Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 114: Zeile 114:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
== Chocolat & Bonbons von Fürth ==
  −
Diese Dosen zeigte ein Nürnberger Händler von allerlei Bonbon-Sorten auf Jahrmärkten, so auch während der letztjährigen Kärwa (2019) in der Königstraße. Die Fotos nahm Peter Frank auf, seine Nachfrage beim Händler über die Herkunft erbrachte keinerlei Ergebnis. Da beginnt nun die Spekulation: Wahrscheinlich beruht der Name Fürth nicht auf den Herstellungsort, sondern wohl eher auf eine [[Fürth - Familie Fürth|Familie Fürth]] als Produzenten, vermutlich waren die Fürths jüdischen Glaubens. Die Herstellung dürfte in Budweis gewesen sein. Wer dazu Nähreres weiß wird um Mitteilung gebeten.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 14:30, 29. Okt. 2020 (CET)
  −
[[Datei:Dose Fürth-1.jpeg|mini|100px|left|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]]
  −
[[Datei:Dose Fürth-2.jpeg|mini|200px|right|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]]
  −
[[Datei:Dose Fürth-3.jpeg|mini|200px|center|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]]
  −
: Vom Hörensagen (belegen kann ich es leider nicht) waren es zwei jüdische Brüder aus Fürth, die ausgewandert sind und ihre Firma nach der Heimatstadt benannt haben. Einer ging nach Frankreich, der andere nach Tschechien. Deshalb gibt es französische und tschechische Dosen (die ich 2023 auf der Kirchweih tatsächlich auch in doesen 2 unterschiedlichen Ausführungen/Sprachen gesehen habe).--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 15:51, 4. Jan. 2024 (CET)
  −
::Ok, kurze Recherche im Internet - und schon muss ich mich selbst berichtigen;)) Es gab eine Firma "Veit Fürth et Fils" in Budweis, die diese Dosen vertrieben hat. Beweisfoto auf [https://www.ebay.ch/itm/183231535383 ebay]. Warum ich aber dann Dosen mit 2 verschiedenen Sprachen gesehen habe, kann ich auch nicht erklären. Vielleicht war es einfach die Mode, die sich mit der Zeit geändert hat...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:03, 4. Jan. 2024 (CET)
  −
:::So. Nach längerer Recherche im Internet habe ich noch herausbekommen, dass "Fürth" ein jüdischer Name war, den es in Tschechien öfter gegeben hat, auch in Prag usw. Habe aber leider keinerlei Verbindung zu unserer Stadt Fürth entdeckt. (Wenn überhaupt, dann muss eine Verbindung/Auswanderung mehrere Jahrhunderte zurück liegen...)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 18:31, 4. Jan. 2024 (CET)
  −
<br />
     −
::::'''In der Frage ist die Antwort schon teilweise enthalten. Auf den drei Dosen "Impériale et Royale" französisch für "kaiserlich & königlich" verweist auf Österreich-Ungarn als Produktionsstätte''', also den Zeitraum von 1867 bis 1918. Die französische Sprache auf den Dosen kann auch der Tatsache geschuldet sein, dass es in Österreich-Ungarn außer Deutsch & Ungarisch noch einige weitere Landessprachen gab: Polnisch, Tschechisch, Ruthenisch (heißt Ukrainisch im Altösterreichischen!) usw. Französisch diente offenbar als so eine Art Lingua franca, sodass sich die Dosen überall in der Habsburgermonarchie verkaufen ließen.
  −
  −
::::'''Dass die jüdische Familie Fürth von Fürth nach Böhmen in die österreichische Habsburgermonarchie (nicht Österreich-Ungarn, denn das gab es erst ab 1867!!) abgewandert ist, wurde bereits von Bernd Noack dargelegt''', siehe [[Fürth (Familienname)]] & Bernd Noack, [https://www.nordbayern.de/2.5886/die-familie-furth-1.577021 Die Familie Fürth]
  −
  −
::::Dass auch Teile der Familie Fürth nach Frankreich gegangen sein sollen, ist nirgendwo belegt - aber auch nicht unwahrscheinlich. Pourquoi pas? Allerdings wurde dann der Familienname Fürth mit großer Bestimmtheit Furth ohne Umlautpunkte geschrieben, da das dann so auch im französischen wie das deutsche ü ausgesprochen wird, siehe die belgische Stadt Namur oder das Wort le mur=die Mauer.
  −
  −
::::Ich musste erst erkennen, dass das altösterreichische ''Canditen'' einfach Süßwaren bzw. "Zuckerl" bedeutet und der Hinweis Budweis hilft dabei auch weiter .. Und den "kleinen Rest" besorgt dann Google :-)
  −
  −
::::Siehe:
  −
::::1.) [https://books.google.de/books?id=FdVbAAAAcAAJ&pg=RA5-PA37&dq=canditen+f%C3%BCrth+veith+budweis&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwiinOyHz8eDAxWKxAIHHaGrDVU4ChDoAXoECAQQAw#v=onepage&q=canditen%20f%C3%BCrth%20veith%20budweis&f=false Officieller General-Catalog: Welt-Ausstellung 1873, Wien]
  −
<br />
  −
::::2.) [https://books.google.de/books?id=6kc1AAAAMAAJ&pg=PA108&dq=canditen+f%C3%BCrth+veith+budweis&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwiinOyHz8eDAxWKxAIHHaGrDVU4ChDoAXoECAYQAw#v=onepage&q=canditen%20f%C3%BCrth%20veith%20budweis&f=false Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs]; Veröffentlicht: 1873; Verlag der General-Direction; S. 108, Gründung Fa. Veit Fürth & Sohn 1849 in Horaždiowitz/[[wikipedia:Horažďovice|Horažďovice]], 1857 Umzug nach Budweis.
  −
<br />
  −
  −
::::Weitere Verweise unter "Betriebsstätten" [[Fürth (Familienname)]].
  −
  −
::::Voilà, m.E. wäre damit die Nuss geknackt :-)
  −
  −
::::--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 06:15, 7. Jan. 2024 (CET)
  −
<br clear="all" />
  −
  −
:::::Ja, wie bereits oben gesagt, stammen die Dosen von der Firma "Veit Fürth et Fils" in Budweis. Ich verschiebe diese Suche dann mal ins Archiv.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:32, 7. Jan. 2024 (CET)
      
