Andreas Birkner

Version vom 12. Dezember 2018, 17:12 Uhr von Marocco (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Andreas Birkner (gest. vor 1797) war ein Kaufmann im 18. Jahrhundert, der u. a. die Messen in Leipzig und Braunschweig besuchte.

Im Journal von und für Franken wird folgendes berichtet:

Er war der erste, der eine Partie Mahagony-Holz aus Braunschweig nach Fürth gebracht, und den Schreinern das inländische Holz auf Mahagony-Farbe zu beitzen gelehrt hat. [...] Den Geschäfften nach, ist das Andreas Birknerisch- Zapfisch- und Lohbaurische Handlungshaus gegenwärtig das stärkste. [1]

Seine Ehefrau, Johanna Magdalena Barbara Birkner, hat ihn überlebt und wurde laut Zeitungsanzeige im Oktober 1797 begraben.[2]

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth, aus: Journal von und für Franken, Band 4, 1792, S. 708-728 online
  2. "Fürther Anzeiger" vom 24. Oktober 1797