Lukas Heilmann
- Vorname
- Lukas
- Nachname
- Heilmann
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 26. Februar 1840
- Geburtsort
- Trautskirchen
- Todesdatum
- 8. Januar 1919
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Tünchermeister, Bauunternehmer
- Grabstelle
- Feld M 1, Nr. 2
Lukas Heilmann (geb. 26. Februar 1840 in Trautskirchen[1], gest. 8. Januar 1919 in Fürth[2]) war in erster Linie ein Fürther Tünchermeister und Bauunternehmer, aber zeitweise auch Metallschläger, Gastwirt, Mineralwasserfabrikant, Kutscher, Holz- und Kohlenhändler und Privatier.[3][4]
Leben
Er kam als uneheliches Kind der Bäckermeisterstochter[5] Margaretha Barbara Heilmann (1813 – 1885) in Trautskirchen auf die Welt. Der Vater ist im Taufregister nicht verzeichnet, sein Taufpate war der Fürther Tagelöhner Lucas Vürnthaler (Viernthaler). Seine Mutter heiratete in Fürth am 28. Juli 1845 den Tagelöhner und Witwer Johann Georg Kühnlein (1798 – 1858); somit lebte Lukas Heilmann bereits als Kind in Fürth, er bekam noch drei Halbbrüder: Wolfgang, Friedrich und Andreas Kühnlein.
Es ist anzunehmen, dass er das Handwerk der Metallschlägerei erlernte.[6] In jungen Jahren interessierte er sich offenbar für den Fechtsport, so war Lukas Heilmann Schriftführer im Vorstand des neu gegründeten Fürther Fechtvereins.[7][8] Später arbeitete er als Tünchergeselle und betrieb ab Juni 1868 selbstständig sein eigenes Tüncher- und Anstreichergeschäft. Daneben eröffnete er Ende Mai 1870 als konzessionierte Pächter die Gastwirtschaft „Zum weißen Engel“.[9]
Kurz darauf, am 14. Juni 1870, begab sich Heilmann – nun als Tünchermeister, zusammen mit seiner Braut Anna Höfler, ihrem Vater und Schuhmachermeister Johann Höfler und seiner Mutter Margaretha Kühnlein – zum Stadtmagistrat, und stellte beim Polizeioffizianten Ott unter Übergabe seines Militärpasses die Bitte um Erteilung eines Verehelichungszeugnisses. Hierbei gab er an, dass er und seine Braut kein Vermögen besitzen und sie gemeinsam bereits zwei Kinder haben. Die Braut übergab als Geburtsurkunde ihren Impfschein vom 30. Mai 1851 und erklärte sich bereit, Lukas Heilmann zu heiraten. Die anwesenden beiderseitigen Elternteile gaben ihre Einwilligung zur beabsichtigten Verehelichung zu Protokoll. Nachdem der zehntägige öffentliche Anschlag der Bekanntmachung über die Eheabsichten ohne Einspruch blieb, beschloss der Stadtmagistrat am 7. Juli das Verehelichungszeugnis zu erteilen.[10] Da Lukas Heilmann dabei das selbstständige Heimatrecht erwarb, hatte er sechs Tage später bei Abholung 10 Gulden Heimatgebühr zu zahlen. Den Staatsbürgereid leistete er am 4. November 1870.[3]
Als Heilmann die Wirtschaft „Zum weißen Engel“ übernommen hatte, hielt er auch anderweitige Veranstaltungen ab; so im Sommer 1870 verschiedene „Keller-Partien“ im Keller oberhalb der Wolfsschlucht, damals als Seyboth’scher Keller benannt (später Mailänders Keller)[11][12][13][14], im Herbst folgten etliche gesellige Veranstaltungen[15][16][17][18][19][20].
