Juda Löb Halberstätter

Aus FürthWiki
Version vom 25. Januar 2024, 12:24 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild= |Vorname=Juda Löb |Nachname=Halberstätter |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1777 |Geburtsort= |Beruf=Rabbiner; Unterrabbiner; Dajan; Ladenh…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juda Löb Halberstätter (auch Halberstädter; geb. 1752 in ; gest. 14. April 1831 in Fürth)[1] war seit 1812 Dajan (beisitzender Richter am Rabbinatsgericht) unter Meschullam Salman Kohn und Talmuddozent an der Jeschiwa.[2]. Er gehörte zu den fünf Unterrabbinern während der Vakanz auf der Stelle des Oberrabbiners 1819 - 1831 nach dem Ableben Meschullam Salman Kohns.

Am 8. September 1802 heiratete er Stira-Sara Helbing, die Tochter des Ansbacher Synagogendieners Samson Löb. Er betrieb in Fürth einen Ladenhandel, der aber anscheinend so wenig abwarf, dass Halberstätter als einziger Unterrabbiner während der Vakanz eine Unterstützung aufgrund seiner materiellen Verhältnisse von 150 fl. aus Stiftungsmitteln der Jeschiwa erhielt.[1] Am 22. Dezember 1829 unterbreitete er „ein Gesuch um Gleichstellung mit dem neu zu wählenden Rabbiner, da er Frau und fünf Kinder zu versorgen habe, dem neuen Rabbi also nicht wie geplant ⅔ der Trauungsemolumente zusichern könne. Er habe dem Rabbiner-Amte dahier 17 Jahre mit Treue und Rechtlichkeit vorgestanden.“[1]

Charakterisierung nach Stadtkommissär J.F. Zehler

Halberstaetter hat nur einen unbedeutenden Klein-Warenhandel und sieht sich daher genöthigt, von seinen Schülern Lehrgelder anzunehmen, und erhält auch aus den Studien-Stiftungen ein jährlich bestimmtes, wofür er drey arme Schüler zu unterrichten hat.“ Er hätte einen beschränkten Charakter und verspüre keine größeren Ambitionen, als denen sich seines armseligen Lebensunterhaltes zu erfreuen.[1]

Juda Löb Halberstätter starb am 14. April 1831 und wurde auf dem alten jüdischen Friedhof begraben.

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Angaben nach Michael Brocke, Julius Carlebach, Carsten Wilke: „Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871 (Biographisches Handbuch der Rabbiner, Band 1)“, München, 2004, S. 407
  2. Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", 1974 Nachdruck, II. Teil, S. 106

Bilder