Spielplatz Stadtpark Bunkerterrasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Birkenstraße-Bunker“ durch „Bunker Birkenstraße“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Gebäude=Humbser Spielplatz
+
|Bild=Spielplatz Stadtpark Bunkerterrasse Jan 2020.jpg
|Straße=Otto-Seeling-Promenade
+
|Gebaeude=Spielplatz Stadtpark Bunkerterrasse
 +
|Strasse=Otto-Seeling-Promenade
 
|Hausnummer=49
 
|Hausnummer=49
 
|Objekt=Kinderspielplatz
 
|Objekt=Kinderspielplatz
|Baujahr=1650
+
|Baujahr=1950
 
|Bauherr=Stadt Fürth
 
|Bauherr=Stadt Fürth
|Maurermeister=
+
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.471482
 
|lat=49.471482
 
|lon=11.003073
 
|lon=11.003073
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
 
}}
 
}}
Der '''Humbser Spielplatz''' befindet sich an der [[Otto-Seeling-Promenade]], gegenüber dem [[Helene-Lange-Gymnasium]]s. Der Name erinnert an die ehem. Fürther Brauereifamilie [[Humbser]], die die benachbarte Humbser Sporthalle errichtet hatte.
+
Der '''Spielplatz Stadtpark Bunkerterrasse''' befindet sich an der [[Otto-Seeling-Promenade]], gegenüber dem [[Helene-Lange-Gymnasium]]s.
  
Er entstand neben der Humbser-Sporthalle am [[Wiesengrund]] - am östlichen Ende des [[Stadtpark]]es Anfang der 1950er Jahre. Ursprünglich befand sich an dieser Stelle ein [[Luftschutzbauten in Fürth|Hochbunker]] aus dem [[2. Weltkrieg]]. Im Rahmen der [[1946]] von den Alliierten festgelegten Demilitarisierung Deutschlands wurde der [[Bunker Birkenstraße]] [[1948]] gesprengt. Dabei stürzte lediglich das Dach auf die Grundmauern des Bunkers. Die Reste des Bunkers verblieben an Ort und Stelle und wurden lediglich durch einen Erdwall kaschiert.  
+
Er entstand am östlichen Ende des [[Stadtpark]]es Anfang der 1950er Jahre. Ursprünglich befand sich an dieser Stelle ein [[Bunker Birkenstraße|Hochbunker]] aus dem [[2. Weltkrieg]]. Im Rahmen der [[1946]] von den Alliierten festgelegten Demilitarisierung Deutschlands wurde der [[Bunker Birkenstraße]] [[1948]] gesprengt. Dabei stürzte lediglich das Dach auf die Grundmauern des Bunkers. Die Reste des Bunkers verblieben an Ort und Stelle und wurden lediglich durch einen Erdwall kaschiert.  
  
 
Seit dieser Zeit befindet sich auf dem Bunker der Spielplatz - mit einem großen Sandkasten, einer Rutsche und einem Klettergerüst.
 
Seit dieser Zeit befindet sich auf dem Bunker der Spielplatz - mit einem großen Sandkasten, einer Rutsche und einem Klettergerüst.
Zeile 21: Zeile 21:
 
* [[Kinderspielplätze]] in Fürth
 
* [[Kinderspielplätze]] in Fürth
 
* [[Bunker Birkenstraße]]
 
* [[Bunker Birkenstraße]]
* [[Humbser]]
+
* [[Humbser-Spielplatz]]
 +
* [[Mädchenhort]]
 +
* [[Pfeifferbank]]
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
+
{{Bilder dieser Einrichtung}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Kinderspielplätze]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 04:09 Uhr

Spielplatz Stadtpark Bunkerterrasse Jan 2020.jpg
Der Spielplatz Stadtpark Bunkerterrasse, Jan. 2020
Die Karte wird geladen …

Der Spielplatz Stadtpark Bunkerterrasse befindet sich an der Otto-Seeling-Promenade, gegenüber dem Helene-Lange-Gymnasiums.

Er entstand am östlichen Ende des Stadtparkes Anfang der 1950er Jahre. Ursprünglich befand sich an dieser Stelle ein Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg. Im Rahmen der 1946 von den Alliierten festgelegten Demilitarisierung Deutschlands wurde der Bunker Birkenstraße 1948 gesprengt. Dabei stürzte lediglich das Dach auf die Grundmauern des Bunkers. Die Reste des Bunkers verblieben an Ort und Stelle und wurden lediglich durch einen Erdwall kaschiert.

Seit dieser Zeit befindet sich auf dem Bunker der Spielplatz - mit einem großen Sandkasten, einer Rutsche und einem Klettergerüst.

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]