Lokschuppen von 1860
(Weitergeleitet von Lokschuppen)
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Zustand 2007 |
- Straße / Hausnr.
- Karolinenstraße 91
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-1595
- Objekt
- Lokschuppen
- Baujahr
- 1860
- Geokoordinate
- 49° 27' 56.27" N, 11° 0' 34.33" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Der südwestlich des U-Bahnhofs Stadtgrenze gelegene Lokschuppen wurde 1860 erbaut und ist seit dem Abriss des ältesten Bahnwärterhäuschens Deutschlands das älteste Baudenkmal der Fürther Eisenbahngeschichte. Vermutlich als der älteste noch erhaltene Lokschuppen Deutschlands ist er auch ein wichtiges Zeugnis europäischer Eisenbahngeschichte. Obwohl näher an der Nürnberger Straße gelegen, wird er im amtlichen Stadtplan und in der Denkmalliste unter der Adresse Karolinenstraße 91 geführt.
Beschreibung des Baudenkmals
Sandsteinquaderbau mit Rundbogenöffnungen und Satteldach, um 1860; Wohn- und Werkstättenanbau, erdgeschossiger Sandstein- und Ziegelbau mit Schopfwalmdach und verputztem Giebel, 1911; Geräteschuppen, erdgeschossiger, verputzter Ziegelbau mit Walmdach, 1911.
Zweck und spätere Erweiterungen
Der zweiständig (bzw. 2 x 2 hintereinander, also vierständig) ausgeführte Lokschuppen diente als Standplatz für Rangierlokomotiven der Staatseisenbahn, die zunächst den Austausch von Waggons der Ludwig-Süd-Nord-Bahn und der Ludwigseisenbahn gewährleisteten, vor allem da die Ludwig-Süd-Nord-Bahn erst 1876 über Fürth verlief.
Am 25. August 1844, dem Namenstag des Königs, eröffnete die Teilstrecke Nürnberg – Bamberg der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, ein Jahr, nachdem das entsprechende Teilstück des Ludwigskanals in Betrieb gegangen war.
Entsprechend den Bestimmungen des königlichen Privilegiums musste die Ludwigsbahn-Gesellschaft einen Anschluss schaffen, er entstand in Form einer „Ausweiche“. Die Betriebseröffnung der „Fürther Kreuzung“ fand am 15. Oktober 1844 statt.[1] So konnten Güterwagen über das Verbindungsgleis direkt zwischen Staatsbahn und Ludwigsbahn überführt werden. Auch für den Personenverkehr entwickelte sich die Fürther Kreuzung zeitweilig zu einem Schwerpunkt. Ab 1845 – der genaue Zeitpunkt ist nicht mehr festzustellen – konnten Fahrgäste an der Fürther Kreuzung umsteigen.
Vielleicht entstand schon zu dieser Zeit der historische Lokschuppen am heutigen U-Bahn-Haltepunkt „Stadtgrenze“, wahrscheinlich aber erst um 1860 im Rahmen des Anschlusses an die Ludwigs-West-Bahn. Die gesamte Strecke der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Hof bis Lindau mit einer Länge von 566 Kilometern war am 1. März 1854 fertiggestellt worden; im Ministerium dachte man über eine Abkürzung der Strecke Augsburg – Frankfurt nach. Aus Fürth kam ein entsprechendes Gesuch auf eine Direktverbindung Würzburg – Fürth, die Abgeordnetenkammer entschied sich im August 1861 mehrheitlich für den Bau. Schon im Oktober 1862 war der Abschnitt Nürnberg – Fürth fertiggestellt, an dem heute der Lokschuppen liegt – vermutlich der älteste Lokschuppen Deutschlands.
1911 wurde an den ca. 200 m² großen Lokschuppen ein Nebengebäude (evtl. Feldschmiede) und ein Wohnhaus angebaut.