== Gebäude mit Fürth-Beschriftung ==
 
== Gebäude mit Fürth-Beschriftung ==
Zeile 393: Zeile 362:     
=Erledigte / geklärte Fälle=
 
=Erledigte / geklärte Fälle=
 +
== Chocolat & Bonbons von Fürth ==
 +
Diese Dosen zeigte ein Nürnberger Händler von allerlei Bonbon-Sorten auf Jahrmärkten, so auch während der letztjährigen Kärwa (2019) in der Königstraße. Die Fotos nahm Peter Frank auf, seine Nachfrage beim Händler über die Herkunft erbrachte keinerlei Ergebnis. Da beginnt nun die Spekulation: Wahrscheinlich beruht der Name Fürth nicht auf den Herstellungsort, sondern wohl eher auf eine [[Fürth - Familie Fürth|Familie Fürth]] als Produzenten, vermutlich waren die Fürths jüdischen Glaubens. Die Herstellung dürfte in Budweis gewesen sein. Wer dazu Nähreres weiß wird um Mitteilung gebeten.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 14:30, 29. Okt. 2020 (CET)
 +
[[Datei:Dose Fürth-1.jpeg|mini|100px|left|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]]
 +
[[Datei:Dose Fürth-2.jpeg|mini|200px|right|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]]
 +
[[Datei:Dose Fürth-3.jpeg|mini|200px|center|Dosen für Chocolat & Bonbons von Fürth]]
 +
: Vom Hörensagen (belegen kann ich es leider nicht) waren es zwei jüdische Brüder aus Fürth, die ausgewandert sind und ihre Firma nach der Heimatstadt benannt haben. Einer ging nach Frankreich, der andere nach Tschechien. Deshalb gibt es französische und tschechische Dosen (die ich 2023 auf der Kirchweih tatsächlich auch in doesen 2 unterschiedlichen Ausführungen/Sprachen gesehen habe).--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 15:51, 4. Jan. 2024 (CET)
 +
::Ok, kurze Recherche im Internet - und schon muss ich mich selbst berichtigen;)) Es gab eine Firma "Veit Fürth et Fils" in Budweis, die diese Dosen vertrieben hat. Beweisfoto auf [https://www.ebay.ch/itm/183231535383 ebay]. Warum ich aber dann Dosen mit 2 verschiedenen Sprachen gesehen habe, kann ich auch nicht erklären. Vielleicht war es einfach die Mode, die sich mit der Zeit geändert hat...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:03, 4. Jan. 2024 (CET)
 +
:::So. Nach längerer Recherche im Internet habe ich noch herausbekommen, dass "Fürth" ein jüdischer Name war, den es in Tschechien öfter gegeben hat, auch in Prag usw. Habe aber leider keinerlei Verbindung zu unserer Stadt Fürth entdeckt. (Wenn überhaupt, dann muss eine Verbindung/Auswanderung mehrere Jahrhunderte zurück liegen...)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 18:31, 4. Jan. 2024 (CET)
 +
<br />
 +
 +
