Änderungen

1.038 Bytes hinzugefügt ,  13:07, 24. Jun. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
== Geschichte ==
 +
Als um [[1900]] die Paulskirche eingeweiht wurde, hieß der umgebende Raum noch ''Paulsplatz'' und viele Gebäude in der heutigen Südstadt standen noch nicht. Der Name Dr.-Martin-Luther-Platz findet sich dann auf einer Karte aus dem Jahr [[1951]]. Der Platz selbst zeigte sich mit Pflaster, Wiese und Bäumen und war durch einen Zaun vom öffentlichen Raum weitgehend getrennt. Ab [[2014]] überlegte der Kirchenvorstand von St. Paul, den Platz der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und so ein Naherholungszentrum in der Südstadt zu gestalten. Die Kosten des Umbaus von mehr als 700.000 € teilten sich schließlich die Stadt Fürth, die Kirchengemeinde, das Dekanat und die Landeskirche. [[2018]] war die Erneuerung fertiggestellt und der Platz bietet jetzt neben Sitzgelegenheiten auch ein zum Kirchenbau passendes Informations-Türmchen.
 +
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Armin Leberzammer: ''Neuer Martin-Luther-Platz wurde eingeweiht''. In: nordbayern.de vom 12. November 2018 - [https://www.nordbayern.de/region/1.8297776 online abrufbar]
 
* Markus Eigler: ''Ein frischer Treffpunkt in der Südstadt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. August 2020 (Druckausgabe)
 
* Markus Eigler: ''Ein frischer Treffpunkt in der Südstadt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. August 2020 (Druckausgabe)
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}