Königstraße 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Königstraße
+
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=1
 
|Hausnummer=1
|Straße2=Uferstraße
+
|Strasse2=Hans-Segitz-Steg
 
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus
 
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus
 +
|TeilDesEnsembles=
 
|Areal=Altstadt
 
|Areal=Altstadt
|Gebäude besteht=Ja
+
|Baujahr=1949
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|Bauherr=Andreas Egelseer
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.47998278933977
 
|lat=49.47998278933977
 
|lon=10.98324216280563
 
|lon=10.98324216280563
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Königstraße 1''' ist dreigeschossiges Gebäude mit Walmdach mit Mansarden und Giebelfenster. Das Erdgeschoss zeigt Sandstein, die Obergeschosse sind jeweils verputzt. Im Erdgeschoss befand sich ein Verkaufsgeschäft für Fahrzeuge, des Weiteren befinden sich hier Praxen. Die Obergeschosse sind zu Wohnungen ausgebaut. Das Gebäude ist vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts errichtet worden, allerdings wurde das Gebäude mehrfach baulich verändert. So wurde vermutlich in den 1960er Jahren das Gebäude um ein Geschoss aufgestockt und mit einem neuen Dach versehen.  
+
__NOTOC__
 +
Das Gebäude '''Königstraße 1''' ist ein dreigeschossiges Gebäude mit Walmdach, Mansarden und Giebelfenster. Es wurde im Jahr 1949 errichtet<ref>[[Fürther Nachrichten]] vom 19. November 1949, mit Foto zitiert in: [[Fürth 1949 (Buch)|Fürth 1949 - Im Gründungsjahr der Bundesrepublik]], Seite 70</ref> nach Abriss des Vorgängerbaus im gleichen Jahr<ref>[[Fürth 1949 (Buch)|Fürth 1949 - Im Gründungsjahr der Bundesrepublik]], Seite 44, Bilder 80/81</ref>. Das Erdgeschoss zeigt Sandstein, die Obergeschosse sind jeweils verputzt und aus Ziegeln gebaut.
  
Unmittelbar an das Gebäude grenzt eine ehem. Tankstelle mit Werkstätten an. Sowohl der Kfz-Verkaufsladen, also auch die Kfz-Werkstatt stand über mehrere Jahrzehnte ungenutzt leer. Erst seit Oktober 2021 befindet sich wieder eine gewerbliche Nutzung in dem Ladengeschäft.
+
Der Vorplatz wurde im Rahmen einer Zwangsenteignungsmaßnahme der Stadt Fürth gegenüber dem Eigentümer eingezogen, um die Königstraße zu verbreitern. Insbesondere für die Überquerung der Maxbrücke für die Straßenbahn war dieses Grundstück unmittelbar vor dem Gebäude notwendig geworden. Der ehem. Stall wurde bereits 1933/36 vollständig erneuert und zu Garagen umgebaut. Zusätzlich wurde nördlich davon eine weitere Garage errichtet - beide Garagen sind bis heute erhalten.
 +
 
 +
Im Erdgeschoss befand sich von 1951 bis 1961 das Gas-, Wasser- und Sanitäranlagen-Installationsgeschäft [[Gottfried Bubenberger]] mit Werkstatt gegenüber der Königstraße, ehe ein Verkaufsgeschäft für Fahrzeuge Einzug hielt. Seit den 1980er Jahren befanden sich zusätzlich im Erdgeschoss Praxen.
 +
 
 +
Unmittelbar an das Gebäude grenzt eine ehem. Tankstelle mit Werkstätten an. Sowohl der Kfz-Verkaufsladen als auch die Kfz-Werkstatt standen über mehrere Jahrzehnte leer. Erst seit Oktober 2021 befindet sich wieder eine gewerbliche Nutzung in dem Ladengeschäft, das Innenarchitekturbüro Form<sup>4</sup> von Klaus Bleser und Andreas Pietsch (zuvor fast 20 Jahre in [[Waagstraße 4]]).
 +
 