::::'''In der Frage ist die Antwort schon teilweise enthalten. Auf den drei Dosen "Impériale et Royale" französisch für "kaiserlich & königlich" verweist auf Österreich-Ungarn als Produktionsstätte''', also den Zeitraum von 1867 bis 1918. Die französische Sprache auf den Dosen kann auch der Tatsache geschuldet sein, dass es in Österreich-Ungarn außer Deutsch & Ungarisch noch einige weitere Landessprachen gab: Polnisch, Tschechisch, Ruthenisch (heißt Ukrainisch im Altösterreichischen!) usw. Französisch diente offenbar als so eine Art Lingua franca, sodass sich die Dosen überall in der Habsburgermonarchie verkaufen ließen.
 +
::::'''Dass die jüdische Familie Fürth von Fürth nach Böhmen in die österreichische Habsburgermonarchie (nicht Österreich-Ungarn, denn das gab es erst ab 1867!!) abgewandert ist, wurde bereits von Bernd Noack dargelegt''', siehe [[Fürth (Familienname)]] & Bernd Noack, [https://www.nordbayern.de/2.5886/die-familie-furth-1.577021 Die Familie Fürth]
 +
::::Dass auch Teile der Familie Fürth nach Frankreich gegangen sein sollen, ist nirgendwo belegt - aber auch nicht unwahrscheinlich. Pourquoi pas? Allerdings wurde dann der Familienname Fürth mit großer Bestimmtheit Furth ohne Umlautpunkte geschrieben, da das dann so auch im französischen wie das deutsche ü ausgesprochen wird, siehe die belgische Stadt Namur oder das Wort le mur=die Mauer.
 +
::::Ich musste erst erkennen, dass das altösterreichische ''Canditen'' einfach Süßwaren bzw. "Zuckerl" bedeutet und der Hinweis Budweis hilft dabei auch weiter .. Und den "kleinen Rest" besorgt dann Google :-)
 +
::::Siehe:
 +
::::1.) [https://books.google.de/books?id=FdVbAAAAcAAJ&pg=RA5-PA37&dq=canditen+f%C3%BCrth+veith+budweis&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwiinOyHz8eDAxWKxAIHHaGrDVU4ChDoAXoECAQQAw#v=onepage&q=canditen%20f%C3%BCrth%20veith%20budweis&f=false Officieller General-Catalog: Welt-Ausstellung 1873, Wien]
 +
::::2.) [https://books.google.de/books?id=6kc1AAAAMAAJ&pg=PA108&dq=canditen+f%C3%BCrth+veith+budweis&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwiinOyHz8eDAxWKxAIHHaGrDVU4ChDoAXoECAYQAw#v=onepage&q=canditen%20f%C3%BCrth%20veith%20budweis&f=false Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs]; Veröffentlicht: 1873; Verlag der General-Direction; S. 108, Gründung Fa. Veit Fürth & Sohn 1849 in Horaždiowitz/[[wikipedia:Horažďovice|Horažďovice]], 1857 Umzug nach Budweis.
 +
::::Weitere Verweise unter "Betriebsstätten" [[Fürth (Familienname)]].
 +
::::Voilà, m.E. wäre damit die Nuss geknackt :-)
 +
::::--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 06:15, 7. Jan. 2024 (CET)
 +
<br clear="all" />
 +
 +
:::::Ja, wie bereits oben gesagt, stammen die Dosen von der Firma "Veit Fürth et Fils" (dt.: Veit Fürth & Sohn) in Budweis. Ich verschiebe diese Suche dann mal ins Archiv.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 11:32, 7. Jan. 2024 (CET)
 +
 
== Fürth-Süd ==
 
== Fürth-Süd ==
 
[[Datei:Fürth-Süd ca 1935.jpg|mini]]
 
[[Datei:Fürth-Süd ca 1935.jpg|mini]]