Änderungen

Zeile 14: Zeile 14:  
Wieder einmal ein Ebay Kauf - leider ohne genauere Angabe. Die Adressbücher haben auf den ersten Blick nicht weitergeholfen - zumal der Name im Schaufenster nicht richtig gut lesbar ist. Kalt..scherl? Auch der Name ist nicht auffindbar. Das Café schien jedenfalls nicht allzulange existiert zue haben - an dieser Stelle? - denn handschriftlich sind zwei Jahresdaten auf den Fotos vermerkt: Foto mit Café 1910 - zwei Jahre später also 1912 wurde der Geschäftsraum offensichtlich in eine Wohnung umgewandelt. Die ehemalige Eingangstür wurde zugemauert und durch ein Fenster ersetzt. Das Gebäude selbst ist unspezifisch und könnte an vielen Orten in Fürth stehen - alleine der Vorgarten ist interessant. Der erste Verdacht - Karolinenstraße oder Amalienstraße hat sich nicht bestätigt. Immerhin kann man auf dem zweiten Bild aus dem Jahr 1912 einen Namen lesen: Lion & Co ... diese schienen die Wohnung vermietet zu haben. Zwar wird man bei Lion in FürthWiki fündig - nicht aber unbedingt als Café betreiber oder Hauseigentümer. Und auch die Adressen, unter denen die Lion in Fürth gewohnt haben - passen nicht zu dem Objekt. Stellt sich also die Frage, ist das Foto aus Fürth, und wenn ja - wo war das? Ich bitte um Hilfestellung ;-)--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:28, 2. Aug. 2023 (CEST)
 
Wieder einmal ein Ebay Kauf - leider ohne genauere Angabe. Die Adressbücher haben auf den ersten Blick nicht weitergeholfen - zumal der Name im Schaufenster nicht richtig gut lesbar ist. Kalt..scherl? Auch der Name ist nicht auffindbar. Das Café schien jedenfalls nicht allzulange existiert zue haben - an dieser Stelle? - denn handschriftlich sind zwei Jahresdaten auf den Fotos vermerkt: Foto mit Café 1910 - zwei Jahre später also 1912 wurde der Geschäftsraum offensichtlich in eine Wohnung umgewandelt. Die ehemalige Eingangstür wurde zugemauert und durch ein Fenster ersetzt. Das Gebäude selbst ist unspezifisch und könnte an vielen Orten in Fürth stehen - alleine der Vorgarten ist interessant. Der erste Verdacht - Karolinenstraße oder Amalienstraße hat sich nicht bestätigt. Immerhin kann man auf dem zweiten Bild aus dem Jahr 1912 einen Namen lesen: Lion & Co ... diese schienen die Wohnung vermietet zu haben. Zwar wird man bei Lion in FürthWiki fündig - nicht aber unbedingt als Café betreiber oder Hauseigentümer. Und auch die Adressen, unter denen die Lion in Fürth gewohnt haben - passen nicht zu dem Objekt. Stellt sich also die Frage, ist das Foto aus Fürth, und wenn ja - wo war das? Ich bitte um Hilfestellung ;-)--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:28, 2. Aug. 2023 (CEST)
 
[[Datei:Cafe Lion 1910 1912 Detail 1.jpg|mini|links|Detailaufnahme vom Café ... der Eigentümer heißt Kal...schel?]]
 
[[Datei:Cafe Lion 1910 1912 Detail 1.jpg|mini|links|Detailaufnahme vom Café ... der Eigentümer heißt Kal...schel?]]
[[Datei:Cafe Lion 1910 1912 Detail 2.jpg|mini|rechts|Das Café ist weg ... dafür ist jetzt eine Wohnung zu vermieten von Lion & Co]]
+
[[Datei:Cafe Lion 1910 1912 Detail 2.jpg|mini|zentriert|Das Café ist weg ... dafür ist jetzt eine Wohnung zu vermieten von Lion & Co]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
==Wie hieß dieses Fließgewässer?==
 
