Siegfried Schopflocher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth“ durch „“)
K (Textersetzung - „|Funktion Bemerkung=“ durch „|FunktionBemerkung=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Siegfried Schopflocher''' (geb. [[Geburtstag::26. September]] [[Geburtstag::1877]] in [[Fürth]]; gest. [[Todestag::27. Juli]] [[Todesjahr::1953]] in [[Todesort::Montreal, Kanada]]) war ein deutsch-kanadischer Bahai und einer der "Sieben Hände der Sache", die von Shoghi Effendi am 29. Februar 1952 ernannt wurden.
+
{{Person
 
+
|Vorname=Siegfried
{{DEFAULTSORT: Schopflocher, Siegfried}}
+
|Nachname=Schopflocher
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1877/09/26
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=1953/07/27
 +
|Todesort=Montreal, Kanada
 +
|Religion=Bahei
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Sieben Hände der Sache
 +
|FunktionVon=1952/02/29
 +
|FunktionBemerkung=ernannt durch Shoghi Effendi
 +
}}
 +
'''Siegfried Schopflocher''' (geb. [[26. September]] [[1877]] in [[Fürth]]; gest. [[27. Juli]] [[1953]] in Montreal, Kanada) war ein deutsch-kanadischer Bahai und einer der "Sieben Hände der Sache", die von Shoghi Effendi am [[29. Februar]] [[1952]] ernannt wurden.
  
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 01:39 Uhr

Siegfried Schopflocher (geb. 26. September 1877 in Fürth; gest. 27. Juli 1953 in Montreal, Kanada) war ein deutsch-kanadischer Bahai und einer der "Sieben Hände der Sache", die von Shoghi Effendi am 29. Februar 1952 ernannt wurden.