 +
Eine Überprüfung der Anlage durch das Bay. Landesamt für Denkmalpflege im Jahr 2022 ergab, dass die Garagengebäude inkl. der ehem. Tankstelle Bestandteil des [[Ensemble Altstadt|Altstadt Ensemble]] sind (E-5-63-000-9), das Gebäude Königstraße 1 aus dem Jahr 1949 aber explizit nicht dazu zählt. Die Besichtigung zeigte auch, dass Teile der Werkstätten älter sind als angenommen, vermutlich stammen sie schon aus dem 18. Jahrhundert. Zudem kann der Baukomplex mit Tankstelle und Werkstätten als eines der letzten Zeugnisse aus den Anfängen der Motorisierung in Fürth gelten.<ref>Alexandra Voigt: ''Hoffnung für historische Tankstelle?'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 31. Oktober 2022</ref>
 +
 
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Alexandra Voigt: ''Hoffnung für historische Tankstelle?'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 31. Oktober 2022 (Druckausgabe)
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Maxbrücke]]
 
* [[Maxbrücke]]
* [[Königstraße 1a]]
+
* [[Königstraße 1a]] (Tankstelle)
 
* [[Königstraße 2]]
 
* [[Königstraße 2]]
 
* [[Königstraße]]
 
* [[Königstraße]]
 
* [[Gänsberg]]
 
* [[Gänsberg]]
 
* [[Flächensanierung]]
 
* [[Flächensanierung]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:38 Uhr

Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Königstraße 1 ist ein dreigeschossiges Gebäude mit Walmdach, Mansarden und Giebelfenster. Es wurde im Jahr 1949 errichtet[1] nach Abriss des Vorgängerbaus im gleichen Jahr[2]. Das Erdgeschoss zeigt Sandstein, die Obergeschosse sind jeweils verputzt und aus Ziegeln gebaut.

Der Vorplatz wurde im Rahmen einer Zwangsenteignungsmaßnahme der Stadt Fürth gegenüber dem Eigentümer eingezogen, um die Königstraße zu verbreitern. Insbesondere für die Überquerung der Maxbrücke für die Straßenbahn war dieses Grundstück unmittelbar vor dem Gebäude notwendig geworden. Der ehem. Stall wurde bereits 1933/36 vollständig erneuert und zu Garagen umgebaut. Zusätzlich wurde nördlich davon eine weitere Garage errichtet - beide Garagen sind bis heute erhalten.

Im Erdgeschoss befand sich von 1951 bis 1961 das Gas-, Wasser- und Sanitäranlagen-Installationsgeschäft Gottfried Bubenberger mit Werkstatt gegenüber der Königstraße, ehe ein Verkaufsgeschäft für Fahrzeuge Einzug hielt. Seit den 1980er Jahren befanden sich zusätzlich im Erdgeschoss Praxen.

Unmittelbar an das Gebäude grenzt eine ehem. Tankstelle mit Werkstätten an. Sowohl der Kfz-Verkaufsladen als auch die Kfz-Werkstatt standen über mehrere Jahrzehnte leer. Erst seit Oktober 2021 befindet sich wieder eine gewerbliche Nutzung in dem Ladengeschäft, das Innenarchitekturbüro Form4 von Klaus Bleser und Andreas Pietsch (zuvor fast 20 Jahre in Waagstraße 4).

Eine Überprüfung der Anlage durch das Bay. Landesamt für Denkmalpflege im Jahr 2022 ergab, dass die Garagengebäude inkl. der ehem. Tankstelle Bestandteil des Altstadt Ensemble sind (E-5-63-000-9), das Gebäude Königstraße 1 aus dem Jahr 1949 aber explizit nicht dazu zählt. Die Besichtigung zeigte auch, dass Teile der Werkstätten älter sind als angenommen, vermutlich stammen sie schon aus dem 18. Jahrhundert. Zudem kann der Baukomplex mit Tankstelle und Werkstätten als eines der letzten Zeugnisse aus den Anfängen der Motorisierung in Fürth gelten.[3]

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Alexandra Voigt: Hoffnung für historische Tankstelle? In: Fürther Nachrichten vom 31. Oktober 2022 (Druckausgabe)

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fürther Nachrichten vom 19. November 1949, mit Foto zitiert in: Fürth 1949 - Im Gründungsjahr der Bundesrepublik, Seite 70
  2. Fürth 1949 - Im Gründungsjahr der Bundesrepublik, Seite 44, Bilder 80/81
  3. Alexandra Voigt: Hoffnung für historische Tankstelle? In: Fürther Nachrichten vom 31. Oktober 2022

Bilder[Bearbeiten]