Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
19 Bytes hinzugefügt ,  21:05, 14. Okt. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
Den Beginn der Amalienstraße prägen Neu- und Altbau der [[Max-Grundig-Schule]] und gegenüber das zur Dambacher Straße gezählte [[Logenhaus]] im Stil der Neurenaissance, der sich auch in den viergeschossigen Neurenaissance-Mietshäusern mit den Hausnummern 11, 13 und 15 fortsetzt, die der Fürther Bauunternehmer [[Georg Kißkalt]] in eigenem Auftrag errichtete.  
 
Den Beginn der Amalienstraße prägen Neu- und Altbau der [[Max-Grundig-Schule]] und gegenüber das zur Dambacher Straße gezählte [[Logenhaus]] im Stil der Neurenaissance, der sich auch in den viergeschossigen Neurenaissance-Mietshäusern mit den Hausnummern 11, 13 und 15 fortsetzt, die der Fürther Bauunternehmer [[Georg Kißkalt]] in eigenem Auftrag errichtete.  
   −
Auch der weitere Verlauf ist geprägt von einem fast lückenlosen Esemble überwiegend 4-5 geschossiger Mietshäuser im [[:Kategorie:Baustil|Baustile]] des [[Historismus]] und [[Jugendstil]]. Mit Werken vertreten sind hier die berühmten Fürther Architekten der Zeit, so z. B. [[Fritz Walter]] mit den Nrn 35a, 53, besonders aber [[Adam Egerer]]: Nrn 6, 19, 21, 23, 35, 55, 63, 65.
+
Auch der weitere Verlauf ist geprägt von einem fast lückenlosen Ensemble überwiegend 4 – 5-geschossiger Mietshäuser im [[:Kategorie:Baustil|Baustile]] des [[Historismus]] und [[Jugendstil]]. Mit Werken vertreten sind hier die berühmten Fürther Architekten der Zeit, so z. B. [[Fritz Walter]] mit den Nrn. 35 a, 53, besonders aber [[Adam Egerer]]: Nrn. 6, 19, 21, 23, 35, 55, 63, 65.
    
Aufgelockert wird der mittlere Teil des Straßenzugs durch die im [[Dr.-Martin-Luther-Platz]] leicht zurückgesetzte evangelische Pfarrkirche [[Kirche St. Paul|St. Paul]].
 
Aufgelockert wird der mittlere Teil des Straßenzugs durch die im [[Dr.-Martin-Luther-Platz]] leicht zurückgesetzte evangelische Pfarrkirche [[Kirche St. Paul|St. Paul]].
   −
Die höchste Hausnummer in der Amalienstr. ist die Nr.85. Dieses Gebäude gehört zum ehemaligen Grundig-Komplex in der [[Benditstraße]].
+
Die höchste Hausnummer in der Amalienstr. ist die Nr. 85. Dieses Gebäude gehört zum ehemaligen Grundig-Komplex in der [[Benditstraße]].
    
=== Bestand ===
 
=== Bestand ===
* Nr. 2-4: Staatliche Fach- und Berufsoberschule Fürth ([[Max-Grundig-Schule]])
+
* Nr. 2 - 4: Staatliche Fach- und Berufsoberschule Fürth ([[Max-Grundig-Schule]])
* Nr. 4: ehemaliges Landratsamt des [[Landkreis Fürth|Lkr. Fürth]] ([[1901]]-[[1966]])
+
* Nr. 4: ehemaliges Landratsamt des [[Landkreis Fürth|Lkr. Fürth]] ([[1901]] [[1966]])
 
* Nr. 22: [[Philodendron]]
 
* Nr. 22: [[Philodendron]]
 
* Nr. 64: [[Kirche St. Paul]]
 
* Nr. 64: [[Kirche St. Paul]]
    
=== Baudenkmäler ===
 
=== Baudenkmäler ===
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d.h. Hausnummer 29 kommt ''vor'' Hausnummer 3 etc.)
+
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d. h. Hausnummer 29 kommt ''vor'' Hausnummer 3, etc.)
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
   Zeile 27: Zeile 27:     
* ''Amalienstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 22
 
* ''Amalienstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 22
*{{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Thema=Amalienstraße|Seite=28-37}}
+
*{{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Thema=Amalienstraße|Seite=28 - 37}}
    
== Bilder==
 
== Bilder==
22.816

Bearbeitungen

Navigationsmenü