In den 1980er Jahren wurde das komplette Ensemble aus Lokschuppen, Feldschmiede und benachbarter Laderampe von der Sigmw (= Signalmeisterei mit Werkstätten) Nürnberg der Deutschen Bundesbahn genutzt. Mit den im Lokschuppen abgestellten Skl (Schwerkleinwagen) wurden volle Gasflaschen zu den mit Gaslicht beleuchteten Signalen entlang der Bahnstrecken im Zuständigkeitsbereich transportiert und das Leergut zurückgebracht. In der Feldschmiede wurden kleinere Reparaturen und Richtarbeiten durchgeführt.
Verfall und Sanierung
Der Lokschuppen befindet sich mittlerweile in stark verfallenem Zustand, da die Bahn und die Immobiliengesellschaft Aurelis (ursprünglich 100-prozentige Bahntochter) seit etwa 30 Jahren jegliche Unterhaltsmaßnahme unterlassen hat und Instandsetzungsverfügungen gerichtlich anfechtet bzw. mit Abrissanträgen beantwortet.
Seit 2004 bemühte sich Dr. Alexander Mayer, Stadtheimatpfleger von 2004 bis 2014, intensiv um die Erhaltung und Instandsetzung dieses einmaligen Baudenkmals. Im April 2006 gab die Stadt Fürth an, dass der Lokschuppen saniert werden soll: "Dies hat die Bahn AG nun in einem Schreiben an Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung zugesagt [...] die Arbeiten sollen bis Ende Mai ausgeführt werden." [2] Die angekündigte Sanierung hat aber trotz entsprechender Ankündigung nicht statt gefunden.
Da weder die Bahn noch die Immobiliengesellschaft Aurelis, trotz entsprechender Instandsetzungsverfügungen, ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Instandsetzung des Gebäudes nachkamen, schlug Mayer im März 2008 den Abbau und Wiederaufbau im fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim vor. Das Museum bestätigte zwar in einem Schreiben an Mayer die bauliche und historische Qualität des Gebäudes, Museumsleiter Professor Konrad Bedal sah jedoch im März 2008 eine Verlegung nach Bad Windsheim „ohne eine konzeptionelle Einbindung“ als nicht vertretbar. Sein Nachfolger Herbert May bestätigte im Oktober 2010 erneut die Ablehnung.
Die Immobiliengesellschaft Aurelis der Deutschen Bahn AG (seit 2007 in Besitz des Baukonzerns Hochtief und des Immobilienfonds Redwood Grove International) weigerte sich ebenfalls eine dringend notwendige Sanierung vorzunehmen. Im März 2006 erklärte sie sich vorgeblich dazu bereit, das Baudenkmal vom 11.000 m² großen Gelände zu trennen und somit möglichen Investoren den Weg für eine Sanierung zu erleichtern. Konkrete Anfragen wurden jedoch abgewiesen oder nicht beantwortet.
Im Jahr November 2015 verkaufte die Immobiliengesellschaft Aurelis das Grundstück an der Jakobinenstraße, auf dem sich neben dem historischen Lokschuppen auch ein Recyclinghof der Stadt Fürth befindet, an die P&P Gruppe des Fürther Immobilienentwickler Michael Peter.[3] Das 37.000 qm große Gebiet ist baurechtlich als Mischgebiet ausgewiesen, so dass hier in erster Linie Gewerbe und studentisches Wohnen angesiedelt werden soll. Allerdings, so die Aussage der P&P Gruppe, bemühe man sich ebenfalls um den Standort der neu geplanten Hochschule, die eigentlich an der Fürther Straße in Nürnberg vorgesehen ist. Auf Nachfrage der Fürther Nachrichten äußerte sich im Dezember 2015 Firmenchef Michael Peter gegenüber der Presse in Bezug auf den Lokschuppen wie folgt: "Wir können uns vorstellen, ihn in das Gesamtkonzept zu integrieren."[4] Weitere Details waren zunächst nicht zu vernehmen.
