Aktuelle Ereignisse

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtwappen klein.png
Tragen Sie Termine ein!

Tipp: Zögern Sie nicht, auf dieser Seite unter 'Sonstiges' Ausstellungen, Feste und andere Veranstaltungen einzutragen!

Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob das Ereignis relevant ist oder wie Sie den Eintrag richtig gestalten, können Sie den Hinweis auch gerne völlig formlos als Fließtext auf der Diskussionsseite ablegen.

Feste, Festivals und Kongresse

Veranstaltungen

Stadttheater

Kulturforum

Comödie Fürth

Kofferfabrik

Museen & Ausstellungen

Stadtmuseum Fürth

Rundfunkmuseum

Jüdisches Museum

Ludwig Erhard Zentrum (LEZ)

Schloss Burgfarrnbach & Museum Frauenkultur

kunst galerie fürth

Klinikum Fürth & Dialysemuseum Fürth

Kriminalmuseum

Galerie in der Promenade

Kinos

Cineplex

Uferpalast

Babylon

Politik

Gedenktage und Rückblicke 2022 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2017):

Vor 25 Jahren (1997):

Vor 50 Jahren (1972):

Vor 75 Jahren (1947):

  • Im Rahmen der Entnazifizierung nach dem 2. Weltkrieg gehen die Spruchkammer-Urteile in die zweite Runde. Gleichzeitig begannen in Nürnberg die NS-Ärzte-Prozesse, darunter auch gegen den in Fürth geborenen Arzt Hermann Boehm. Der Shoah-Überlebende und nun SPD-Stadtrat Leo Rosenthal veröffentlichte einen Aufruf, dass sich Zeugen zu den ehem. Fürther NS-Schergen melden sollen. Trotz aller Gräueltaten der NS-Zeit gründet sich die jüdische Gemeinde wieder in Fürth unter der Leitung des Rabbiner David Spiro und dem ersten Vorsitzenden Jean Mandel.

Vor 100 Jahren (1922):

Vor 150 Jahren (1872):

Vor 200 Jahren (1822):

  • Zur Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum stellt die Stadtverwaltung erstmals 86 ölbetriebene Straßenlaternen im Stadtgebiet auf. Der Unterhalt wird durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert. Im gleichen Jahr wird von Ingenieuren der Grundriss der Stadt Fürth in einer neuen Stadtkarte festgehalten und der Kohlenmarkt entsteht.

Vor 250 Jahren (1772):

  • Eine Epidemie wütete in Fürth - das Fleckfieber, an deren Folgen und der darauf folgenden Hungersnot viele Menschen in Fürth verstarben. Die Zahl der Toten war streckenweise so hoch, dass die Totengräber mit den Beerdigungen nicht mehr nach kamen und zum Teil gezwungen waren, bis zu fünf Särge aufeinander zu stellen. Im gleichen Jahr verstarb der einflussreiche jüdischer Verleger und Buchdrucker - Chaim Zwi Hirsch.

Vor 500 Jahren (1522):

Archiv