Änderungen

K
Textersetzung - „|Funktion von=“ durch „|FunktionVon=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
 
|Bild=Georg Foerster.jpg
 
|Bild=Georg Foerster.jpg
 +
|Namenszusatz=Oberst
 
|Vorname=Georg; Christoph
 
|Vorname=Georg; Christoph
 
|Nachname=Foerster
 
|Nachname=Foerster
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=15. März
+
|AbweichendeNamensform=Förster
|Geburtsjahr=1794
+
|Geburtsdatum=1794/04/14
 
|Geburtsort=Schniegling
 
|Geburtsort=Schniegling
|Todestag=9. Mai
+
|Todesdatum=1877/05/09
|Todesjahr=1877
   
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Müller
+
|Beruf=Müller; Gemeindebevollmächtigter
 +
|Religion=römisch-katholisch
 +
|Friedhof=Städtischer Friedhof
 
}}
 
}}
'''Georg Christoph Foerster''' (geb. [[15. März]] [[1794]] in Schniegling - [[9. Mai]] [[1877]] in [[Fürth]]) war von Beruf [[Müller]].  
+
{{Familie
 +
|Person=Rosine Foerster, geb. Körber
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johann Georg Foerster
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Anna Margaretha Foerster, geb. Baus
 +
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegertochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johann Adam Foerster
 +
|Verwandtschaftsgrad=Enkel
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Josefa Victoria Maria Foerster, geb. Kröner
 +
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegerenkelin
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Richard Foerster
 +
|Verwandtschaftsgrad=Urenkel
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Emmy Foerster, geb. Rasche
 +
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegerurenkelin
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Egbert Foerster
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ururenkel
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Trudl Maria Foerster, geb. Aumüller
 +
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegerururenkelin
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Thomas Foerster
 +
|Verwandtschaftsgrad=Urururenkel
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Gemeindebevollmächtigter
 +
|FunktionVon=1836
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Michaelsorden I. Klasse
 +
}}
 +
'''Georg Christoph Foerster''' (auch '''Förster''') (geb. [[14. April]] [[1794]] in Schniegling, gest. [[9. Mai]] [[1877]] in [[Fürth]]) war von Beruf [[Müller]].  
 +
 
 +
Georg Christoph Foerster kaufte [[1819]] die  untere Mühle und prägte den heutigen Namen [[Foerstermühle]]. Bereits sein Vater Adam Foerster hatte eine Mühle, allerdings in Schniegling. Als Oberst der königlichen Landwehr in Fürth und Ritter des könglichen Verdienstordens vom heiligen Michael I. Klasse setzte er sich für den katholischen Glauben aktiv ein.
 +
Außerdem hatte er das Amt eines Gemeindebevollmächtigten inne.<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref><ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken vom 8. März 1843, S. 100 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10346274?page=110,111 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Zudem war er Mitglied im ''[[Hut-Emancipations-Verein]]''.
 +
 
 +
[[1821]] wurde er in die Fürther Freimaurerloge [[Zur Wahrheit und Freundschaft]] aufgenommen.
 +
 
 +
==Familie==
 +
Georg Christoph Foerster heiratete Rosine Körber (geb. [[22. November]] [[1795]]; gest. [[16. April]] [[1868]]), der gemeinsame Sohn und Mühlenerbe war Johann Georg Foerster (geb. [[24. August]] [[1820]]; gest. [[2. Mai]] [[1881]]). Seine Schwiegermutter war die verwitwete Papierfabrikbesitzerin M. M. Müller, geb. Söllner, in Röthenbach bei St. Wolfgang. Förster ließ die Fabrik durch einen Geschäftsführer weiterführen.
 +
 
 +
Sein Urururenkel und heutiger Besitzer der [[Foerstermühle]] ist der Jurist [[Thomas Foerster]].
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Foerstermühle]]
 +
* [[Thomas Foerster]]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
   −
Georg Christoph Foerster kaufte [[1819]] die  untere Mühle und prägte den heutigen Namen [[Foerstermühle]]. Bereits sein Vater Adam Foerster hatte ein Mühle, allerdings in Schniegling. Als Oberst der königlichen Landwehr in Fürth und Ritter des könglichen Verdienstorden vom heiligen Michael I. Klasse setzte er sich für den katholischen Glauben aktiv ein.
+
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}
   −
{{DEFAULTSORT: Foester, Georg Christoph}}
+
[[Kategorie:Freimaurer]]