Im November 2016 wurde bekannt, dass der Fürther Immobilienentwickler Michael Peter (P&P) den Lokschuppen sanieren wird. Die Sanierung soll nach Aussagen des neuen Eigentümers "zeitnah" und in Absprache mit dem Denkmalschutz erfolgen. Zur möglichen Nutzung des Gebäudes äußerte Peter die Vorstellung, es als Veranstaltungsort zu entwickeln.[5] Mitte Dezember 2017 begannen erste Sicherungsmaßnahmen, um den weiteren Verfall aufzuhalten und im November 2018 beschloss der Stadtrat die Zufahrtstraße zum Lokschuppen mit dem Namen "Am historischen Lokschuppen" zu versehen.
Im Herbst 2019 wurden Pläne der Stadt Fürth bekannt, im Lokschuppen ein Jugendzentrum zu errichten. Der Lokschuppen liegt zwar an den Bahngleisen, ist also alles andere als ruhig gelegen, doch in Sichtweite, auf der anderen Seite der Nürnberger Straße, gibt es Wohnbebauung. Gespräche mit der Aktion Protestgarten Fürth und dem Besitzer fanden bereits statt, ein Lärmgutachten wurde erstellt. Allerdings konnte in einem vom Eigentümer erstellten Gutachten keine abschließende Schallschutzlösung bei gleichzeitiger Nutzung des Gebäudes als Jugendzentrum gefunden werden, so dass die Pläne zur Errichtung eines Jugendzentrums an diesem Standort Ende April 2021 wieder verworfen wurden.[6] Um das historische Baudenkmal zu erhalten, wurde ab dem Sommer 2021 von der Stadtverwaltung das Konzept eines Kulturortes für alle Gesellschaftsgruppen verfolgt.[7] Die Sanierung des historischen Lokschuppens soll mit 1,24 Millionen Euro, aus dem Förderprogramm "Kulturinvest" des Bundes, unterstützt werden. Seit rund 30 Jahren verfällt das Baudenkmal, weil der Unterhalt durch die Deutsche Bundesbahn eingestellt worden war. Auch Gerichtsverfahren änderten nichts daran. Die P&P Gruppe, als derzeitiger Eigentümer, könnte aufgrund der Förderzugsage aus Berlin 2025 mit der umfangreichen Sanierung beginnen. Aus dem Gebäude soll eine Begegnungsstätte für die Stadt und die Jugendkulturszene entstehen.
Literatur
- Alexander Mayer: Zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Erfurt 2010. ISBN 978-3-86680-594-1. S. 59 ff.
- Wolfgang Mück: Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft. Die kgl. priv. Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Fürth 1985. (2. Aufl.). S. 210 ff.
- Hans-Peter Schäfer: Die Anfänge der fränkischen Eisenbahn. Würzburg 1985. ISBN 3-8003-0257-8. S. 41 ff.
- Alexander Mayer: Wie die Rettung des Lokschuppens versemmelt wurde. Ein Erlebnisbericht. Artikel vom 6. November 2014 auf Fürther Freiheit - online
Lokalberichterstattung
- Die Stadt drängt Bahn zur Sanierung. In: Fürther Nachrichten vom 16. Februar 2006
- Lokschuppen bleibt. In: Fürther Nachrichten vom 21. April 2006
- Historischer Lokschuppen wird saniert. Stadt Fürth - Stadtnachrichten vom 21. April 2006 - Stadt Fürth
- Notdach statt Abriss. In: Nürnberger Nachrichten vom 21. April 2006
- Denkmalpflege zweiter Klasse?. In: Fürther Nachrichten vom 22. August 2006
- Wieder Hoffnung für Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 22. März 2007 - online.
