Änderungen

Zeile 14: Zeile 14:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
|Adresse bis=1873/05/01
+
|AdresseBis=1873/05/01
|Straße=Alexanderstraße
+
|Strasse=Alexanderstraße
 
|Hausnummer=13
 
|Hausnummer=13
 
|Kommentar=II. Stock, seinezit Nr 8, (Fr. Gosdorfer gehörig)
 
|Kommentar=II. Stock, seinezit Nr 8, (Fr. Gosdorfer gehörig)
Zeile 21: Zeile 21:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
|Adresse von=1873/05/02
+
|AdresseVon=1873/05/02
|Adresse bis=1878
+
|AdresseBis=1878
|Straße=Blumenstraße
+
|Strasse=Blumenstraße
 
|Hausnummer=28
 
|Hausnummer=28
 
|Kommentar=I. Stock seinerzeit Hs. Nr. 8
 
|Kommentar=I. Stock seinerzeit Hs. Nr. 8
Zeile 29: Zeile 29:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
|Adresse von=1878
+
|AdresseVon=1878
|Adresse bis=1887/10/31
+
|AdresseBis=1887/10/31
|Straße=Theaterstraße
+
|Strasse=Theaterstraße
 
|Hausnummer=17
 
|Hausnummer=17
 
|Kommentar=I. Stock, seinerzeit Hs Nr. 12
 
|Kommentar=I. Stock, seinerzeit Hs Nr. 12
Zeile 37: Zeile 37:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
|Adresse von=1887/11/01
+
|AdresseVon=1887/11/01
|Adresse bis=1889/04/30
+
|AdresseBis=1889/04/30
|Straße=Mathildenstraße
+
|Strasse=Mathildenstraße
 
|Hausnummer=17
 
|Hausnummer=17
 
|Kommentar=II. Stock
 
|Kommentar=II. Stock
Zeile 45: Zeile 45:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Letzer Wohnort in Fürth
 
|Adressart=Letzer Wohnort in Fürth
|Straße=Schwabacher Landstraße
+
|Strasse=Schwabacher Landstraße
 
|Hausnummer=15
 
|Hausnummer=15
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Adresse von=1901
+
|AdresseVon=1901
|Straße=Leinzerstraße
+
|Strasse=Leinzerstraße
 
|Hausnummer=58
 
|Hausnummer=58
 
|Kommentar=Wien
 
|Kommentar=Wien
Zeile 57: Zeile 57:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Seilergasse
+
|Strasse=Seilergasse
 
|Hausnummer=5
 
|Hausnummer=5
 
|Kommentar=Wien
 
|Kommentar=Wien
Zeile 63: Zeile 63:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Puchen
+
|Strasse=Puchen
 
|Hausnummer=38
 
|Hausnummer=38
 
|Kommentar=Altaussee
 
|Kommentar=Altaussee
Zeile 69: Zeile 69:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Promenadenweg
+
|Strasse=Promenadenweg
 
|Kommentar=Altaussee; "Wassermannvilla"
 
|Kommentar=Altaussee; "Wassermannvilla"
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Lichtersberg
+
|Strasse=Lichtersberg
 
|Hausnummer=64
 
|Hausnummer=64
 
|Kommentar=Altaussee
 
|Kommentar=Altaussee
Zeile 80: Zeile 80:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Fischerndorf
+
|Strasse=Fischerndorf
 
|Hausnummer=4
 
|Hausnummer=4
 
|Kommentar=Altaussee; „Gattererhaus“
 
|Kommentar=Altaussee; „Gattererhaus“
Zeile 86: Zeile 86:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Fischerndorf
+
|Strasse=Fischerndorf
 
|Hausnummer=76
 
|Hausnummer=76
 
|Kommentar=„Filtsch-Villa“ (heute von Klaus Maria Brandauer bewohnt).
 
|Kommentar=„Filtsch-Villa“ (heute von Klaus Maria Brandauer bewohnt).
Zeile 141: Zeile 141:  
|Person=Julie Elsa geb. Speyer
 
|Person=Julie Elsa geb. Speyer
 
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Marta Wassermann-Karlweis
 +
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 159: Zeile 163:  
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Person=Karl Ulrich
+
|Person=Carl Ulrich (Charles)
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn aus 2. Ehe
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn aus 2. Ehe
 
