Änderungen

1.714 Bytes hinzugefügt ,  04:38, 24. Nov. 2023
→‎Fürth/Sachsen: Es gibt noch ein Fürth im Coburger Land
Zeile 90: Zeile 90:  
Hallo Leute,
 
Hallo Leute,
 
ich gehe davon aus, dass es sich um Gruppenfotos einer feierlichen Veranstaltung in einem (ehemaligen??) Saalbau in der Stadt Fürth handelt. Auch dass es um eine Gruppe aus der Gemeinde [[wikipedia:Sachsen bei Ansbach|Sachsen bei Ansbach]] geht, schließe ich konkret aus. Denn auf den Fotos ist eine Standarte mit dem [[wikipedia:Landeswappen Sachsens|Wappen des Freistaates Sachsen]] mit dem [[wikipedia:Rautenkranz (Heraldik)|Rautenkranz]] klar zu erkennen. Ein weiterer Hinweis liefert die FürthWiki-Biografie von [[Max Grundig]], dessen Vater aus Sachsen nach Franken "eingewandert" ist. Da das Pendlerwesen damals nicht so möglich war wie heute, mussten die Menschen in eine andere Region abwandern, um vor allem in der Industrie Arbeit zu bekommen. Das sehe ich auch an meiner Familie so, die sich in den 1920ern ein Teil aus der Rheinpfalz (war auch bis 1945 bayerisch) sowie der andere Teil aus Franken zum damals preußischen Frankfurt am Main auf den Weg machen (migrieren) musste. Ich weiss noch, dass es bis in die 1970er in Offenbach am Main einen Bayernverein gab. Und so muss es in den 1920ern in Fürth eine "Gesellschaft Sachsen" als Treffpunkt für die in die Region zugewanderten Sachsen gegeben haben. Da das lange vor dem Internetzeitalter war - und durch NS-Zeit sowie Krieg einiges zerstört wurde - sind vielleicht noch Spuren vom Fürther Vereinsleben aus den 1920ern in einem alten Zeitungsarchiv vorhanden oder sogar im Stadtarchiv. Wie kommt man da dran um das recherchieren zu können?? Grüße --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 05:01, 21. Mär. 2023 (CET)
 
ich gehe davon aus, dass es sich um Gruppenfotos einer feierlichen Veranstaltung in einem (ehemaligen??) Saalbau in der Stadt Fürth handelt. Auch dass es um eine Gruppe aus der Gemeinde [[wikipedia:Sachsen bei Ansbach|Sachsen bei Ansbach]] geht, schließe ich konkret aus. Denn auf den Fotos ist eine Standarte mit dem [[wikipedia:Landeswappen Sachsens|Wappen des Freistaates Sachsen]] mit dem [[wikipedia:Rautenkranz (Heraldik)|Rautenkranz]] klar zu erkennen. Ein weiterer Hinweis liefert die FürthWiki-Biografie von [[Max Grundig]], dessen Vater aus Sachsen nach Franken "eingewandert" ist. Da das Pendlerwesen damals nicht so möglich war wie heute, mussten die Menschen in eine andere Region abwandern, um vor allem in der Industrie Arbeit zu bekommen. Das sehe ich auch an meiner Familie so, die sich in den 1920ern ein Teil aus der Rheinpfalz (war auch bis 1945 bayerisch) sowie der andere Teil aus Franken zum damals preußischen Frankfurt am Main auf den Weg machen (migrieren) musste. Ich weiss noch, dass es bis in die 1970er in Offenbach am Main einen Bayernverein gab. Und so muss es in den 1920ern in Fürth eine "Gesellschaft Sachsen" als Treffpunkt für die in die Region zugewanderten Sachsen gegeben haben. Da das lange vor dem Internetzeitalter war - und durch NS-Zeit sowie Krieg einiges zerstört wurde - sind vielleicht noch Spuren vom Fürther Vereinsleben aus den 1920ern in einem alten Zeitungsarchiv vorhanden oder sogar im Stadtarchiv. Wie kommt man da dran um das recherchieren zu können?? Grüße --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 05:01, 21. Mär. 2023 (CET)
 +
 +
Hallo liebe Kolleginnen & liebe Kollegen,
 +
zwischenzeitlich ist vor mir ganz zufällig noch ein zweiter Lösungsansatz "aufgeploppt":
 +
 +
''''Von 1920 bis 1971 gab es in Bayern - und sogar in Franken - noch ein ''zweites Fürth'' im Coburger Land'''', das mit der Gebietsreform ein Stadtteil von Neustadt bei Coburg wurde, siehe: [[Wikipedia:https://de.wikipedia.org/wiki/Fürth am Berg|Fürth am Berg]]
 +
 +
Das Coburger Land war als [[Wikipedia:Sachsen-Coburg|Herzogtum Sachsen-Coburg]] oder Teil vom [[Wikipedia:Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha|Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha]] ein ''sächsisches Fürstentum ([[Wikipedia:Haus Wettin|Haus Wettin]])'' und hat wie alle [[Wikipedia:Ernestinische Herzogtümer|Sächsischen bzw. Ernestinischen Herzogtümer]] als ''Kleines Staatswappen'' und Herzschild das Wettinische Stammwappen mit dem charakteristischen grünen Rautenkranz und den schwarz-goldenen Streifen - wie es noch aktuell im Landeswappen des Freistaates Sachsen zu finden ist.
 +
Siehe: [[Wikipedia:File:Wappen_Sachsen-Coburg.jpg]]
 +
 +
Deshalb bin ich der Meinung, dass die "Gesellschaft Sachsen" ein Traditionsverein aus dem Coburger Land respektive Fürth am Berg ist, die einen Ausflug in ihre ehemalige Landeshauptstadt & Residenz Coburg gemacht haben und sich vor einem Portal des Coburger [[Wikipedia:Schloss Ehrenburg|Schlosses Ehrenburg]] haben ablichten lassen.
 +
 +
Da ich Coburg und seine Umgebung garnicht näher kenne versuche ich mal mit einem dortigen Geschichtsverein/Archiv Kontakt aufzunehmen, um aufzuklären, ob meine Überlegungen als Lösung brauchbar sind.
 +
 +
Grüße vom
 +
--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 03:38, 24. Nov. 2023 (CET)
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
1.338

Bearbeitungen