- Neue Rettungsaktion für alten Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 11. März 2008
- Ein Rettungsversuch. In: Fürther Nachrichten vom 18. August 2009
- Lobby für alten Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 27. Oktober 2009
- Neue Initiative für den alten Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 10. Dezember 2009
- Alexander Mayer: Führung zur Fürther Verkehrsgeschichte. In: Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 66 vom 10. September 2010, S. 1 - online
- Einzigartiges Bahndenkmal verfällt. In: Fürther Nachrichten vom 12. März 2011 - online
- Alexander Mayer: Lokschuppen verfällt weiter. In: Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 67 vom 27. Februar 2011, S. 6 - online
- Neuer Anlauf zum Rettungsversuch. In: Fürther Nachrichten vom 26. August 2011 - online
- Volker Dittmar: Schlosserei am Lokschuppen interessiert. In: Fürther Nachrichten vom 17. September 2011 - online
- Volker Dittmar: Die wichtigsten Hausaufgaben der Denkmalstadt Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 7. Januar 2014 - online
- R. Kalb/J. Alles: Lokschuppen: Tauziehen vor Gericht. In: Fürther Nachrichten vom 5. Mai 2016 (Druckausgabe) bzw. Fürth: Tauziehen um historischen Lokschuppen vor Gericht. In: nordbayern.de vom 6. Mai. 2016 - online
- Johannes Alles: Bahn frei: Fürther Lokschuppen wird gerettet. In: Fürther Nachrichten vom 14. November 2016 - online
- Johannes Alles: Rettung des Lokschuppens beginnt. In: Fürther Nachrichten vom 8. Dezember 2017 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de - online
- Florian Burghart, Wolfgang Händel: Wird der Lokschuppen zum Jugendzentrum? In: Fürther Nachrichten vom 30. September 2019 (Druckausgabe) bzw. Wird der Lokschuppen zum Fürther Jugendzentrum? In: nordbayern.de vom 1. Oktober 2019 - online
- Claudia Ziob: Verwandelt sich der Lokschuppen? In: Fürther Nachrichten vom 1. November 2019 (Druckausgabe) bzw. Wird der Fürther Lokschuppen zum Jugendzentrum? In: nordbayern.de vom 2. November 2019 - online
- Florian Burghardt, Wolfgang Händel: Soziokulturelles Zentrum: Fürther Lokschuppen bleibt im Fokus In: Fürther Nachrichten vom 5. Juli 2020 - online
- Claudia Ziob: Lokschuppen: Scheitern die Pläne? In: Fürther Nachrichten vom 30. September 2020 (Druckausgabe) bzw. Lokschuppen: Scheitern die Pläne für ein soziokulturelles Zentrum? In: nordbayern.de vom 30. September 2020 - online
- Claudia Ziob: Lokschuppen: Junge Fürther fordern feste Zusage. In: Fürther Nachrichten vom 9. Februar 2021 (Druckausgabe)
- Andreas Dalberg: Fürther Lokschuppen: Aus für das geplante Jugendzentrum. In: Fürther Nachrichten vom 30. April 2021 - online
- Claudia Ziob: Neue Pläne für den Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 10. Juli 2021, S. 35 (Druckausgabe)
- Ein neuer Kulturstandort mit Charme für Jung und Alt. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 14 vom 21. Juli 2021, S. 1 – PDF-Datei
- Claudia Ziob: Der Lokschuppen wird zum Kulturort. In: Fürther Nachrichten vom 3. August 2021 (Druckausgabe) bzw. Entschieden: Fürths Lokschuppen wird zum Kulturort. In: nordbayern.de vom 5. August 2021 - online
- Matthias Boll: Lokschuppen: Jetzt geht's ans Eingemachte. In: Fürther Nachrichten vom 28. August 2021 (Druckausgabe) bzw. Fürther Lokschuppen: So soll der Zug in Fahrt kommen. In: nordbayern.de vom 29. August 2021 - online
- Armin Leberzammer: Kulturort: Wer darf das Konzept erarbeiten? In: Fürther Nachrichten vom 30. November 2021 (Druckausgabe)
- Armin Leberzammer, Wolfgang Händel: Projekt Lokschuppen nimmt Fahrt auf. In: Fürther Nachrichten vom 23. November 2022 (Druckausgabe)
- Claudia Ziob: Lokschuppen: Ein Traum platzt. In: Fürther Nachrichten vom 24. April 2023 (Druckausgabe)
- Armin Leberzammer: Lokschuppen: So geht es weiter. In: Fürther Nachrichten vom 23. Juni 2023 (Druckausgabe)
- Wolfgang Händel: Kräftige Finanzspritze für den Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 28. September 2024 (Druckausgabe)
Siehe auch
- Eisenbahn
- Hornschuch-Campus
- Protestgarten
- P&P Gruppe Bayern
- Feldschmiede
- Gleiswaage
- Güterbahnhof
- Weichenstellbude 904
- Stadtgrenze
- Hornschuchpromenade
- Pflastergeld-Einnahmestelle
- Am historischen Lokschuppen
- Fürther Kreuzung
Weblinks
- Wikipedia: Lokschuppen Fürth online
- Fürther Freiheit: Wie die Rettung des Lokschuppens versemmelt wurde. Ein Erlebnisbericht von Dr. Alexander Meyer online
- Stadtnachricht: Förderung für Lokschuppen vom 26. September 2024 online
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Mück: Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft. Die kgl. priv. Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Fürth 1985. (2. Aufl.). S. 210 f.