}}
 
}}
Zeile 179: Zeile 183:  
In Würzburg absolvierte er von Oktober 1891 bis Ende 1892 seine Militärzeit und hielt sich bis Frühjahr 1894 in Nürnberg, Süddeutschland und - zeitweise als Obdachloser - in der Schweiz auf. Im Herbst [[1894]] begab er sich von Freiburg wieder nach München, wo jetzt sein Vater lebte. Hier war er als Sekretär, später als Lektor der Zeitschrift Simplicissimus tätig. [[1896]] erschien seine erste Buchveröffentlichung ''Melusine - Ein Liebesroman''. In München lernte er bedeutende Schriftsteller seiner Zeit kennen, wie beispielsweise Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann.<ref>Rudolf Koester: ''Jakob Wassermann''. Berlin: Morgenbuch-Verlag. 1996. (= Köpfe des 20. Jahrhunderts; 122) ISBN 3-371-00384-1, 10 ff.; [[Jakob Wassermann und Fürth (Buch)]], S. 40 ff.</ref>
 
In Würzburg absolvierte er von Oktober 1891 bis Ende 1892 seine Militärzeit und hielt sich bis Frühjahr 1894 in Nürnberg, Süddeutschland und - zeitweise als Obdachloser - in der Schweiz auf. Im Herbst [[1894]] begab er sich von Freiburg wieder nach München, wo jetzt sein Vater lebte. Hier war er als Sekretär, später als Lektor der Zeitschrift Simplicissimus tätig. [[1896]] erschien seine erste Buchveröffentlichung ''Melusine - Ein Liebesroman''. In München lernte er bedeutende Schriftsteller seiner Zeit kennen, wie beispielsweise Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann.<ref>Rudolf Koester: ''Jakob Wassermann''. Berlin: Morgenbuch-Verlag. 1996. (= Köpfe des 20. Jahrhunderts; 122) ISBN 3-371-00384-1, 10 ff.; [[Jakob Wassermann und Fürth (Buch)]], S. 40 ff.</ref>
   −
Ab [[1898]] war Wassermann als Theaterkritiker in Wien tätig. [[1901]] heiratete er Julie Speyer, von der er sich 1919 trennte, um mit Marta Karlweis zusammen zu leben. Seit 1906 lebte er abwechselnd in Wien und in [[Wikipedia:Altaussee|Altaussee]] in der Steiermark, 1919 ließ er sich dauerhaft in Altaussee nieder.<ref>Literaturmuseum Altaussee: Jakob Wassermann. - [http://literaturmuseum.at/Literaten/Wassermann_Jakob.html online abrufbar].</ref> Die Ehe mit Julie Speyer wurde nach langen Streitereien [[1926]] geschieden. Im selben Jahr heiratete er Marta. Am 18. Oktober 1926 besuchte er anlässlich einer Lesung im [[Berolzheimerianum]] letztmalig Fürth.<ref>Gerhard Jochem:[http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/DE_NU_JU_wasserma.pdf Jakob Wassermann und Nürnberg], S. 6. Auf: [http://rijo.homepage.t-online.de/ Rijo-Research]</ref>
+
Ab [[1898]] war Wassermann als Theaterkritiker in Wien tätig. [[1901]] heiratete er Julie Speyer, von der er sich 1919 trennte, um mit Marta Karlweis zusammen zu leben. Seit 1906 lebte er abwechselnd in Wien und in [[Wikipedia:Altaussee|Altaussee]] in der Steiermark, 1919 ließ er sich dauerhaft in Altaussee nieder.<ref>Literaturmuseum Altaussee: Jakob Wassermann. - [http://literaturmuseum.at/Literaten/Wassermann_Jakob.html online].</ref> Die Ehe mit Julie Speyer wurde nach langen Streitereien [[1926]] geschieden. Im selben Jahr heiratete er Marta. Am 18. Oktober 1926 besuchte er anlässlich einer Lesung im [[Berolzheimerianum]] letztmalig Fürth.<ref>Gerhard Jochem:[http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/DE_NU_JU_wasserma.pdf Jakob Wassermann und Nürnberg], S. 6. Auf: [http://rijo.homepage.t-online.de/ Rijo-Research]</ref>
    
Jakob Wassermann wurde [[1926]] zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste ernannt. Er trat 1933 jedoch wieder aus, womit er als Jude einem Ausschluss durch die [[NSDAP|Nationalsozialisten]] knapp zuvorkam.  Nach der Bücherverbrennung [[1933]] in Deutschland wurden hier auch seine Bücher verboten, obwohl er bis dahin einer der meistgelesenen Autoren gewesen war.
 
