Zeile 36: Zeile 36:
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
'''Anna Löwengart, geb. Bing''' (geb. [[13. März]] [[1877]] in Nürnberg; gest. 1955 in Haifa / Israel), war die Tochter des Berthold Bing und dessen Ehefrau Hermine, geb. Bachmann.
+
'''Anna Löwengart, geb. Bing''' (geb. [[13. März]] [[1877]] in Nürnberg; gest. 1955 in Haifa / Israel), war die Tochter des Nürnberger Hopfenhändlers und Mitglied des Magistrats Berthold Bing<ref>vgl. auch Stefan Löwengart: Familiengeschichte Bing, [[Stefan Löwengart#Familie|engl. Fassung April 1980]]. Dort wird auch die Beziehung zu [[wikipewdia:Rudolf Diesel|Rudolf Diesel]] hervorgehoben, der von Berthold Bing maßgeblich gefördert wurde.</ref> und dessen Ehefrau Hermine, geb. Bachmann.
 +
 
 +
Sie heiratete in Nürnberg am 14. Juli 1897 [[Sally Löwengart]]. Aus dieser Ehe stammen drei zu Fürth geborene Söhne:<ref>Biografische Angaben nach Genealogieportal «Geni» - [https://www.geni.com/people/Sally-Loewengart/6000000012597037143?through=6000000038274800659 online verfügbar]</ref>
 +
* [[Stefan Löwengart]] (1900–1984)
 +
* Ernst Löwengart (1902–1953)
 +
* Otto Löwengart (1909–?)
 +
 
 +
Sally Löwengart und Frau Anna spendeten im Juli 1922 von Bad Gastein aus 3.000 Mark zugunsten von Kleinrentnern und drei Jahre später noch einmal 200 Mark.<ref name="GNB">Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 684 f</ref>
 +
 
 +
Nach dem Suizid des Ehemannes musste Anna Löwengart in der NS-Zeit ihre Firmen- und Immobilienanteile (hier insbesondere das Haus Königswarter Straße 46 am 18. Februar 1941, Wohnhaus mit angebautem Fabrikgebäude und Kontor für 45.000 Mark an Georg Götz. Der Kaufpreis ging auf ein Gestapo-Sonderkonto.)<ref name="GNB">, sowie die Villa (hier [[Hardenbergstraße 22|Uhlandstraße 35]], die am 22. März 1941 für 50.400 Mark an Fritz Kammerer veräußert werden musste. Der Kaufpreis ging ebenfalls auf ein Gestapo-Sonderkonto.)<ref name="GNB"></br>
 +
Sie selbst konnte Ende 1936 nach Palästina auswandern.<ref name="GNB"/> Von Haifa aus suchte sie noch um Rückerstattung im Nationalsozialismus entwendeter und versteigerter Kunstgegenstände<ref>Dabei handelte es sich um die Holzplastik "Singender Engel" und ein Gemälde von [[wikipedia:Nicolaes Maes|Nicolaus Maes]]; siehe "F 168/2 Landgericht Offenburg" bei ''Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg'' - [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=61954&sprungId=10889468&letztesLimit=suchen online verfügbar] (in Suchfunktion "Anna Löwengart" eingeben)</ref>, ebenso war ein Verfahren für die beiden Anwesen Uhlandstraße 35 und Königswarterstraße 46 beim Bayerischen Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung anhängig.<ref name="StANbg">Staatsarchiv Nürnberg: »Fürth-Dambach, Hardenbergstr. 22, Wohnhaus; Friedrich Kammerer; ehem. jüd. Eigentümerin: Anna Löwengart«, StAN YG 1804-20 bzw. »Fürth, Königswarterstr. 46, Wohnhaus u. Fabrikgebäude; Georg Götz; ehem. jüd. Eigentümer: Sigmund Rosenblüth, Ludwig Auerbach, Anna Löwengart, Fa. D. Schweizer oHG.« YG 3305-83</ref>
 +
 
 +
Anna Löwengart wanderte nach Israel im Jahr 1934 aus. Zuvor war das Haus [[Hardenbergstraße 22|Uhlandstraße 35]] zu einer Art Sammelpunkt der Zionistischen Jugend und der [https://www-jewishagency-org.translate.goog/shlichim/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc "Shlichim"] geworden.<ref>Stefan Löwengart: "The Family Bing - From the Song of Songs to the Diesel Engine", 1980, Seite 27</ref>
 +
 
