Änderungen

Zeile 9: Zeile 9:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
=Offene / ungeklärte Fälle=
 
=Offene / ungeklärte Fälle=
==Recherche Geschichte des (Hinter)-Hauses  - Turnstrasse
+
== Geschichte des (Hinter)-Hauses  - Turnstraße  ==
 
[[Datei:Hinterhaus Turnstrasse 5.jpg|mini]]
 
[[Datei:Hinterhaus Turnstrasse 5.jpg|mini]]
 
Ich bin sehr an der Geschichte des Hinterhauses Turnstrasse 5 in der Südstadt interessiert. Vielleicht hat ja einer der älteren Anwohner/ Interessierten hier noch Informationen oder sogar Fotos parat. Auf dem Foto (ca 1905) ist es das Haus in der Mitte mit der weissen (Werbe)- Anschrift, eingezwängt zwischen den anderen Häusern. Es muss in der Südstadt eines der frühesten Häuser gewesen sein, da es laut meiner eigenen Recherche ungefähr 1864/1865 vom Architekten Jakob Christian Bantel entworfen und wohl auch erbaut wurde - ca 40 Jahre vor den anderen Häusern im Hintergrund. In den Adressbüchern finde ich als Benutzer/ Mieter/ Eigentümer!? eine Holz - und Kohlenhandlung von Johann Jacob Walter (1880) - später scheint es der Sohn Johann Adam Walter übernommen zu haben - laut Adressbucheintrag 1893. Im weiteren Verlauf der Geschichte wurde es dann von Berta und Friedrich Unger übernommen, die darin eine Pinselfabrik betrieben haben im EG bis in die 80-ger/90-ger Jahre. In den zwei oberen Etagen muss es auch schon früh bewohnt gewesen sein, da hier auch in den Adressbüchern mehrere Bewohner vermerkt waren. Da es genau zwischen der alten Turnhalle/ ab 1901 auch der neuen Turnhalle und dem Holzgarten (jetzt das Grundstück der Grund und Mittelschule / Schwabacher Strasse) gestanden haben muss - anfangs sogar freistehend-  würde mich interessieren, ob das etwas mit der Turnhalle oder auch dem Holzgarten zu tun hat? Generell fände ich es spannend noch mehr über die Nutzung und Geschichte des Hauses zu erfahren. Auch wäre ich an jedem alten Foto der Turnstrasse und der Häuser dort interessiert!  
 
Ich bin sehr an der Geschichte des Hinterhauses Turnstrasse 5 in der Südstadt interessiert. Vielleicht hat ja einer der älteren Anwohner/ Interessierten hier noch Informationen oder sogar Fotos parat. Auf dem Foto (ca 1905) ist es das Haus in der Mitte mit der weissen (Werbe)- Anschrift, eingezwängt zwischen den anderen Häusern. Es muss in der Südstadt eines der frühesten Häuser gewesen sein, da es laut meiner eigenen Recherche ungefähr 1864/1865 vom Architekten Jakob Christian Bantel entworfen und wohl auch erbaut wurde - ca 40 Jahre vor den anderen Häusern im Hintergrund. In den Adressbüchern finde ich als Benutzer/ Mieter/ Eigentümer!? eine Holz - und Kohlenhandlung von Johann Jacob Walter (1880) - später scheint es der Sohn Johann Adam Walter übernommen zu haben - laut Adressbucheintrag 1893. Im weiteren Verlauf der Geschichte wurde es dann von Berta und Friedrich Unger übernommen, die darin eine Pinselfabrik betrieben haben im EG bis in die 80-ger/90-ger Jahre. In den zwei oberen Etagen muss es auch schon früh bewohnt gewesen sein, da hier auch in den Adressbüchern mehrere Bewohner vermerkt waren. Da es genau zwischen der alten Turnhalle/ ab 1901 auch der neuen Turnhalle und dem Holzgarten (jetzt das Grundstück der Grund und Mittelschule / Schwabacher Strasse) gestanden haben muss - anfangs sogar freistehend-  würde mich interessieren, ob das etwas mit der Turnhalle oder auch dem Holzgarten zu tun hat? Generell fände ich es spannend noch mehr über die Nutzung und Geschichte des Hauses zu erfahren. Auch wäre ich an jedem alten Foto der Turnstrasse und der Häuser dort interessiert!  
  −
  −
== Frauenskulptur Hardhöhe ==
  −
[[Datei:Frauenskulptur Siemensstraße Sept 2023.jpg|mini|rechts|Frauenskulptur auf der Hardhöhe]]
  −
In der [[Siemensstraße]] steht links vor der Geschäftsstelle der WBG eine Frauenskulptur, leider in keinem guten Zustand. Sie hat etwas in der Hand, vielleicht einen Fisch, oder ähnliches? Die linke Hand fehlt leider, auch im Gesicht scheint schon einiges kaputt gegangen zu sein. Der Ursprung der Figur und die Künstler/Künstlerin sind ebenfalls nicht bekannt. Vielleicht weiß jemand mehr über den Ursprung der Figur?--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:06, 25. Sep. 2023 (CEST)
  −
:nicht bekannt würde ich jetzt [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Siemensstr._32_Steinplastik.jpg nicht unbedingt sagen]. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:10, 25. Sep. 2023 (CEST)
  −
:: Eine Verdacht hätte ich, auf der Skulptur ist aber nix zu finden - hab alles abgesucht. Weißt Du mehr?--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:14, 25. Sep. 2023 (CEST)
  −
::: Ah... Link übersehen. Cool!--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:14, 25. Sep. 2023 (CEST)
  −
:::: Eine Taube?! Echt jetzt! Da braucht es aber schon viel Phantasie. Wie die da hin kam - also nicht die Taube - sondern die Figur bzw. ob die da schon immer stand, weiß man dazu mehr?--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:16, 25. Sep. 2023 (CEST)
   
