Hallemannstraße 2; Hallemannstraße 2a

Version vom 27. Januar 2024, 03:20 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hallemannstraße 2.jpg
Baudenkmal Hallemannstraße 2, Synagoge
Die Karte wird geladen …

Beschreibung des BaudenkmalsBearbeiten

Dreigeschossiger, reich gegliederter Sandsteinbau in Ecklage mit Mansardwalmdach, spätklassizistisch, von Friedrich Friedreich, 1868, Erweiterung nach Norden 1884; Gedenktafel mit Bauinschrift, Marmortafel mit Sandsteinrahmung und Dreiecksgiebel.

In dem Gebäude befand sich bis 1943 das jüdische Waisenhaus.

Heute dient die Synagoge des ehemaligen Waisenhauses der Jüdischen Gemeinde Fürth als Gemeindesynagoge.

WeblinksBearbeiten

Siehe auchBearbeiten

BilderBearbeiten