Über seine aktive Militärzeit ist nichts bekannt; im Anschluss gehörte er der Landwehr an. Offenbar nahm Heilmann zeitweise am Deutsch-Französischen Krieg teil; so lud er Mitte Dezember 1870 alle Fürther Landwehrmänner zum Abschied ein[21], im März 1871 kehrte er wieder heim und bedankte sich beim Frauenverein für die Unterstützung seiner Ehefrau.[22] Nach Beendigung seiner Gesamtdienstzeit wurde er am 1. Oktober 1872 aus dem Militärdienst verabschiedet.[4]
[... wird ergänzt]
Familie
Lukas Heilmann verheiratete sich am 25. Juli 1870 in Fürth mit der Schuhmachermeisterstochter Anna Barbara Höfler (geb. 9. Feb. 1850 in Fürth, gest. 6. März 1905 in Fürth). Das Paar hatte da bereits zwei Söhne:
- Friedrich Heilmann, geb. 4. Feb. 1868 in Fürth (Vaterschaftsanerkenntnis von Lukas Heilmann beim kgl. Stadtgericht Fürth vom 21. April 1868)
- Peter Heilmann, geb. 24. Jan. 1869 in Fürth (Vaterschaftsanerkenntnis von Lukas Heilmann beim kgl. Stadtgericht Fürth vom 22. März 1869), gest. 19. Nov. 1870
Wohn- und Geschäftsadressen
- Schlehengasse 10 b, ab 1890 Bogenstraße 9 (06.1868)
- Helmplatz 5[23] (09.1868, 1869)
- Markgrafengasse 9, ab 1890 Nr. 10 (05.1870)
- Bergstraße 9[22], ab 1890 Nr. 12 (03.1871)
- Markt 2[24][25], ab 1890 Marktplatz 3 (08.1871)
- Mohrenstraße 28[26], ab 1890 Mohrenstraße 25 (05.1872, 1873) [von Heilmann irrtl. mit Löwenplatz 28 angeben]
- Pfisterstraße 8[4], ab 1890 Pfisterstraße 16 (1879)
- Blumenstraße 50[4], ab 1890 Nr. 53
- Gustavstraße 18[4], ab 1890 Gustavstraße 22 (seit 27. Juni 1882)
- Sommerstraße 13[4], ab 1890 Sommerstraße 8 (seit 1. Nov. 1885)
- Waldstraße 34[4], ab 1890 Waldstraße 26 (seit 1. Juni 1888; Eigentümer)
- Flößaustraße 100[4], ab 1890 Flößaustraße 159 (seit 1889; Eigentümer)
Werke als Bauherr
Objekt | Bauherr | Architekt | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Flößaustraße 153 | Mietshaus | Lukas Heilmann | Johann Michael Horneber | 1889 | D-5-63-000-245 | Neurenaissance |
Flößaustraße 155 | Mietshaus | Lukas Heilmann | Fritz Walter | 1897 | D-5-63-000-246 | Neu-Nürnberger-Stil |
Flößaustraße 159 | Mietshaus | Lukas Heilmann | Anton Mayer | 1888 | D-5-63-000-247 | Neurenaissance |
Flößaustraße 165 | Mietshaus in Ecklage | Lukas Heilmann | Max Mayer | 1899 | D-5-63-000-248 | Neu-Nürnberger-Stil |
Schießplatz 6 | Mietshaus | Lukas Heilmann | Adam Egerer | 1890 | D-5-63-000-1176 | Neurenaissance |
Waldstraße 24 | Mietshaus | Lukas Heilmann Anton Mayer | Egerer und Richter | 1887 | D-5-63-000-1431 | Neurenaissance |
Waldstraße 26 | Mietshaus | Lukas Heilmann Anton Mayer | Egerer und Richter | 1887 | D-5-63-000-1433 | Neurenaissance |
Waldstraße 28 | Mietshaus mit Gaststätte | Lukas Heilmann | Egerer und Richter | 1888 | D-5-63-000-1821 | Neurenaissance |
Waldstraße 30 | Mietshaus | Lukas Heilmann | Egerer und Richter | 1888 | D-5-63-000-1822 | Neurenaissance |
Einzelnachweise
- ↑ Taufregister Trautskirchen 1833 - 1857, S. 464
- ↑ St. Paul, Bestattungen 1917 - 1932, S. 43
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Akten des Stadtmagistrats Fürth: „Heilmann Lucas von hier, selbstständige Heimath dahier, 1870“; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/H 560
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 Familienbogen Heilmann, Lukas; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
- ↑ die Mutter war wohl bereits im Jugendalter verarmt, da die Grundbesitzungen ihres Vaters Joh. Leonhard Heilmann im Jahr 1829 gerichtlich versteigert wurden, siehe Königlich-Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis 1829, Beilage Nr. 31 vom 18. April 1829, S. 581, Nr. 9 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek (zuständig war der Landrichter Ludwig Michael Wellmer, dem späteren kgl. bayer. Stadtkommissärs von Fürth)
- ↑ bei der Geburt des ersten Sohnes Friedrich wurde er in der gerichtlichen Vaterschaftsanerkennung vom 21. April 1868 als Metallschlägergeselle angegeben
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 16.07.1864 zur Bekanntmachung der Vereinsgründung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 16.07.1864 über die Einladung zur Generalversammlung des Fechtvereins - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Fürther Tagblatt vom 03.06.1870, Bericht über Sitzung des Stadtmagistrats vom 02.06.1870 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Fürther Tagblatt vom 08.07.1870, Bericht über Sitzung des Stadtmagistrats vom 07.07.1870 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 10.07.1870 über Felsenkeller-Partie - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 17.07.1870 über zweite Keller-Partie - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 30.07.1870 über geöffneten Felsenkeller - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 06.08.1870 über geöffneten Felsenkeller - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 10.09.1870 über Abendunterhaltung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 18.09.1870 über musikalische Unterhaltung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 18.09.1870 über Abendunterhaltung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 08.10.1870 über gebackene Fische mit Abendunterhaltung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 12.10.1870 über Leberklöß mit Abendunterhaltung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 06.11.1870 über Abendunterhaltung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 14.12.1870 über die Abschiedsfeier der Landwehrmänner - [Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Hochspringen nach: 22,0 22,1 Anzeige in Fürther Tagblatt vom 11.03.1871 über Danksagung Frauenverein und Wohnungsänderung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 20.09.1868 über Wohnungsänderung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 31.08.1871 über Wohnungsänderung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 13.04.1872 über Wohnungsänderung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Anzeige in Fürther Tagblatt vom 09.05.1872 über Wohnungsänderung - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek