Änderungen

K
Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“
Zeile 15: Zeile 15:  
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Mitglied des Bayerischen Landtages
 
|Funktion=Mitglied des Bayerischen Landtages
|Funktion von=1974/11/07
+
|FunktionVon=1974/11/07
|Funktion bis=1986/10/12
+
|FunktionBis=1986/10/12
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Bayerischer Verdienstorden
 
|Auszeichnung=Bayerischer Verdienstorden
|Verleihung am=1986
+
|VerleihungAm=1986
 
}}
 
}}
'''Walter Dorsch''' (geb. [[19. August]] [[1922]] in Fürth; gest. [[1. August]] [[1989]] ebenda) war Oberverwaltungsrat und Steueramtsvorstand, sowie [[SPD]] und ÖTV-Gewerkschaftsmitglied. Dorsch war verheiratet und hatte mehrere Kinder.
+
'''Walter Dorsch''' (geb. [[19. August]] [[1922]] in Fürth; gest. [[1. August]] [[1989]] ebenda) war Oberverwaltungsrat in der Klinikum-Verwaltung, zuvor Leiter des Steueramts, sowie [[SPD]] und ÖTV-Gewerkschaftsmitglied. Dorsch war verheiratet und hatte mehrere Kinder.
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Nach der Volksschule besuchte Dorsch zunächst eine kaufmännische Berufsschule. Er schloss anschließend eine Verwaltungslehre bei der [[Stadt Fürth]] ab, ehe in den Kriegsdienst eingezogen wurde. Er verbrachte seinen Dienst während des [[2. Weltkrieg]]es zuletzt in Stalingrad und geriet in Gefangenschaft, aus der er erst wieder [[1949]] zurückkehrte.<ref>Haus der Bay. Geschichte - Biografien, online abgerufen am 7. Januar 2020 | 23:15 Uhr - [https://www.hdbg.eu/biografien/detail/walter-dorsch/8857 online abrufbar]</ref>
+
Nach der Volksschule besuchte Dorsch zunächst eine kaufmännische Berufsschule. Er schloss anschließend eine Verwaltungslehre bei der [[Stadt Fürth]] ab, ehe in den Kriegsdienst eingezogen wurde. Er verbrachte seinen Dienst während des [[2. Weltkrieg]]es zuletzt in Stalingrad und geriet in Gefangenschaft, aus der er erst wieder [[1949]] zurückkehrte.<ref>Haus der Bay. Geschichte - Biografien, online abgerufen am 7. Januar 2020 | 23:15 Uhr - [https://www.hdbg.eu/biografien/detail/walter-dorsch/8857 online]</ref>
   −
Nach dem Krieg schloss er erfolgreich eine Berufsausbildung zum gehobenen Staats- und Gemeindeverwaltungsdienst ab. Er wurde weiterhin Vorstand des Steueramts. Zusätzlich engagierter sich Dorsch in der Gewerkschaft ÖTV und wurde in der Nachkriegszeit Vorsitzender des Gesamtpersonalrates der Stadt Fürth. Gleichzeitig war er beruflich der Verwaltungsleiter im [[Klinikum Fürth]].<ref>fn: Am Sonntag haben die Wähler das Wort. In: Fürther Nachrichten vom 9. Oktober 1982</ref>  
+
Nach dem Krieg schloss er erfolgreich eine Berufsausbildung zum gehobenen Staats- und Gemeindeverwaltungsdienst ab. Er wurde Vorstand des Steueramts. Zusätzlich engagierter sich Dorsch in der Gewerkschaft ÖTV und wurde in der Nachkriegszeit Vorsitzender des Gesamtpersonalrates der Stadt Fürth. Gleichzeitig war er beruflich der Verwaltungsleiter im [[Klinikum Fürth]].<ref>fn: Am Sonntag haben die Wähler das Wort. In: Fürther Nachrichten vom 9. Oktober 1982</ref>  
    
Neben seinem gewerkschaftlichen Engagement war Dorsch auch Mitglied bei den [[Naturfreunde Fürth|Naturfreunden]] und der [[Arbeiterwohlfahrt]].  
 