 +
== Adressen ==
 +
* 1889: [[Hirschenstraße 44]]<ref>Adressbücher von 1889, 1891, 1893, 1895, 1896</ref>
 +
* 1899: [[Königswarterstraße]] 46<ref>Adressbücher von 1899, 1901, 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1913</ref>
 +
* 1926: [[Hardenbergstraße]] 22<ref>Adressbuch von 1926</ref> (1965 umadressiert in [[Uhlandstraße 35]])
 +
* 1935: [[Nürnberger Straße 31]]<ref>Adressbuch von 1935</ref>
 +
 
 +
== Sonstiges ==
 +
Anna Löwengart erhielt 1917 das König-Ludwig-Kreuz und war 1923 Vorsitzende des Jugend-Fürsorge-Verbandes.<ref name="GNB"/>
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
* {{BuchQuelle|Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Seite=684/685}}
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Stefan Löwengart]]
 +
* [[Uhlandstraße 35]]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Fiorda]]

Version vom 4. Juli 2023, 18:30 Uhr

Anna Löwengart, geb. Bing (geb. 13. März 1877 in Nürnberg; gest. 1955 in Haifa / Israel), war die Tochter des Nürnberger Hopfenhändlers und Mitglied des Magistrats Berthold Bing[1] und dessen Ehefrau Hermine, geb. Bachmann.

Sie heiratete in Nürnberg am 14. Juli 1897 Sally Löwengart. Aus dieser Ehe stammen drei zu Fürth geborene Söhne:[2]

  • Stefan Löwengart (1900–1984)
  • Ernst Löwengart (1902–1953)
  • Otto Löwengart (1909–?)

Sally Löwengart und Frau Anna spendeten im Juli 1922 von Bad Gastein aus 3.000 Mark zugunsten von Kleinrentnern und drei Jahre später noch einmal 200 Mark.[3]

Nach dem Suizid des Ehemannes musste Anna Löwengart in der NS-Zeit ihre Firmen- und Immobilienanteile (hier insbesondere das Haus Königswarter Straße 46 am 18. Februar 1941, Wohnhaus mit angebautem Fabrikgebäude und Kontor für 45.000 Mark an Georg Götz. Der Kaufpreis ging auf ein Gestapo-Sonderkonto.)Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag., ebenso war ein Verfahren für die beiden Anwesen Uhlandstraße 35 und Königswarterstraße 46 beim Bayerischen Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung anhängig.[4]

Anna Löwengart wanderte nach Israel im Jahr 1934 aus. Zuvor war das Haus Uhlandstraße 35 zu einer Art Sammelpunkt der Zionistischen Jugend und der "Shlichim" geworden.[5]

Adressen

Sonstiges

Anna Löwengart erhielt 1917 das König-Ludwig-Kreuz und war 1923 Vorsitzende des Jugend-Fürsorge-Verbandes.[3]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. vgl. auch Stefan Löwengart: Familiengeschichte Bing, engl. Fassung April 1980. Dort wird auch die Beziehung zu Rudolf Diesel hervorgehoben, der von Berthold Bing maßgeblich gefördert wurde.
  2. Biografische Angaben nach Genealogieportal «Geni» - online verfügbar
  3. 3,0 3,1 Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 684 f
  4. Staatsarchiv Nürnberg: »Fürth-Dambach, Hardenbergstr. 22, Wohnhaus; Friedrich Kammerer; ehem. jüd. Eigentümerin: Anna Löwengart«, StAN YG 1804-20 bzw. »Fürth, Königswarterstr. 46, Wohnhaus u. Fabrikgebäude; Georg Götz; ehem. jüd. Eigentümer: Sigmund Rosenblüth, Ludwig Auerbach, Anna Löwengart, Fa. D. Schweizer oHG.« YG 3305-83
  5. Stefan Löwengart: "The Family Bing - From the Song of Songs to the Diesel Engine", 1980, Seite 27
  6. Adressbücher von 1889, 1891, 1893, 1895, 1896
  7. Adressbücher von 1899, 1901, 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1913
  8. Adressbuch von 1926
  9. Adressbuch von 1935

Bilder