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
:::::evtl. ist die Figur mit der Geschäftsstelle der [[WBG]] "mitgezogen". Aber das ist nur Spekulation. Kann mal die Literatur befragen. Evtl. sieht was auf einem Foto. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:28, 25. Sep. 2023 (CEST)
  −
   
== Kaiser Carl Berg ==
 
== Kaiser Carl Berg ==
 
Habe mich heute erst neu bei Wiki Fürth angemeldet und hoffe, dass meine Frage 1. hiermit auf dem richtigen "Dienstweg" eingebracht wird und 2. auf Interesse stößt. Es geht mir um den Kaiser Carl Berg, der einstmals im Fürther Wiesengrund existiert hat. Er wurde ja noch auf der Katasterkarte von 1822 als Hügel eingetragen. Allerdings ist er heute nicht mehr vorhanden. Hat jemand eine Ahnung, wann dieser "Berg" beseitigt wurde, von wem und aus welchen Gründen? Könnte es darüber Akten im Stadtarchiv geben? Da ich auch archäologisch unterwegs bin (Mitglied in der AG Archäologie Fürth), habe ich mir auch den Denkmalatlas Bayern angesehen. Kurioserweise ist an der Stelle, an der jener Kaiser Carl Berg gestanden hat, kein Bodendenkmal eingetragen. Im Wiki-Fürth-Luftbild 1945 meine ich eine kreisförmige Struktur erkennen zu können, dort, wo ungefähr der Kaiser Carl Berg gestanden haben könnte. Das betreffende Areal ist heute immer noch nicht überbaut und scheint auch durch die Flußregulierungen nicht angegriffen worden zu sein. Letztlich könnte sich auch eine geophysikalische Untersuchung lohnen. Doch zunächst wollte ich mich mal umhören, ob vielleicht schon mal jemand zu dieser Frage recherchiert hat. Es soll ja in Fürth-Wiki einen "Aktenfiesler" geben......
 
Habe mich heute erst neu bei Wiki Fürth angemeldet und hoffe, dass meine Frage 1. hiermit auf dem richtigen "Dienstweg" eingebracht wird und 2. auf Interesse stößt. Es geht mir um den Kaiser Carl Berg, der einstmals im Fürther Wiesengrund existiert hat. Er wurde ja noch auf der Katasterkarte von 1822 als Hügel eingetragen. Allerdings ist er heute nicht mehr vorhanden. Hat jemand eine Ahnung, wann dieser "Berg" beseitigt wurde, von wem und aus welchen Gründen? Könnte es darüber Akten im Stadtarchiv geben? Da ich auch archäologisch unterwegs bin (Mitglied in der AG Archäologie Fürth), habe ich mir auch den Denkmalatlas Bayern angesehen. Kurioserweise ist an der Stelle, an der jener Kaiser Carl Berg gestanden hat, kein Bodendenkmal eingetragen. Im Wiki-Fürth-Luftbild 1945 meine ich eine kreisförmige Struktur erkennen zu können, dort, wo ungefähr der Kaiser Carl Berg gestanden haben könnte. Das betreffende Areal ist heute immer noch nicht überbaut und scheint auch durch die Flußregulierungen nicht angegriffen worden zu sein. Letztlich könnte sich auch eine geophysikalische Untersuchung lohnen. Doch zunächst wollte ich mich mal umhören, ob vielleicht schon mal jemand zu dieser Frage recherchiert hat. Es soll ja in Fürth-Wiki einen "Aktenfiesler" geben......
86.110

Bearbeitungen