Neben seinem gewerkschaftlichen Engagement war Dorsch auch Mitglied bei den [[Naturfreunde Fürth|Naturfreunden]] und der [[Arbeiterwohlfahrt]].  
    
== Politisches Engagement ==
 
== Politisches Engagement ==
[[1963]] trat Dorsch in die [[SPD]] ein. Bereits drei Jahre später war er stellv. Kreisvorsitzender der SPD Fürth und ab [[1976]] gar Kreisvorsitzender für Fürth-Stadt. In dieser Zeit fällt auch sein Einzug in den 8. Bay. Landtag [[1974]]. Er war für die [[SPD]] vom [[7. November]] [[1974]] bis kurz vor seinem Tod am [[12. Oktober]] [[1986]] Mitglied der [[SPD]] Fraktion in München für drei Legislatur Perioden. Nur knapp drei Jahre später verstarb Dorsch im Alter von nur 67 Jahren.
+
[[1963]] trat Dorsch in die [[SPD]] ein. Bereits drei Jahre später war er stellv. Kreisvorsitzender der SPD Fürth und ab [[1976]] Kreisvorsitzender für Fürth-Stadt. In dieser Zeit fällt sein Einzug in den 8. Bay. Landtag [[1974]]. Er war für die [[SPD]] vom [[7. November]] [[1974]] bis kurz vor seinem Tod am [[12. Oktober]] [[1986]] Mitglied der [[SPD]] Fraktion in München für drei Legislatur Perioden. Nur knapp drei Jahre später verstarb Dorsch im Alter von nur 67 Jahren.
    
== Ausschüsse und Gremien im Landtag ==
 
== Ausschüsse und Gremien im Landtag ==
Zeile 42: Zeile 42:  
Gremien:
 
Gremien:
 
* Landesgesundheitsrat: 25.11.1975 - 21.10.1986 Mitglied
 
* Landesgesundheitsrat: 25.11.1975 - 21.10.1986 Mitglied
* Beschwerdeausschuss des Versorgungswerks: 13.12.1978 - 21.10.1986 (stv.) Mitglied<ref>Haus der bay. Geschichte, online abgerufen am 7. Januar 2020 | 23:24 Uhr - [https://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=4131 online abrufbar]</ref>
+
* Beschwerdeausschuss des Versorgungswerks: 13.12.1978 - 21.10.1986 (stv.) Mitglied<ref>Haus der bay. Geschichte, online abgerufen am 7. Januar 2020 | 23:24 Uhr - [https://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=4131 online]</ref>
    
== Tod ==
 
== Tod ==
Bei seinem Tod [[1989]] gab es zur Überraschung vieler Fürther zwei Todesanzeigen in der Zeitung: Neben der seiner Frau Betti mit Sohn Georg in Fürth trauerte ebenfalls seine Frau Chris L. Förster mit den zwei Söhnen Sascha und Christian um den "über alles geliebten Lebensgefährten und Vater, der viel zu früh von ihnen gehen musste." Nach seinem Tod stellte sich offensichtlich heraus, dass er ein Doppelleben führte, mit einer Familie in seinem Heimatort und Wahlkreis, sowie einer Familie in München - wo er unter der Woche im Landtag weilte.  
+
Bei seinem Tod [[1989]] gab es zur Überraschung vieler Fürther zwei Todesanzeigen in der Zeitung: Neben der seiner Frau Betti mit Sohn Georg in Fürth trauerte ebenfalls seine Frau Chris L. Förster mit den zwei Söhnen Sascha und Christian um den "über alles geliebten Lebensgefährten und Vater, der viel zu früh von ihnen gehen musste." Nach seinem Tod stellte sich so heraus, dass er ein Doppelleben führte: mit einer Familie in seinem Heimatort und Wahlkreis Fürth, sowie einer Familie in Nürnberg.
    
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
 
== Auszeichnungen und Ehrungen ==