Schwabacher Straße 133: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Hausnummer=133
 
|Hausnummer=133
 
|Objekt=Mietshaus
 
|Objekt=Mietshaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-1282
+
|AktenNr=D-5-63-000-1282
 
|Baujahr=1883
 
|Baujahr=1883
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance

Version vom 27. Januar 2024, 01:54 Uhr

Schwabacher Str-133 1.jpeg
Mietshaus Schwabacher Straße 133, März 2020
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit flachem Mittelrisalit und breitem Zwerchhaus, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, bez. 1883; Rückgebäude, zweigeschossiger Rohbacksteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Schwabacher Straße 129/131.

Georg Kißkalt jr. errichtete das Haus für sich selbst. Das Anwesen umfasste eine umfangreiche Hofbebauung, zu der eine Werkzeugremise, Kalkgrube, Stallung mit Kutscherwohnungen und ein angrenzender Zimmerplatz gehörten.[1] Kißkalt hatte hier seinen Geschäftssitz und wohnte in der I. Etage, ab ca. 1909 als Privatier.[2]

Frühere Adresse

Bis 1890 hatte das Anwesen die Adresse Schwabacher Landstraße 18 a.

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 376
  2. nach Adressbüchern von 1884 bis 1913

Bilder