Stadtrat 1933 - 1935

Aus FürthWiki
Version vom 26. August 2014, 14:27 Uhr von Kasa Fue (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Durch das sog. Reichsgleichschaltungsgesetz vom 31. März 1933 wurde der letzte demokratisch gewählte Stadtrat in Fürth durch den NSDAP Krei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durch das sog. Reichsgleichschaltungsgesetz vom 31. März 1933 wurde der letzte demokratisch gewählte Stadtrat in Fürth durch den NSDAP Kreisleiter und Stadtrat und Landtagsmitglied Franz Jakob aufgelöst. Der neue Stadtrat wurde nicht mehr gewählt, sondern im Verhältnis der am 5. März 1933 abgegebenen Stimmen bei der Reichstagswahl neu besetzt. Die erste Sitzung fand am 7. April 1933 statt. Der ehem. Oberbürgermeister Robert Wild wird mit sofortiger Wirkung in den einstweilligen Ruhestand verstetzt. Sein kom. Nachfolger wird Franz Jakob.

Sitzverteilung

Der Stadtrat Fürth hat 28 Mitglieder. Die Sitze verteilen sich wie folgt:

  • NSDAP: 15
  • SPD: 10
  • Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft (BVP & Deutsche Staatspartei): 2
  • Kampffront Schwarz-Weiß-Rot: 1

Die KPD wurde im März 1933 verboten und hatte somit keine Sitze mehr.

Wahlbeteiligung

Keine. Die Sitzverteilung ergibt sich aus dem Ergebnis der Reichstagswahlen am 5. März 1933.

Siehe auch