Toni Wolf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Toni Wolf''' (* [[4. Juni]] [[1921]] in Fürth ; [[2002]] in Fürth (?)) war ein Unternehmer und Stifter.
+
{{Person
 +
|Vorname=Toni
 +
|Nachname=Wolf
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1921/06/04
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=2002
 +
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Unternehmer; Jurist; Stifter
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goldene Bürgermedaille
 +
|VerleihungAm=1976/12/06
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz
 +
|VerleihungAm=1976
 +
|AuszeichnungBemerkung=am Bande
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Straßenbenennung
 +
|VerleihungAm=2006/02/15
 +
}}
 +
'''Toni Wolf''' (geb. [[4. Juni]] [[1921]] in [[Fürth]]; gest. Dezember [[2002]] in Fürth) war ein Unternehmer und [[Stifter]].
  
Wolf, studierter Jurist; war Gesellschafter und Miteigentümer der [[Eckart-Werke]] und der Gründer der Wolf-Werbung in Fürth.
+
== Leben und Wirken ==
Von 1952 bis 1961 war er im Vorstand der [[SpVgg]] und blieb ihr auch später eng verbunden.
+
Wolf, studierter [[Jurist]]; war Gesellschafter und Miteigentümer der [[Eckart-Werke]] und der Gründer der [[Wolf Werbung Fürth|Wolf-Werbung]] in Fürth. Er wurde [[1958]] zum 3. Vorstand der [[SpVgg Fürth]] gewählt, ab [[1965]] war er bis [[1967]] geschäftsführender 2. Vorstand. [[1967]] beendete er seine Tätigkeit bei der [[SpVgg]].
  
Von 1966 bis 1991 gehörte er dem IHK-Gremium Fürth, dessen Vorsitz hatte  er von 1971 bis 1989 inne. 25 Jahre war er darüber hinaus Mitglied der IHK-Vollversammlung. Als IHK-Vizepräsiden wirkte er von 1979 bis 1990.
+
Von [[1966]] bis [[1991]] gehörte er dem IHK-Gremium Fürth, dessen Vorsitz hatte  er von [[1971]] bis [[1989]] inne. 25 Jahre war er darüber hinaus Mitglied der IHK-Vollversammlung. Als IHK-Vizepräsiden wirkte er von [[1979]] bis [[1990]].
  
Viele Stiftungen an die Stadt Fürth und andere gemeinnützige Einrichtungen sind ihm zu verdanken. Besonders engagierte er sich für die Kinderklinik. Sein soziales Wirken wurden mit der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] 1976 und dem Verdienstkreuz am Bande 1977 gewürdigt.
+
== Auszeichnungen ==
 +
Viele Stiftungen an die Stadt Fürth und andere gemeinnützige Einrichtungen sind ihm zu verdanken. Besonders engagierte er sich für die Kinderklinik. Sein soziales Wirken wurden mit der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] am [[6. Dezember]] [[1976]] und dem [[Bundesverdienstkreuz|Verdienstkreuz]] am Bande [[1977]] gewürdigt.
  
2006 wurde nach ihm die [[Toni-Wolf-Straße]] im Gewerbepark Süd benannt.
+
Am [[15. Februar]] [[2006]] wurde nach ihm die [[Toni-Wolf-Straße]] im Gewerbepark Süd benannt. Der Beschluss hierzu wurde im [[Stadtrat]] am [[14. Dezember]] [[2005]] gefällt.
  
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Wolf Werbung Fürth]]
 +
* [[Anneliese Wolf]]
 +
* [[Eckart-Werke]]
 +
* [[Spielvereinigung Fürth]]
  
 
{{DEFAULTSORT:Wolf, Toni}}
 
[[Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 
 
[[Kategorie:Stifter]]
 
[[Kategorie:Stifter]]
[[Kategorie:Geboren 1921]]
 
[[Kategorie:Gestorben 2002]]
 
 
[[Kategorie:Jurist]]
 
[[Kategorie:Jurist]]

Aktuelle Version vom 10. März 2024, 17:45 Uhr

Toni Wolf (geb. 4. Juni 1921 in Fürth; gest. Dezember 2002 in Fürth) war ein Unternehmer und Stifter.

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Wolf, studierter Jurist; war Gesellschafter und Miteigentümer der Eckart-Werke und der Gründer der Wolf-Werbung in Fürth. Er wurde 1958 zum 3. Vorstand der SpVgg Fürth gewählt, ab 1965 war er bis 1967 geschäftsführender 2. Vorstand. 1967 beendete er seine Tätigkeit bei der SpVgg.

Von 1966 bis 1991 gehörte er dem IHK-Gremium Fürth, dessen Vorsitz hatte er von 1971 bis 1989 inne. 25 Jahre war er darüber hinaus Mitglied der IHK-Vollversammlung. Als IHK-Vizepräsiden wirkte er von 1979 bis 1990.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Viele Stiftungen an die Stadt Fürth und andere gemeinnützige Einrichtungen sind ihm zu verdanken. Besonders engagierte er sich für die Kinderklinik. Sein soziales Wirken wurden mit der Goldenen Bürgermedaille am 6. Dezember 1976 und dem Verdienstkreuz am Bande 1977 gewürdigt.

Am 15. Februar 2006 wurde nach ihm die Toni-Wolf-Straße im Gewerbepark Süd benannt. Der Beschluss hierzu wurde im Stadtrat am 14. Dezember 2005 gefällt.

Siehe auch[Bearbeiten]