Änderungen

1 Byte entfernt ,  10:07, 17. Apr. 2023
Zeile 6: Zeile 6:  
Am 23. Juli [[1891]] kam es zur Entscheidung des Innenministeriums zugunsten der Stadt Fürth, dass eine Fläche von 23 Hektar von Höfen (mit Höfener Wäldchen und [[Leyher Waldspitze]]) abgetrennt und dem Stadtbezirk einverleibt wird.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 36</ref>  
 
Am 23. Juli [[1891]] kam es zur Entscheidung des Innenministeriums zugunsten der Stadt Fürth, dass eine Fläche von 23 Hektar von Höfen (mit Höfener Wäldchen und [[Leyher Waldspitze]]) abgetrennt und dem Stadtbezirk einverleibt wird.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 36</ref>  
 
Durch die Eingemeindung der [[Infanteriekaserne]] aus der Gemeinde Höfen in den Stadtbezirk erhielt die Stadt einen Zuwachs von gut 5 Hektar.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 50</ref>  
 
Durch die Eingemeindung der [[Infanteriekaserne]] aus der Gemeinde Höfen in den Stadtbezirk erhielt die Stadt einen Zuwachs von gut 5 Hektar.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 50</ref>  
Weitere Teile der Gemarkung Höfen (mit [[Weikershof]]) gehören seit [[1. Januar]] [[1899]] zu Fürth, der Ort selbst bleibt jedoch Nürnberg zugehörig.  
+
Weitere Teile der Gemarkung Höfen (mit [[Weikershof]]) gehören seit [[1. Januar]] [[1899]] zu Fürth, der Ort selbst blieb jedoch Nürnberg zugehörig.  
    
Aus Höfen führten die [[Lotharstraße]], die [[Weikershofer Straße]] sowie die [[Philippstraße]] nach Fürth.
 
Aus Höfen führten die [[Lotharstraße]], die [[Weikershofer Straße]] sowie die [[Philippstraße]] nach Fürth.
117.702

Bearbeitungen