Jakob Wassermann wurde [[1926]] zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste ernannt. Er trat 1933 jedoch wieder aus, womit er als Jude einem Ausschluss durch die [[NSDAP|Nationalsozialisten]] knapp zuvorkam.  Nach der Bücherverbrennung [[1933]] in Deutschland wurden hier auch seine Bücher verboten, obwohl er bis dahin einer der meistgelesenen Autoren gewesen war.
   −
Am [[1. Januar]] [[1934]] verstarb er in Altaussee nach einer schweren Erkrankung (Herzbeschwerden [Herzanfall] und Diabetes) an den Folgen eines Herzschlages und wurde auf dem Friedhof Altaussee beigesetzt wurde. (Nach neueren Angaben nahm sich W. am 1.1.1934 das Leben durch Einnahme einer Pille). Die Gedenkrede auf Wassermann hielt am [[23. Januar]] 1934 in Wien sein Kollege Heinrich Eduard Jacob, er hob dabei die "bewahrenden Kräfte der Juden" hervor.
+
Am [[1. Januar]] [[1934]] verstarb er in Altaussee nach einer schweren Erkrankung (Herzbeschwerden [Herzanfall] und Diabetes) an den Folgen eines Herzschlages und wurde auf dem Friedhof Altaussee beigesetzt wurde. Die Gedenkrede auf Wassermann hielt am [[23. Januar]] 1934 in Wien sein Kollege Heinrich Eduard Jacob, er hob dabei die "bewahrenden Kräfte der Juden" hervor.
    
Jakob Wassermann hatte drei Söhne (Adolf Albert, Georg Maximilian, Karl Ulrich [Charles]) und zwei Töchter (Judith, Eva Agathe).
 
Jakob Wassermann hatte drei Söhne (Adolf Albert, Georg Maximilian, Karl Ulrich [Charles]) und zwei Töchter (Judith, Eva Agathe).
Zeile 327: Zeile 331:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* Jakob Wassermann auf der Seite der Stadt Fürth - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-106/149_read-854 im Internet]
+
* Jakob Wassermann auf der Seite der Stadt Fürth - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-106/149_read-854 online]
   −
* Jakob Wassermann, über das Leben und Werk des Schriftstellers - [http://www.jakob-wassermann.de im Internet]
+
* Jakob Wassermann, über das Leben und Werk des Schriftstellers - [http://www.jakob-wassermann.de online]
   −
* Texte von Jakob Wassermann (Internationales Project Gutenberg) - [http://www.gutenberg.org/ebooks/author/6236 im Internet]
+
* Texte von Jakob Wassermann (Internationales Project Gutenberg) - [http://www.gutenberg.org/ebooks/author/6236 online]
   −
* Texte von Jakob Wassermann (Projekt Gutenberg-DE) - [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/wasserma.htm im Internet]
+
* Texte von Jakob Wassermann (Projekt Gutenberg-DE) - [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/wasserma.htm online]
    
* Mein Weg als Deutscher und Jude - Hörbuch bei [https://www.youtube.com/watch?v=cSa6nn28Qvg Youtube]
 
* Mein Weg als Deutscher und Jude - Hörbuch bei [https://www.youtube.com/watch?v=cSa6nn28Qvg Youtube]
Zeile 340: Zeile 344:     
* [[Wikipedia: Jakob Wassermann]]
 
* [[Wikipedia: Jakob Wassermann]]
 +
 +
* Marta Halpert: [https://www.wina-magazin.at/menschliche-groesse-hat-grenzen-kleinheit-nicht/ „Menschliche Größe hat Grenzen, Kleinheit nicht“] - zwei Künstlerleben: die wiederentdeckte Marta Karlweis und der fast vergessene Jakob Wassermann, in: ''Wina - das jüdische Stadtmagazin'', August 2021
 +
 +
* Iris Meder: [https://www.nextroom.at/article.php?id=41854 „Das glücklose Haus“], Häuser im Leben des Schriftstellers Jakob Wassermann, 2017
    
* [[Alexander Mayer]] über Jakob Wassermann in der Theaterstraße 17 - Video bei [https://www.youtube.com/watch?v=2aPDawbhU0Y Youtube].
 
* [[Alexander Mayer]] über Jakob Wassermann in der Theaterstraße 17 - Video bei [https://www.youtube.com/watch?v=2aPDawbhU0Y Youtube].
   −
* Dirk Kruse: ''Jakob Wassermann: Fast vergessener Fürther Autor''. BR 2, Sendung vom 9. März 2023 (mit [[Alexander Mayer]] und [[Wikipedia:Gunnar Och|Gunnar Och]]) - [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/regionalzeit-franken/jakob-wassermann-vor-150-jahren-in-fuerth-geboren-100.html im Internet] .
+
* Dirk Kruse: ''Jakob Wassermann: Fast vergessener Fürther Autor''. BR 2, Sendung vom 9. März 2023 (mit [[Alexander Mayer]] und [[Wikipedia:Gunnar Och|Gunnar Och]]) - [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/regionalzeit-franken/jakob-wassermann-vor-150-jahren-in-fuerth-geboren-100.html online] .
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.816

Bearbeitungen