- ↑ Stadt Fürth - Stadtnachrichten
- ↑ Johannes Alles: Stadt Fürth will mit P&P riesige Brachfläche entwickeln. In: Fürther Nachrichten vom 5. Dezember 2015 online
- ↑ Johannes Alles: Stadt Fürth will mit P&P riesige Brachfläche entwickeln. In: Fürther Nachrichten vom 5. Dezember 2015 online
- ↑ Johannes Alles: Bahn frei: Fürther Lokschuppen wird gerettet. In: Fürther Nachrichten vom 14. November 2016 online
- ↑ Andreas Dalberg: Fürther Lokschuppen: Aus für das geplante Jugendzentrum. In: Fürther Nachrichten vom 30. April 2021 - online
- ↑ Ein neuer Kulturstandort mit Charme für Jung und Alt. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 14 vom 21. Juli 2021, S. 1
Bilder
Laderampe an der Feldschmiede von 1911 beim Lokschuppen von 1860 (April 2023)
Lokschuppen von 1860, Westseite (April 2023)
Lokschuppen von 1860 mit Feldschmiede von 1911 (April 2023)
Laderampe an der Feldschmiede von 1911 beim Lokschuppen von 1860 (April 2023)
Lokschuppen von 1860, Eingang zum angebauten Wohn- und Werkstattgebäude (April 2023)
Lokschuppen von 1860 mit Notdach (April 2023)
Lokschuppen von 1860, Detailansicht des Notdaches (April 2023)
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Lokhallen-Außenfassade Richtung Osten, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenaufnahme im EG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Feldschmiede, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Treppe zum Dachboden, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Kleiderhaken, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht im 1. OG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Toilette im 1. OG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenaufnahme im EG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenaufnahme - Eingangsbereich, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenaufnahme - Toiletten, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenaufnahme - Treppenaufgang zum 1. OG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Lokhallen-Außenfassade Richtung Osten, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Außenaufnahme - Blickrichtung Süden, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Deckenschaden, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Dachboden - Blickrichtung Südstadt, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Lokschuppen - im Hintergrund die Feldschmiede, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Absaugung in der Lokhalle, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Fenstergrün, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Fenster Richtung Süden, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Lokschuppen - Blickrichtung Osten, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Treppenhaus zum Dachboden, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Kamin, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Lokhalle, rechts oben Absaugung, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Innentür im 1. OG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Lokhalle, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Wandschrank, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Dach, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Rechts der Lokschuppen - im Hintergrund die Feldschmiede, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Außenwand Richtung Westen, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Zimmer im 1. OG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Tür im 1. OG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenaufnahme im EG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Absaugung in der Lokhalle, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Außenfassade Richtung Norden, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Dachschaden im 1. OG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht - Wandschrank, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenansicht, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Südseite, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenaufnahme im EG, Aufnahmejahr 2017
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Innenaufnahme im EG - Vorraum zur Toilettenanlage, Aufnahmejahr 2017
der historische im Verfall befindliche Lokschuppen von 1860 von der Karolinenstraße aus gesehen - 2007
Lokschuppen an der Stadtgrenze, Zustand 2007
Lokschuppen von 1860, Einfahrtsportal an der Ostseite
Lokschuppen von 1860, Südseite