==Wie hieß dieses Fließgewässer?==
 
Unstrittig ist die Existenz eines weiteren Fürther [[:Kategorie:Gewässer|Fließgewässers]] / Baches / Graben im Gebiet von [[Ronhof]]. Dieses muss bis in die 1970er Jahre existiert haben und wurde vermutlich mit dem Bau des [[Frankenschnellweg]]es aufgegeben. Auf älteren Karten ist zu erkennen, dass der gesuchte Bach auf den Feldern zwischen Ronhof und [[Sack]] entstanden sein muss und in Richtung Regnitz abfloss. Querung des [[Ludwigskanal]]s, Verlauf anschließend im Bereich des [[Gewendeweg]]s und am südlichen Abschluss des [[Dynamit-Nobel|Dynamit-Areals]] entlang. Anschließend Querung der [[Erlanger Straße]], Verlauf entlang der [[Spitzwiesenstraße]] und Mündung in die Regnitz. In diesem Bereich soll der Bach / Graben bis 1972 auch die Ortsgrenze zwischen Fürth und Stadeln gebildet haben. Auf der [[Karte 1969|Karte von 1969]] ist der Graben im Bereich der [[Seeackerstraße]] gut zu erkennen (mit Pfeil für die Fließrichtung). Die üblichen Zeitzeugenaussagen liegen auch vor (''"Da ham wir als Kinder Frösch gfanga"'') aber niemand konnte bisher den offiziellen Namen des Gewässers nennen. Historischer Verlauf im [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?x=4zpdL9BtUNrZBgYsFf2ItrgwlntShicXytEy1cx*THmJlrDLvEXJgXgTmgWD4y8PqnNbaz4bXKCHaREFqVvv0RHoylFLhXyI&zoom=12&lang=de&topic=ba&bgLayer=historisch&E=644048&N=5484331&crosshair=marker&catalogNodes=12 Bayernatlas]. Denkbar wäre "Ronhofer Landgraben", "Sacker Landgraben" oder gar "Braunsbach"?. Wer kann hier weiterhelfen dieses Rätsel zu lösen? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:28, 14. Okt. 2022 (CEST)
 
Unstrittig ist die Existenz eines weiteren Fürther [[:Kategorie:Gewässer|Fließgewässers]] / Baches / Graben im Gebiet von [[Ronhof]]. Dieses muss bis in die 1970er Jahre existiert haben und wurde vermutlich mit dem Bau des [[Frankenschnellweg]]es aufgegeben. Auf älteren Karten ist zu erkennen, dass der gesuchte Bach auf den Feldern zwischen Ronhof und [[Sack]] entstanden sein muss und in Richtung Regnitz abfloss. Querung des [[Ludwigskanal]]s, Verlauf anschließend im Bereich des [[Gewendeweg]]s und am südlichen Abschluss des [[Dynamit-Nobel|Dynamit-Areals]] entlang. Anschließend Querung der [[Erlanger Straße]], Verlauf entlang der [[Spitzwiesenstraße]] und Mündung in die Regnitz. In diesem Bereich soll der Bach / Graben bis 1972 auch die Ortsgrenze zwischen Fürth und Stadeln gebildet haben. Auf der [[Karte 1969|Karte von 1969]] ist der Graben im Bereich der [[Seeackerstraße]] gut zu erkennen (mit Pfeil für die Fließrichtung). Die üblichen Zeitzeugenaussagen liegen auch vor (''"Da ham wir als Kinder Frösch gfanga"'') aber niemand konnte bisher den offiziellen Namen des Gewässers nennen. Historischer Verlauf im [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?x=4zpdL9BtUNrZBgYsFf2ItrgwlntShicXytEy1cx*THmJlrDLvEXJgXgTmgWD4y8PqnNbaz4bXKCHaREFqVvv0RHoylFLhXyI&zoom=12&lang=de&topic=ba&bgLayer=historisch&E=644048&N=5484331&crosshair=marker&catalogNodes=12 Bayernatlas]. Denkbar wäre "Ronhofer Landgraben", "Sacker Landgraben" oder gar "Braunsbach"?. Wer kann hier weiterhelfen dieses Rätsel zu lösen? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:28, 14. Okt. 2022 (CEST)
86.110

Bearbeitungen