Änderungen

Zeile 322: Zeile 322:  
:Spontane Ideen waren die Poppenreuther Straße auf Höhe des Kavierlein bzw. der ehemaligen Gaststätte [[Zu den vier Jahreszeiten]] und ein Standort in Dambach (Aldringer Straße 2 wg. des Fachwerkgiebels im Hintergrund). Beides scheint aber nicht zuzutreffen. Da das markante Gebäude sonst nirgends in der Lokalliteratur auftaucht, tendiere ich dazu es außerhalb von Fürth zu verorten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:13, 26. Jan. 2014 (CET)
 
:Spontane Ideen waren die Poppenreuther Straße auf Höhe des Kavierlein bzw. der ehemaligen Gaststätte [[Zu den vier Jahreszeiten]] und ein Standort in Dambach (Aldringer Straße 2 wg. des Fachwerkgiebels im Hintergrund). Beides scheint aber nicht zuzutreffen. Da das markante Gebäude sonst nirgends in der Lokalliteratur auftaucht, tendiere ich dazu es außerhalb von Fürth zu verorten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:13, 26. Jan. 2014 (CET)
 
:: Eine Antwort, die uns per Mail (15. September 2023, 17:38 Uhr) erreicht hat: ''Hallo, ein Hinweis zu eurer Suche auf der Recherche-Seite (dort kann ich nicht direkt antworten): Gaststätten Lux-Hof, Luxhof, Lux=Hof gab es recht viele, u.a. in Straßburg, Colmar, Heidelberg, Speyer, Hamburg. Dorthin wurde aber kaum Geismann-Bier geliefert und die Bilder passen auch nicht. Denkbar wäre: Lux-Hof in München, damals Heustraße 28 (jetzige Paul-Heyse-Straße, neben den Hbf). Da findet man aber nur einige Veranstaltungsankündigungen (Gesangsvereine etc.) so um 1896 in Münchner Zeitungen, keine Bilder, keinen Namen des Wirtes.'' --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 14:40, 22. Sep. 2023 (CEST)
 
:: Eine Antwort, die uns per Mail (15. September 2023, 17:38 Uhr) erreicht hat: ''Hallo, ein Hinweis zu eurer Suche auf der Recherche-Seite (dort kann ich nicht direkt antworten): Gaststätten Lux-Hof, Luxhof, Lux=Hof gab es recht viele, u.a. in Straßburg, Colmar, Heidelberg, Speyer, Hamburg. Dorthin wurde aber kaum Geismann-Bier geliefert und die Bilder passen auch nicht. Denkbar wäre: Lux-Hof in München, damals Heustraße 28 (jetzige Paul-Heyse-Straße, neben den Hbf). Da findet man aber nur einige Veranstaltungsankündigungen (Gesangsvereine etc.) so um 1896 in Münchner Zeitungen, keine Bilder, keinen Namen des Wirtes.'' --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 14:40, 22. Sep. 2023 (CEST)
 +
:::Danke für den freundlichen Hinweis, aber das halte ich leider für extrem unwahrscheinlich. Unsere Postkarte zeigt eine eher ländliche/vorstädtische Bauart (vermutlich Ausflugslokal o.ä.). München/Nähe Hbf. allerdings war auch damals bestimmt schon innerstädtische Bebauung (also mehrstöckig, Blockrandbebauung usw.) vorherrschend. Außerdem habe ich in dem angegebenen Münchener Adressbuch keinen Besitzer "E. Gimmi" wie auf unserem Bild gefunden, sondern andere Namen. Weiterhin sind in dem Adressbuch Mieter im 3. Stock eingetragen, was für meine obige These spricht...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:57, 22. Sep. 2023 (CEST)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />